Fortbildungen

Das Haus der Familie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe (§75 SGB VIII) und anerkannt vom Kultusministerium Baden Württemberg für die Durchführung der Fortbildungen zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten. Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und in der Kindertagespflege sowie anderer Kinderbetreuungseinrichtungen.

Seit November 2022 sind wir nach QVB (Qualität im Verbund von Bildungseinrichtungen) Stufe B zertifiziert und seit Januar 2023 sind wir Mitglied im Netzwerk Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

Die Ausschreibung der Fortbildungen mit den Zielen, Modulen und Inhalten finden Sie auf der entsprechenden Seite mit der jeweiligen pdf-Datei.

Die Termine für die Module geben wir im Kursprogramm zeitnah bekannt.

Was wir Ihnen anbieten

Wir bieten Fortbildungen in mehreren Modulen zur Qualifizierung von Pädagogischen Fachkräften, sowie Tagesseminare unterschiedlichster Thematik. Die meisten unserer Fortbildungen können auch als Inhouse-Veranstaltungen gebucht werden. Sprechen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen gerne ein, auf die Bedürfnisse ihrer Einrichtung /Ihrer Einrichtungen zugeschnittenes Angebot.

Aktuelle Angebote

Veranstaltung
Kompetent führen und leiten in bewegten Zeiten - Leitungsfortbildung für Kita- Leitungen
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
11.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 Module von 09:00 - 16:15 Uhr + Kolloquium
Kurs-Nr
FOBI ZF 23 2 Leitungsquali
Beschreibung
Leitungsfortbildung für Kita-Leitungen und solche, die es werden wollen Modul 1 Institutionelle Rahmenbedingungen und Auswirkung auf die Führung Bedeutung einer „Teil-Freistellung“ für Rollengestaltung und Autorität Persönliche Motivation für eine Führungsrolle Mein Menschenbild in der Führungsarbeit Modul 2 Führung als Prozess Einflussfaktoren auf den Führungsprozess Mitarbeiter*innen finden – Mitarbeiter*innen auswählen Einarbeitung mit Konzept Modul 3 Mitarbeiter*innen fordern und fördern Aufgaben delegieren Kontrollieren - eine Führungsaufgabe Freiräume geben – Grenzen setzen Modul 4 Kommunikation mit Eltern, Kollegen, Vorgesetzten Selbstklärung als Voraussetzung für gute Kommunikation Anlassbezogene Gespräche führen (z.B. Kritikgespräche, Vorstellungsgespräche….) Besprechungen planen und leiten Modul 5 Konfliktmanagement – eine Führungsaufgabe Konflikte erkennen, verstehen und lösen Konfliktgespräche führen – Konfliktgespräche moderieren Reflektion der eigenen Konfliktfähigkeit Modul 6 Veränderungen planen, umsetzen und begleiten – Changemanagement Visionen haben und Mitarbeiter dafür begeistern Mitarbeiter binden – Fluktuation vermeiden Modul 7 Konzeptionsentwicklung Teamentwicklung Zeit- und Selbstmanagement Kolloquium – Vorstellung der individuellen Lernprojekte Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 190 Unterrichtseinheiten. Hierin enthalten sind Literaturstudium, die Planung, Durchführung und schriftliche Dokumentation eines Praxisprojektes sowie 6 Treffen á 3 Zeitstunden in selbstgesteuerten Kleingruppen zur kollegialen Projektberatung.
Zielgruppe
Leiter*innen in pädagogischen Einrichtungen und solche, die es werden wollen
Datum
11.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 Module von 09:00 - 16:15 Uhr + Kolloquium
Kursbegleitung
Erna Grafmüller
Gebühr
210,00 € je Modul+Kolloq. und 30,00 € Verpfl.
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung in 7 Modulen á 2 Tage, sowie 1,5 Tage Kolloquium Modul 1 11.10.2023 - 12.10.2023 Modul 2 30.11.2023 - 01.12.2023 Modul 3 22.02.2024 - 23.02.2024 Modul 4 18.04.2024 - 19.04.2024 Modul 5 27.06.2024 - 28.06.2024 Modul 6 19.09.2024 - 20.09.2024 Kolloquium: Termin noch unbekannt (Anfang 2025)
Folgetermine
12.10.2023 30.11.2023 01.12.2023 22.02.2024 23.02.2024 18.04.2024 19.04.2024 27.06.2024 28.06.2024 19.09.2024 20.09.2024 07.11.2024 08.11.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung -Grundkurs
Thema
Kernzeitbetreuung
Datum
11.10.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
3 x mittwochs 17:00 - 20:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI KB 23 2 KernGrund
Beschreibung
In vielen Gemeinden und Städten ist die Kernzeitbetreuung heute die verlässliche Grundschule. Sie ist ein fester Bestandteil bei den Kinderbetreuungsangeboten. Aufgrund der zunehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile wird dieses Angebot auch in Zukunft noch verstärkt nachgefragt werden. Um diesem Bedarf auf kommunaler Ebene nachkommen zu können, gilt es, einen Pool von qualifizierten Betreuungskräften aufzubauen. Dafür bietet das Haus der Familie in Straubenhardt eine spezielle Qualifizierung mit drei Workshops. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, Betreuungsfachkräfte zu befähigen, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu begleiten. Zur Zielerreichung ist es wichtig, Kenntnisse zu haben über: • Die besonderen Herausforderungen in der Kernzeitenbetreuung * den Umgang mit schwierigen Situationen * der Gruppendynamik * spielpädagogische Möglichkeiten zur Förderung der Sozialkompetenz im Kindesalter * regionale Netzwerke und Hilfsangebote • die Grundlagen einer gewaltfreien Kommunikation • rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung und Versicherungsschutz.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Kernzeitenbetreuung und Interessierte, die es werden möchten
Datum
11.10.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
3 x mittwochs 17:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler / Sandra Steur
Gebühr
180,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Folgetermine
18.10.2023 25.10.2023
Veranstaltung
Sich seiner selbst bewusst sein - Wurzeln und Flügel in der biografischen Selbstreflexion
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
19.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00-16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 Selbstbewusst
Beschreibung
"Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen", hat Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt. „Wurzeln, solange sie klein sind, und Flügel, wenn sie größer werden. In der Zeit dazwischen, da spielt sich das Abenteuer Erziehung ab.“ Für Menschen, die mit Kindern arbeiten, ist es unabdingbar, sich mit der eigenen Biografie zu beschäftigen, um in der Erziehung und Begleitung von Kindern die richtige Balance zu finden. Pädagogische Fachkräfte, die sich ihre eigene Erziehung und Sozialisation vergegenwärtigen und diese unter Berücksichtigung ihres Fachwissens neu einordnen, können ihr berufliches Handeln besser verstehen und weiterentwickeln. Biografische Selbstreflexion trägt entscheidend zur Professionalisierung bei. Im Mittelpunkt des ressourcenorientierten Fortbildungstages steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Familiensystem sowie mit Entwicklungssystemen, die außerhalb der Familie in Kindheit und Jugend von Bedeutung waren. Durch Übungen, Gespräche mit anderen und theoretischen Impulsen erhalten Sie Anregungen, um das Heute aus Ihrer persönlichen Geschichte heraus zu betrachten und so Ihre Basis für neue Schritte zu stärken. Ein grundlegendes Interesse, sich mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt. Das Teilen eigener biografischer Inhalte ist selbstverständlich freiwillig. „Ein milder Blick ins Gestern ermöglicht, im Heute gute Entscheidungen für morgen zu treffen.“ Kerstin Kurzius
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung und Interessierte
Datum
19.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00-16:00 Uhr
Kursbegleitung
Detlef Bicker
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Straubenhardt
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Teamtag
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
20.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
20.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Erna Grafmüller / Rigobert Ochs
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
InHouse Fortbildung
Thema
Fortbildungen Inhouse-Seminare
Datum
23.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI INS
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
23.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Mit Kindern achtsam sprechen Sensible Sprache in Krippe, Kita, Hort und Kindertagespflege
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
27.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 SensSprach
Beschreibung
Adultismus, Diskriminierung, Kinder verkehrt machen sind Themen mit denen sich pädagogische Fachkräfte immer wieder auseinandersetzen. In diesem Seminar wollen wir unter den oben genannten Aspekten unsere Wortwahl und unseren Sprachgebrauch genauer anschauen um „Wörterzauber und Sprachgewalt“ besser zu verstehen und uns mehr zum achtsamen Dialog mit Kindern und Kolleg*innen zu entwickeln. Inhalte:  Reflexion der eigenen Sprachgestaltung  Wie wirkt Sprache  Impuls zur sensiblen Pädagogik, Gewalt und den Stichworten Integrität und Gleichwürdigkeit  Auseinandersetzung mit Sprache, Worte aus meinem KitaAlltag  Eine achtsame Sprache entwickeln, Stolpersteine und Lerngeschenke  Ideen zur Auseinandersetzung im Team
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung
Datum
27.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Am Hasenstock 23
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung -Grundkurs - Inhouse
Thema
Kernzeitbetreuung
Datum
28.10.2023 09:30 Uhr
Kurs-Nr
FOBI KB 23 2 KernGrund InhouseCW
Beschreibung
In vielen Gemeinden und Städten ist die Kernzeitbetreuung heute die verlässliche Grundschule. Sie ist ein fester Bestandteil bei den Kinderbetreuungsangeboten. Aufgrund der zunehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile wird dieses Angebot auch in Zukunft noch verstärkt nachgefragt werden. Um diesem Bedarf auf kommunaler Ebene nachkommen zu können, gilt es, einen Pool von qualifizierten Betreuungskräften aufzubauen. Dafür bietet das Haus der Familie in Straubenhardt eine spezielle Qualifizierung mit drei Workshops. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, Betreuungsfachkräfte zu befähigen, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu begleiten. Zur Zielerreichung ist es wichtig, Kenntnisse zu haben über: • • Die besonderen Herausforderungen in der Kernzeitenbetreuung * den Umgang mit schwierigen Situationen * der Gruppendynamik * spielpädagogische Möglichkeiten zur Förderung der Sozialkomptetenz im Kindesalter * regionale Netzwerke und Hilfsangebote • die Grundlagen einer gewaltfreien Kommunikation • rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung und Versicherungsschutz.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Kernzeitenbetreuung
Datum
28.10.2023 09:30 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler / Sandra Steur
Gebühr
wie vereinbart
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
07.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags, 09:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 3 FOBI EHL 3
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit der Notfallsanitäterin Yvonne Lucke bieten wir diesen speziellen Lehrgang für betriebliche Ersthelfer aus Kindergärten, Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen an. Dieser Erste-Hilfe-Lehrgang wird alle zwei Jahre von der Berufsgenossenschaft gefördert. Aus dem Bereich der Ersten-Hilfe für Erwachsene werden Themen wiederholt und aufgefrischt. Darauf aufbauend werden spezifische Erste Hilfe Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert.
Zielgruppe
Erzieher*innen und Lehrer*innen
Datum
07.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags, 09:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Yvonne Lucke
Gebühr
45,00 € (85,00 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
09:00 - 17:00 Uhr Lehrgangskosten: 45,00 € je Teilnehmer*in Tagungspauschale zzgl. Abrechnung über die Berufsgenossenschaft oder 85,00 € gesamt für TN, die nicht über die Berufsgenossenschaft abrechnen können.
Veranstaltung
Projekttage im Wald gestalten im Herbst
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
09.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00-16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 ProjektWaldHerbst
Beschreibung
Entsprechend der Jahreszeit und Wetterlage streifen wir durch Wald und Flur, erweitern unser Kräuterwissen, experimentieren mit Naturmaterialien, kochen auf dem Lagerfeuer und beleben alte Handwerkskünste. Kennengelerntes wird gemeinsam alltagstauglich aufgearbeitet.
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung
Datum
09.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00-16:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Materialkosten
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Bitte robuste Kleidung mitbringen. Inkl. Verpflegung
Veranstaltung
Bedürfnisorientiertes Schlafen und Ruhen in der Krippe – Wie kann das gelingen?
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
17.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 SchlafenKrippe
Beschreibung
Die Schlüsselsituation Schlafen und Ruhen ist eine täglich wiederkehrende Herausforderung in der Krippe. Es ist Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, diese sensible Phase im Alltag angemessen zu begleiten, damit die Kinder sich ausreichend sicher und geborgen fühlen, um entspannt einschlafen zu können. Für pädagogische Fachkräfte ist es daher ratsam, sich ein fundiertes Wissen zur kindlichen Schlafentwicklung anzueignen. Darauf aufbauend können sie nicht nur die Kinder bedürfnisorientiert beim Schlafen begleiten, sondern auch Eltern zentrale Fragen zum Schlafverhalten ihres Kindes fachkundig beantworten. Gleichzeitig ist es für den Krippenalltag hilfreich, diejenigen Kinder bewusst in den Blick zu nehmen, die tagsüber keinen Schlaf mehr brauchen. Was kann ihnen als entwicklungsangemessene Alternative zum Mittagsschlaf angeboten werden? Zentrale Inhalte der Fortbildung sind: • Grundlagen zur kindlichen Schlafentwicklung: Wie schlafen eigentlich junge Kinder? • Gestaltung des Übergangs: Vom Mittagessen zum Mittagsschlaf • Bedürfnisorientierte Gestaltung der Schlafsituation • Gestaltete aktive Ruhephase als Alternative zum Mittagsschlaf • Gute und professionelle Zusammenarbeit mit den Eltern rund um das Thema Schlaf
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung und Interessierte
Datum
17.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Alena Morlock
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Straubenhardt
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Facherzieher*in für Sprachentwicklung und Sprachförderung
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
22.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI ZF 23 2 Sprache
Beschreibung
Sprache als Schlüsselqualifikation ist in der Kindertagesbetreuung ein zentrales Thema geworden. Immer häufiger fallen Kinder mit einer Sprachauffälligkeit auf und es gibt mehr Kinder, welche Deutsch als Zweit (Dritt) -sprache erlernen. Gerade in der Kindertagesstätte - aber nicht nur dort - wird von den pädagogischen Fachkräften erwartet, hier gezielte Bildungsangebote, und wenn nötig, auch eine Förderung anzubieten. Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, pädagogische Fachkräfte in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die pädagogische Arbeit im Bereich der Sprache zu qualifizieren. Dabei wird Sprachförderung in erster Linie als ein Querschnittsthema verstanden, das überall im Alltag auftaucht. Daneben stehen das Erwerben von diagnostischen Kompetenzen und die Entwicklung von Sprachförderkonzepten für einzelne Kinder. Mit der Umsetzung vom Konzept Kolibri will das Land Baden – Württemberg ab 2020 den Kompetenzerwerb im Bereich Sprache deutlich erhöhen. Die im Konzept mit berücksichtigten Entwicklungsbereiche mathematische Vorläuferfähigkeiten, Motorik, sowie sozial–emotionale Kompetenzen werden in einem separaten Seminar im Haus angeboten. Modul 1 22.11.2023 - 23.11.2023 Modul 2 15.01.2024 - 16.01.2024 Modul 3 17.04.2024 - 18.04.2024 Modul 4 04.06.2024 - 05.06.2024 Modul 5 03.10.2024 - 04.10.2024 Modul 6 11.12.2024 - 12.12.2024 Modul 7 20.01.2025 - Kolloquium
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
22.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Erna Grafmüller
Gebühr
210,00 € + 30,00 € Verpflegung je Modul
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte orientiert an den Anforderungen im Rahmen von Kolibri (Kompetenzen verlässlich voranbringen) für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, Tagespflege und Pflegeeltern Eine pdf mit ausführlicher Beschreibung finden Sie auf der homepage unter dem Reiter Fortbildung - Zertifikat Fortbildungen. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Folgetermine
23.11.2023 15.01.2024 16.01.2024 17.04.2024 18.04.2024 04.06.2024 05.06.2024 03.10.2024 04.10.2024 11.12.2024 12.12.2024 20.01.2025
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung - Austauschtreffen
Thema
Kernzeitbetreuung
Datum
29.11.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 17:00 - 20:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI KB 23 2 KernAus
Beschreibung
Dieses Austauschtreffen ist für die Teilnehmer:innen vom Kernzeiten Grundkurs Mai-Juni 23.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Kernzeitenbetreuung
Datum
29.11.2023 17:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 17:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler
Gebühr
60,00 € (kein Mitgliederrabatt)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung -Grundkurs - Inhouse
Thema
Kernzeitbetreuung
Datum
02.12.2023 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI KB 23 2 KernGrund InhouseBWB
Beschreibung
In vielen Gemeinden und Städten ist die Kernzeitbetreuung heute die verlässliche Grundschule. Sie ist ein fester Bestandteil bei den Kinderbetreuungsangeboten. Aufgrund der zunehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile wird dieses Angebot auch in Zukunft noch verstärkt nachgefragt werden. Um diesem Bedarf auf kommunaler Ebene nachkommen zu können, gilt es, einen Pool von qualifizierten Betreuungskräften aufzubauen. Dafür bietet das Haus der Familie in Straubenhardt eine spezielle Qualifizierung mit drei Workshops. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, Betreuungsfachkräfte zu befähigen, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu begleiten. Zur Zielerreichung ist es wichtig, Kenntnisse zu haben über: • • Die besonderen Herausforderungen in der Kernzeitenbetreuung * den Umgang mit schwierigen Situationen * der Gruppendynamik * spielpädagogische Möglichkeiten zur Förderung der Sozialkomptetenz im Kindesalter * regionale Netzwerke und Hilfsangebote • die Grundlagen einer gewaltfreien Kommunikation • rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung und Versicherungsschutz.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Kernzeitenbetreuung
Datum
02.12.2023 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler / Sandra Steur
Gebühr
wie vereinbart
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten: „Schwierige“ Verhaltensweisen von Kindern erklären, verstehen und neue Lösungswege entwickeln
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
05.12.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 HerausVerh
Beschreibung
Kinder zeigen durch bestimmte Verhaltensmuster, dass sie besondere Aufmerksamkeit benötigen und ihren Alltag nicht angemessen bewältigen können. Durch diese Verhaltensweisen werden Erwachsenen Grenzen im Umgang mit diesen aufgezeigt. Die „schwierigen “ bzw. „originellen“ Verhaltensweisen der Kinder beschäftigen uns vor allem dort, wo innerhalb einer Gruppe die gemeinsame Arbeit erschwert wird und Grenzen überschritten werden oder das Verhalten der Kinder kaum beinflussbar erscheint. Die Teilnehmer:innen werden in diesem Seminar mögliche Erklärungen für das Verhalten der Kinder erhalten und darauf basierend neue Sichtweisen im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern bzw. für schwierige Situationen entwickeln können. Hieraus können neue Handlungsstrategien erwachsen. Anhand von Fallbeispielen werden Verhaltensmuster und ihre möglichen Ursachen aufgezeigt, sowie nach Lösungsmöglichkeiten der Konfliktbewältigung gesucht.  Einführung in die Erklärung von Verhaltensweisen mittels unterschiedlicher psychologischer Theorien: Welche Verhaltens-Probleme/ Auffälligkeiten gibt es bzw. wie kann ich diese besser verstehen und erklären? Welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich aus diesen Erklärungen für den Alltag ableiten?  Welchen Sinn können diese Verhaltensmuster besitzen?  Eine Frage der Perspektive? - die eigene Haltung hinsichtlich des Bildes vom Kind reflektieren; originellen Eigenschaften sinnvoll begegnen und positiv bewerten  Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in Bezug auf „Wie können „schwierige“ Verhaltensweisen bzw. originelles Verhalten erklärt und beeinflusst werden?  Erarbeiten verschiedener Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche herausfordernde Momente aus dem Betreuungs- und Erziehungsalltag anhand von (eigenen) Fallbeispielen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
05.12.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
105,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Kinder in Krisen sinnvoll begleiten: Sinnvoll mit Krisen umgehen und Resilienz fördern
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
18.01.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 KinderinKrisen
Beschreibung
Grundsätzlich wird das Leben von Kindern und Erwachsenen durch Krisen begleitet. Die Corona-Krise und die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus können Unsicherheit, Angst, Furcht und den Eindruck des Kontrollverlustes, depressives Verhalten und aggressives Verhalten bei Kindern und Erwachsenen erzeugen. Besonders in aber vor Krisenzeiten sind Elemente der Resilienz bei Kindern und Erwachsenen zu fördern. Wie können durch Kenntnisse der Krisentheorie Kinder, Eltern, Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte, Teams und Einrichtungen gestärkt, begleitet und unterstützt werden in deren Krisenbewältigung bzw. in der Entwicklung neuer Verhaltensweisen / Haltungen für die neue Zeit mit Corona bzw. den gesellschaftlichen Krisen (beispielweise Preisentwicklung) und grundsätzlich für weitere Krisensituationen und den damit einhergehenden Veränderungen. Inhalte:  Einführung in psychologische Krisentheorie  Auseinandersetzung mit folgenden stabilisierenden Faktoren „realistische Wahrnehmung der Ereignisses“ , „Emotionale Hilfe und Stütze“ und „Entwicklung angemessener neuer Verhaltensweisen“ sowie deren ressourcen- und lösungsorientierte Umsetzung, Stärkung der eigenen Resilienz, etc.  Kennenlernen und Entwicklung von Resilienzförderung in den Feldern: Haltung; Empathie; Wertschätzung; Positives Denken; aktive Zeitgestaltung; Selbstwirksamkeit; Entspannung; Sicherheit; Solidarität; Gemeinschaft; etc.  Wie können diese wesentlichen Faktoren in Krisenzeiten in die Arbeit mit Kindern, mit Familien, in Teams und für die Fachkräfte selbst entwickelt und umgesetzt werden?
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
18.01.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
105,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Resilienzcoach – eine Qualifizierung in 4 Modulen
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
28.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
4 Module gesamt
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 1 Resilienz
Beschreibung
Resilienz, die seelische Widerstandskraft des Menschen, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In den Einrichtungen für Kinder und bei den pädagogischen Fachkräften ist das Thema: „Förderung von Resilienz“ unterschiedlich stark aufgenommen und umgesetzt worden. Die modulare Fortbildung zum Resilienzcoach hat das Ziel, interessierte pädagogische Fachkräfte ein praxisorientiertes Verständnis und differenzierteres Fachwissen zum Thema Resilienz zu vermitteln. Vor allem aber geht es darum, modellhafte praktische Umsetzungen kennen zu lernen und zu erproben und weiter zu vermitteln. Die Fortbildung setzt 4 Schwerpunkte: Modul 1. Die eigene Person stärken... Ziel ist es, zentrale Elemente der Resilienzförderung an der eigenen Person zu erfahren, um dadurch auch für andere ein positives Modell zu werden, das vorbildhaft ausstrahlt und wirkt. Modul 2. Kinder im pädagogischen Alltag stärken... Ziel ist es über Spaß und Freude sowohl für die Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte einen eher leichten und spielerischen Zugang zu Förderung der seelischen Widerstandskraft zu ermöglichen. Modul 3. Kinder in besonderen Lebenssituationen stärken... Sie erweitern in diesem Modul ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen bei der Unterstützung und Begleitung von Kindern in besonderen Lebenssituationen. Modul 4. Eltern und pädagogische Fachkräfte beraten... In diesem Modell geht es deshalb darum, wie Sie Wissen und Erfahrungen an Eltern bzw. Kolleginnen und Kollegen weitervermitteln können vielleicht beim Elternabend, in Einzelgesprächen oder im Rahmen von Teamarbeit. Termin noch unbekannt!
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
28.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
4 Module gesamt
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
220,00 € je Modul und 35,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Weiterbildung in 4 Modulen. Zum Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Resilienzcoach“. Eine detaillierte Ausschreibung finden Sie als PDF auf unserer Homepage unter Fortbildungen
Folgetermine
29.02.2024 24.04.2024 25.04.2024 11.06.2024 12.06.2024 18.07.2024 19.07.2024
Veranstaltung
FacherzieherIn für Frühpädagogik
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
05.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 1 Frühpäd
Beschreibung
Erzieherinnen und Erzieher stehen zunehmend vor der Herausforderung, Kindern unter 3 Jahren in altershomogenen oder altersgemischten Gruppen integrieren zu müssen. Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, Erzieher/innen in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die Arbeit mit Kindern ab 2 Monaten zu qualifizieren. Weiterbildung für Erzieher/innen in 6 Modulen und Kolloquium Neben der Vermittlung von Wissen und theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen in den einzelnen Modulen, ist die praktische Umsetzbarkeit ein wichtiges Anliegen. Deshalb sind 4 Stunden Praxisberatung/Supervision je Modul ein fester Bestandteil dieser Weiterbildung, Außerdem sucht sich jede Teilnehmerin/Teilnehmer im 2.Modul ein an ihrem/seinem besonderen Interesse orientiertes Praxisthema aus. Mit diesem Thema beschäftigen sich die Teilnehmer*innen individuell in ihrer täglichen Praxis, dokumentieren Erkenntnisse, Erfahrungen, Lerneffekte und reflektieren das eigene Handeln. Im Kolloquium am 06.12.2024 werden die Lernergebnisse in Form eines Fachgespräches in der Gruppe vorgestellt.
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort
Datum
05.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
pro Modul 220,00 € +35,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Folgetermine
06.03.2024 07.05.2024 08.05.2024 04.07.2024 05.07.2024 26.09.2024 27.09.2024 27.11.2024 28.11.2024 13.01.2025 14.01.2025 07.02.2025
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
„Mikrotransitionen: Übergänge im Krippenalltag achtsam gestalten“
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
14.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 Mikrotransitionen
Beschreibung
Der Alltag in einer Kinderkrippe ist geprägt von vielen kleinen Übergängen. Das können Wechsel zwischen Aktivitäten und Räumen, aber auch von Spielpartner:innen oder dem zuständigen Personal sein. Während Erwachsene solche Situationen meist mühelos meistern, stellen sie für junge Kinder eine große Herausforderung dar. Sie können dabei ihre innere Sicherheit und Orientierung verlieren und aus dem Gleichgewicht geraten – in der Folge reagieren sie mitunter mit Schreien, Weinen, Schubsen oder Beißen. Deshalb gehören diese Übergangsphasen (Mikrotransitionen) zu den schwierigsten und oft auch stressigsten Zeiten im Tagesverlauf. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die pädagogischen Fachkräfte, die sie dabei begleiten. Auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema werden im Seminar praktische Impulse für ganz konkrete Situationen aus dem Alltag der Teilnehmenden erarbeitet, damit Übergänge im Betreuungsalltag künftig achtsamer, bedürfnisorientierter und mit weniger Stress bewältigt werden können.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
14.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Alena Morlock
Gebühr
115,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten: „Schwierige“ Verhaltensweisen von Kindern erklären, verstehen und neue Lösungswege entwickeln
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
27.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 HerausVerh
Beschreibung
Kinder zeigen durch bestimmte Verhaltensmuster, dass sie besondere Aufmerksamkeit benötigen und ihren Alltag nicht angemessen bewältigen können. Durch diese Verhaltensweisen werden Erwachsenen Grenzen im Umgang mit diesen aufgezeigt. Die „schwierigen “ bzw. „originellen“ Verhaltensweisen der Kinder beschäftigen uns vor allem dort, wo innerhalb einer Gruppe die gemeinsame Arbeit erschwert wird und Grenzen überschritten werden oder das Verhalten der Kinder kaum beinflussbar erscheint. Die Teilnehmer:innen werden in diesem Seminar mögliche Erklärungen für das Verhalten der Kinder erhalten und darauf basierend neue Sichtweisen im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern bzw. für schwierige Situationen entwickeln können. Hieraus können neue Handlungsstrategien erwachsen. Anhand von Fallbeispielen werden Verhaltensmuster und ihre möglichen Ursachen aufgezeigt, sowie nach Lösungsmöglichkeiten der Konfliktbewältigung gesucht.  Einführung in die Erklärung von Verhaltensweisen mittels unterschiedlicher psychologischer Theorien: Welche Verhaltens-Probleme/ Auffälligkeiten gibt es bzw. wie kann ich diese besser verstehen und erklären? Welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich aus diesen Erklärungen für den Alltag ableiten?  Welchen Sinn können diese Verhaltensmuster besitzen?  Eine Frage der Perspektive? - die eigene Haltung hinsichtlich des Bildes vom Kind reflektieren; originellen Eigenschaften sinnvoll begegnen und positiv bewerten  Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in Bezug auf „Wie können „schwierige“ Verhaltensweisen bzw. originelles Verhalten erklärt und beeinflusst werden?  Erarbeiten verschiedener Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche herausfordernde Momente aus dem Betreuungs- und Erziehungsalltag anhand von (eigenen) Fallbeispielen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
27.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
110,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss