"Chill mal! - Aber wie?"
Methoden zur Stressbewältigung für Schüler:innen und wie man sie vermittelt

Stress und Leistungsdruck sind Herausforderungen, denen Kinder und Schüler in der heutigen Zeit zunehmend ausgesetzt sind. Häufig erschweren zudem Konzentrationsschwierigkeiten und geringe Frustrationstoleranz den pädagogischen Alltag. In diesem Workshop lernen pädagogische Mitarbeiter:innen effektive und alltagstaugliche Methoden zur Stressbewältigung kennen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt sind. Nach einem theoretischen Input zu Stress und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung, folgen abwechslungsreiche Praxis-Bausteine, die leicht in den Schul- und Betreuungsalltag integriert werden können.
Seminarinhalte:
• Genusstraining und Belastungsausgleich: Spielerische Ansätze zur Förderung von Achtsamkeit und der Wertschätzung für kleine Freuden.
• Einsatz stressmildernder Gedanken: Strategien zur Unterstützung eines positiven Mindsets.
• Problemlösetraining: Hilfestellungen für Kinder, eigene Lösungen zu entwickeln und ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren.
• Entspannungsübungen: Methoden zur schnellen Entspannung für zwischendurch.
• Ressourcenaktivierung: Erkennen und Stärken der eigenen Widerstandskräfte und Fähigkeiten.
• Positives Denken: Techniken zur Förderung einer positiven Lebenseinstellung.
• Bedeutung sozialer Kontakte: Der Austausch und die Unterstützung untereinander als Stresspuffer.
• Berücksichtigung körperlicher Bedürfnisse: Tipps für ausreichend Schlaf, Bewegung und gesunde Ernährung.
Wenn Sie als Lehrer:in, Erzieher:in oder in der Hort- und Kernzeitbetreuung tätig sind, bietet Ihnen dieser Kurs wertvolle Werkzeuge, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen effektive Techniken zur Stressbewältigung an die Hand zu geben.
Der Referent: Dipl. Psychologe Mario Rosentreter, Familientherapeut, Supervisor, Fortbildungsreferent & Vortragsredner
Termine: 14.07.2025 & 21.07.2025
Seminarzeiten: 17:00 - 20:00 Uhr
Gebühr: 130,00 €