Interkulturelle Kompetenz

Viele Menschen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Dieses Engagement ist eine gesellschaftlich wertvolle und auch persönlich bereichernde Aufgabe.

Dabei ist interkulturelle Kompetenz gefragt. „Andere Länder andere Sitten“ ist zwar richtig, aber meist nicht ausreichend, um Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen zu erreichen, und um zu Menschen unterschiedlicher Kulturen eine Beziehung aufzubauen. Interkulturelle Kompetenz bedeutet, dass ich meine eigenen Werte und Normen kenne und mir bewusst ist, dass diese in anderen Länder durchaus abweichend sein können.

Ein großer Erfolg ist unser interkulturelles Kreativ-Projekt "Welt der Figuren".

Wir bieten Fortbildungen an zu den Themen:
- Flüchtlingskinder in der Kita
- Traumatisierung
- Sprachförderung, Lautbildung und interkulturelle Kompetenz

Das Haus der Familie engagiert sich mit dem Eltern-Kind-Cafe und im Rahmen von Fortbildungen.