Unser Kursangebot im Überblick
die Kurse sind aufsteigend nach Datum geordnet. Sie können aber auch über die untenstehenden Rubriken Ihren Wunschkurs finden.
Unser Programm für Eltern, Kinder und pädogische Fachkräfte
Was wir Ihnen anbieten
Eltern, Jugendliche und Kinder finden hier Kurse, die auf Entdeckungs- und Erlebnisreisen führen.
Ob singen, spielen, basteln, reiten oder einfach nur beisammen sein - für alle ist etwas geboten.
Für pädagogische Fachkräfte haben wir ein umfassendes Schulungsprogramm erstellt. Siehe Fortbildungen
nachfolgend finden Sie alle Termine für unsere Kurse oder suchen Sie speziell in einer der folgenden Rubriken
Veranstaltung
Weihnachtswerkstatt
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 889
Beschreibung
Mit einer Weihnachtgeschichte wollen wir uns gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Anschließend können in stimmungsvoller Atmosphäre in der Weihnachtsbäckerei Plätzchen gebacken und im Weihnachtsatelier selbstgemachte Weihnachtsgeschenke gebastelt werden. Die selbst hergestellten Kunstwerke und Gebäcke dürfen selbstverständlich im Anschluss mit nach Hause genommen werden.
Zielgruppe
Kinder von 2 - ca. 4 Jahren mit Eltern
Datum
04.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber / Lena Naman
Gebühr
10,00 € (9,00 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Kleidung anziehen, die beim Basteln schmutzig werden darf.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Weihnachtswerkstatt
Thema
Kids und Teens
Datum
04.12.2023 16:45 Uhr
Weitere Termine
1x montags 16:45 - 18:15 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 887
Beschreibung
Mit einer Weihnachtgeschichte wollen wir uns gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Anschließend können in stimmungsvoller Atmosphäre in der Weihnachtsbäckerei Plätzchen gebacken und im Weihnachtsatelier selbstgemachte Weihnachtsgeschenke gebastelt werden. Die selbst hergestellten Kunstwerke und Gebäcke dürfen selbstverständlich im Anschluss mit nach Hause genommen werden.
Zielgruppe
Kinder von ca. 5 - ca. 6 Jahre ohne Eltern
Datum
04.12.2023 16:45 Uhr
Weitere Termine
1x montags 16:45 - 18:15 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber / Lena Naman
Gebühr
10,00 € (9,00 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Kleidung anziehen, die beim Basteln schmutzig werden darf.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten: „Schwierige“ Verhaltensweisen von Kindern erklären, verstehen und neue Lösungswege entwickeln
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
05.12.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 23 2 HerausVerh
Beschreibung
Kinder zeigen durch bestimmte Verhaltensmuster, dass sie besondere Aufmerksamkeit benötigen und ihren Alltag nicht angemessen bewältigen können.
Durch diese Verhaltensweisen werden Erwachsenen Grenzen im Umgang mit diesen aufgezeigt.
Die „schwierigen “ bzw. „originellen“ Verhaltensweisen der Kinder beschäftigen uns vor allem dort, wo innerhalb einer Gruppe die gemeinsame Arbeit erschwert wird und Grenzen überschritten werden oder das Verhalten der Kinder kaum beinflussbar erscheint.
Die Teilnehmer:innen werden in diesem Seminar mögliche Erklärungen für das Verhalten der Kinder erhalten und darauf basierend neue Sichtweisen im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern bzw. für schwierige Situationen entwickeln können. Hieraus können neue Handlungsstrategien erwachsen.
Anhand von Fallbeispielen werden Verhaltensmuster und ihre möglichen Ursachen aufgezeigt, sowie nach Lösungsmöglichkeiten der Konfliktbewältigung gesucht.
Einführung in die Erklärung von Verhaltensweisen mittels unterschiedlicher psychologischer Theorien: Welche Verhaltens-Probleme/ Auffälligkeiten gibt es bzw. wie kann ich diese besser verstehen und erklären? Welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich aus diesen Erklärungen für den Alltag ableiten?
Welchen Sinn können diese Verhaltensmuster besitzen?
Eine Frage der Perspektive? - die eigene Haltung hinsichtlich des Bildes
vom Kind reflektieren; originellen Eigenschaften sinnvoll begegnen und positiv bewerten
Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in Bezug auf
„Wie können „schwierige“ Verhaltensweisen bzw. originelles Verhalten erklärt und beeinflusst werden?
Erarbeiten verschiedener Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche herausfordernde Momente aus dem Betreuungs- und Erziehungsalltag
anhand von (eigenen) Fallbeispielen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
05.12.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
105,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativ zu Weihnachten für Kinder ab 2 Jahren
Thema
Eltern und Kind
Datum
07.12.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 857
Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit Naturmaterialien steht in diesem Kurs im Vordergrund. Hier erfahren schon die Kleinsten, wie unterschiedlich sich verschiedene Materialien anfühlen und was man alles mit diesen Materialien gestalten kann. An 2 Nachmittagen können die Kinder zusammen mit einem Elternteil ausprobieren, bauen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Vielleicht entsteht ja ein kleiner Weihnachtsgarten oder das ein oder andere Geschenk für Familienmitglieder und Freunde?
Angeleitet wird der Kurs von Diplom Freizeit- und Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern ab 2 Jahren
Datum
07.12.2023 16:00 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
17,00 € (15,30 € Mitgl.)+3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
14.12.2023
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Weihnachten im Pferdestall
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 601
Beschreibung
Nachdem wir die Pferde geputzt und weihnachtlich geschmückt haben, machen wir einen Ausritt in die winterliche Dämmerung. Papa und/oder Mama führen das Pferd. Beim alkoholfreien Punsch und beim Lebkuchen im Stall lassen wir den Abend ausklingen.
Zielgruppe
Für 2-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
09.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
28,00 € ( 25,20 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Weihnachten im Pferdestall auf Shetlandponys
Thema
Eltern und Kind
Datum
10.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags 15 - 17 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 430
Beschreibung
Nachdem wir die Pferde geputzt und weihnachtlich geschmückt haben, machen wir einen Ausritt in die winterliche Dämmerung. Papa und/oder Mama führen das Pferd. Beim alkoholfreien Punsch und beim Lebkuchen im Stall lassen wir den Abend ausklingen.
Zielgruppe
Für 3-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
10.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags 15 - 17 Uhr
Kursbegleitung
Silke Steimer / Jutta Fuchs
Gebühr
28,00 € ( 25,20 € Mitglieder)
Ort
Straubenhardt
Info
Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/ Reithelm, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Phänomen Honigbiene
Thema
Umwelt und Natur
Datum
12.12.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstag 19:00 - ca. 21:00 Uhr
Kurs-Nr
UN 23 2 790
Beschreibung
Die Biene zeigt uns die Zusammenhänge und die Schönheit der Natur wie kein anderes Wesen. Das Bienenvolk ist ein Superorganismus, ein Phänomen, das uns in jeder Hinsicht fasziniert und sich wesentlich von anderen Insekten unterscheidet. In dieser Veranstaltung erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über den Superorganismus der Bienen im Jahresverlauf, sowie aktuelle Zusammenhänge des Bienen- und Insektensterbens und der Honigerzeugung. Der Bienensachverständige und Hobbyimker Heinrich Herb führt Sie über anschauliche Materialien in die Bienenwelt ein und beantwortet hierzu brennende Fragen. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Anregungen, sich für Bienen und Insekten zu engagieren, ohne selbst imkern zu wollen.
Zielgruppe
Interessierte
Datum
12.12.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstag 19:00 - ca. 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Heinrich Herb
Gebühr
12,00 € 10,80€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Planungstreffen Frauentag 2024
Thema
Events
Datum
13.12.2023 16:00 Uhr
Kurs-Nr
EV FrauT24
Beschreibung
Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises planen wir ein besonderes Event für den Frauentag am 8. März 2024.
Wer Lust hat daran mitzugestalten und zu helfen, ist herzlich eingeladen sich mit Idee und Tat einzubringen!
Zielgruppe
ehrenamtliche Helfer
Datum
13.12.2023 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Kristin George / Cornelia Gürtler
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Sprudelnde Badekugeln herstellen
Thema
Eltern und Kind
Datum
15.12.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 15:30 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 822
Beschreibung
Weihnachten steht vor der Türe und viele suchen noch nach einem passenden Geschenk: in diesem Kurs können Kinder selbst sprudelnde Badekugeln herstellen. Wir experimentieren, wiegen, mischen Zutaten und wählen verschiedene Düfte aus. Anschließend werden die Badekugeln geformt und verziert. Ob ihr eure liebsten damit zu Weihnachten beschenkt oder sie für euch selbst nutzt, bleibt euch überlassen.
Nachdem die Badekugeln getrocknet sind, endet der Kurs gegen 17:00 Uhr.
Zielgruppe
Kinder ab 4 Jahren mit Eltern
Datum
15.12.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 15:30 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Christina Geisert
Gebühr
8,00 € (7,20 €) / Kind + 3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Kleidung anziehen, die beim Basteln schmutzig werden darf.
Bitte mitbringen: eine Kunststoffschüssel und ein Kochlöffel.
Eine Begleitperson pro Kind wäre von Vorteil.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Sprudelnde Badekugeln herstellen
Thema
Eltern und Kind
Datum
16.12.2023 09:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 823
Beschreibung
Weihnachten steht vor der Türe und viele suchen noch nach einem passenden Geschenk: in diesem Kurs können Kinder selbst sprudelnde Badekugeln herstellen. Wir experimentieren, wiegen, mischen Zutaten und wählen verschiedene Düfte aus. Anschließend werden die Badekugeln geformt und verziert. Ob ihr eure liebsten damit zu Weihnachten beschenkt oder sie für euch selbst nutzt, bleibt euch überlassen.
Der Kurs endet gegen 11:00 Uhr.
Zielgruppe
Kinder ab 4 Jahren mit Eltern
Datum
16.12.2023 09:30 Uhr
Kursbegleitung
Christina Geisert
Gebühr
8,00 € (7,20 €) / Kind + 3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Bitte Kleidung anziehen, die beim Basteln schmutzig werden darf.
Bitte mitbringen: eine Kunststoffschüssel und ein Kochlöffel.
Eine Begleitperson pro Kind wäre von Vorteil.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kinderyoga – Achtsam ins neue Jahr
Thema
Kids und Teens
Datum
16.12.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 11:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 630
Beschreibung
Eine Stunde Auszeit vom Kindergartenalltag – Gemeinsam machen wir uns auf die Reise und suchen nach dem Weihnachtsmann und seinen Helfern. Werden wir Spuren finden?
Im Schneegestöber begegnen uns viele Abenteuer und unerwartete Überraschungen. Mit viel Fantasie holen wir tief Luft und blicken voller Dankbarkeit zurück auf das Jahr, das fast hinter uns liegt und bereiten uns mit unseren Superkräften auf das Neue vor.
Kinderyoga ist viel mehr als nur Bewegung – im Kurs lernen Kinder mittels Yoga & Achtsamkeit selbstbewusst, stark und voller Zuversicht ihren Weg zu gehen.
Zielgruppe
Kindergartenkinder ab 4 Jahren
Datum
16.12.2023 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 11:00 Uhr
Kursbegleitung
Jeannine Urban
Gebühr
8,00 € (7,20 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken, sowie eine kleine Trinkflasche mitbringen.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Weihnachten im Pferdestall
Thema
Eltern und Kind
Datum
16.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 602
Beschreibung
Nachdem wir die Pferde geputzt und weihnachtlich geschmückt haben, machen wir einen Ausritt in die winterliche Dämmerung. Papa und/oder Mama führen das Pferd. Beim alkoholfreien Punsch und beim Lebkuchen im Stall lassen wir den Abend ausklingen.
Zielgruppe
Für 2-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
16.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
28,00 € ( 25,20 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kinderyoga – Achtsam ins neue Jahr
Thema
Kids und Teens
Datum
16.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 631
Beschreibung
Eine Stunde Auszeit vom Kindergartenalltag – Gemeinsam machen wir uns auf die Reise und suchen nach dem Weihnachtsmann und seinen Helfern. Werden wir Spuren finden?
Im Schneegestöber begegnen uns viele Abenteuer und unerwartete Überraschungen. Mit viel Fantasie holen wir tief Luft und blicken voller Dankbarkeit zurück auf das Jahr, das fast hinter uns liegt und bereiten uns mit unseren Superkräften auf das Neue vor.
Kinderyoga ist viel mehr als nur Bewegung – im Kurs lernen Kinder mittels Yoga & Achtsamkeit selbstbewusst, stark und voller Zuversicht ihren Weg zu gehen.
Zielgruppe
Kindergartenkinder ab 4 Jahren
Datum
16.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jeannine Urban
Gebühr
8,00 € (7,20 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken, sowie eine kleine Trinkflasche mitbringen.
Veranstaltung
Kinderyoga – Achtsam ins neue Jahr
Thema
Kids und Teens
Datum
17.12.2023 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags 10:00 - 11:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 23 2 632
Beschreibung
Eine Stunde Auszeit vom Schüleralltag – Gemeinsam machen wir uns auf die Reise und suchen nach dem Weihnachtsmann und seinen Helfern. Werden wir Spuren finden?
Im Schneegestöber begegnen uns viele Abenteuer und unerwartete Überraschungen. Mit viel Fantasie holen wir tief Luft und blicken voller Dankbarkeit zurück auf das Jahr, das fast hinter uns liegt und bereiten uns mit unseren Superkräften auf das Neue vor.
Kinderyoga ist viel mehr als nur Bewegung – im Kurs lernen Kinder mittels Yoga & Achtsamkeit selbstbewusst, stark und voller Zuversicht ihren Weg zu gehen.
Zielgruppe
Grundschulkinder
Datum
17.12.2023 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags 10:00 - 11:00 Uhr
Kursbegleitung
Jeannine Urban
Gebühr
8,00 € (7,20 € für Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken, sowie eine kleine Trinkflasche mitbringen.
Veranstaltung
Ponyreiten auf Shettlandponies
Thema
Eltern und Kind
Datum
19.12.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 15:30 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 215
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Shettlandpony habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pony, nachdem wir es gemeinsam geputzt haben - und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-6 jährige mit Begleitperson
Datum
19.12.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 15:30 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Louisa Ochs / Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Pfinzweiler, Straubenhardt
Info
Treffpunkt wird per E-Mail vorher mitgeteilt. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Eltern und Kind
Datum
22.12.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 19:00-22:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 WS 4
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
22.12.2023 19:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 19:00-22:00 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
kostenfrei für Teilnehmende
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs wurde vom Land BW als STÄRKE-Kurs anerkannt und ist damit für Teilnehmende kostenfrei.
Veranstaltung
Weihnachten im Pferdestall
Thema
Eltern und Kind
Datum
23.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 603
Beschreibung
Nachdem wir die Pferde geputzt und weihnachtlich geschmückt haben, machen wir einen Ausritt in die winterliche Dämmerung. Papa und/oder Mama führen das Pferd. Beim alkoholfreien Punsch und beim Lebkuchen im Stall lassen wir den Abend ausklingen.
Zielgruppe
Für 2-9 jährige mit erwachsener Begleitperson
Datum
23.12.2023 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
28,00 € ( 25,20 € Mitglieder)
Ort
Koppel am oberen Sportplatz Pfinzweiler
Info
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Ponyreiten auf Shettlandponies
Thema
Eltern und Kind
Datum
28.12.2023 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 14:00 - 15:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 210
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Shettlandpony habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pony, nachdem wir es gemeinsam geputzt haben - und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-6 jährige mit Begleitperson
Datum
28.12.2023 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 14:00 - 15:00 Uhr
Kursbegleitung
Louisa Ochs / Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Pfinzweiler, Straubenhardt
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder. Treffpunkt wird per E-Mail vorher mitgeteilt. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Ponyreiten auf Shettlandponies
Thema
Eltern und Kind
Datum
28.12.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 15:30 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 211
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Shettlandpony habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pony, nachdem wir es gemeinsam geputzt haben - und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-6 jährige mit Begleitperson
Datum
28.12.2023 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 15:30 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Louisa Ochs / Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Pfinzweiler, Straubenhardt
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder. Treffpunkt wird per E-Mail vorher mitgeteilt. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Ponyreiten auf Shettlandponies
Thema
Eltern und Kind
Datum
29.12.2023 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 14:00 - 15:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 214
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Shettlandpony habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pony, nachdem wir es gemeinsam geputzt haben - und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-6 jährige mit Begleitperson
Datum
29.12.2023 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 14:00 - 15:00 Uhr
Kursbegleitung
Louisa Ochs / Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Pfinzweiler, Straubenhardt
Info
Treffpunkt wird per E-Mail vorher mitgeteilt. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
Veranstaltung
Neujahrs-Reiten auf Shettlandponies
Thema
Eltern und Kind
Datum
02.01.2024 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags 14:00 - 15:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 212
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Shettlandpony habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pony, nachdem wir es gemeinsam geputzt haben - und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-6 jährige mit Begleitperson
Datum
02.01.2024 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags 14:00 - 15:00 Uhr
Kursbegleitung
Louisa Ochs / Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Pfinzweiler, Straubenhardt
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder. Treffpunkt wird per E-Mail vorher mitgeteilt. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Neujahrs-Reiten auf Shettlandponies
Thema
Eltern und Kind
Datum
02.01.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags 15:30 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 213
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Shettlandpony habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pony, nachdem wir es gemeinsam geputzt haben - und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-6 jährige mit Begleitperson
Datum
02.01.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags 15:30 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Louisa Ochs / Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Pfinzweiler, Straubenhardt
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder. Treffpunkt wird per E-Mail vorher mitgeteilt. Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.01.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
5 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 528
Beschreibung
Der Kleinkindraum 3 „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 1,5 bis ca. 2,5 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung, freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Die gemeinsamen Lieder und Fingerspiele laden dazu ein, sich sprachlich und motorisch immer wieder aufs Neue auszuprobieren. Eltern bietet sich hier die Chance, ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 1,5 Jahren - ca. 2.5 Jahren
Datum
09.01.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
5 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler / Lena Naman
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
16.01.2024 23.01.2024 30.01.2024 06.02.2024
Veranstaltung
Was meine Hände können - Formgebendes Plastizieren mit Ton
Thema
Kids und Teens
Datum
09.01.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
3 x dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 551
Beschreibung
Der Winter naht. Viele Tiere haben sich für ihren Winterschlaf eine Höhle gebaut. Es ist die Zeit der Wichtel und der kleinen Überraschungen. Und auch wir Menschen ziehen uns mehr in unsere Wohnräume zurück und machen es uns gemütlich.
Ob eine Tierhöhle oder eine Behausung mit Dach entsteht ergibt sich aus der Phantasie und den Bedürfnissen der Kinder.
Begleitet werden die Kinder von Heidi Hauber, Fachlehrerin für Sonderpädagogik, Systemische Familienberaterin und Natur- und Erlebnispädagogin sowie von Martina Daferner, Fachlehrerin für Sonderpädagogik und Kunsttherapeutin.
Zielgruppe
Kinder von 5 - 7 Jahren
Datum
09.01.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
3 x dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Heidi Hauber / Martina Daferner
Gebühr
27,00 € + 10,00 € Material
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Bitte Kleidung tragen, die dreckig werden darf!
Folgetermine
16.01.2024 23.01.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Feuer, Wasser, Erde, Luft – Elementare Experimente für Grundschüler
Thema
Kids und Teens
Datum
09.01.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
8 x dienstags 16:30 - 18:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 104
Beschreibung
Kleine Forscher:innen aufgepasst! Du möchtest gerne mehr über unsere Welt herausfinden? Dabei willst Du am besten nicht nur zuschauen? Du willst Dinge ausprobieren und verstehen, statt nur in Büchern lesen? Dann bist Du in diesem Kurs genau richtig!
Wir wollen uns die antiken Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft genauer anschauen. Mit Hilfe von spannenden Experimenten und den modernen Naturwissenschaften beantworten wir Fragen wie: Ist ein leeres Glas wirklich leer? Warum schwimmt ein Schiff? Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Was brennt auch unter Wasser und wie kann man einen solchen Brand löschen?
Neugierig geworden? Dann melde Dich jetzt an!
Zielgruppe
Grundschüler:innen ab der 3. Klasse
Datum
09.01.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
8 x dienstags 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Stephanie Hanner-Pinnow
Gebühr
72,00 € (64,80 € Mitgl)
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Aufgrund der großzügigen Spende der Firma Sonosys GmbH aus Neuenbürg entfallen für diesen Kurs die Materialgebühren in Höhe von 20,00€ pro Kursteilnehmer:in.
Folgetermine
16.01.2024 23.01.2024 30.01.2024 06.02.2024 13.02.2024 20.02.2024 27.02.2024
Veranstaltung
Baby-Cafe´ in der Villa -Treff für Eltern, Großeltern mit Baby
Thema
Offene Treffs
Datum
10.01.2024 09:00 Uhr
Kurs-Nr
Treffs Baby-Café
Beschreibung
Ihr seid herzlich in unser Baby-Café eingeladen, wenn ihr
…mal aus dem täglichen Trott aussteigen
…andere Babys mit ihren Eltern kennenlernen und treffen
…euch in liebevoll gestalteter Atmosphäre austauschen
…Anregungen zur Beschäftigung und Entwicklung eures Babys erfahren möchtet!
Im geschützten Rahmen und gemütlicher Runde möchten wir im Baby-Café die Gelegenheit bieten, anderen Familien mit Baby zu begegnen, sich auszutauschen und sich mit Gedanken, Fragen und Themen rund um die Familie in der Baby- und Kleinkindzeit zu beschäftigen. Von Zeit zu Zeit laden wir Expert*innen zu interessanten Themen ins Baby-Café ein und bereiten kleine Bastelangebote vor.
Zielgruppe
Schwangere, Eltern, Großeltern mit ihren Babys
Datum
10.01.2024 09:00 Uhr
Kursbegleitung
/ Lena Naman
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Alle Eltern mit ihren Babys bis ca. 1,5 Jahre, sowie deren ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.
Damit auch die Kleinen sich wohlfühlen, bitte eine kleine Decke und Wickelzeug mitbringen. Für Getränke, Obst und kleine Snacks ist gesorgt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kann uns jedoch die Planung erleichtern.
Folgetermine
24.01.2024 07.02.2024 21.02.2024 06.03.2024 20.03.2024 17.04.2024 08.05.2024 05.06.2024 19.06.2024 03.07.2024 17.07.2024 11.09.2024 23.09.2024 25.09.2024 13.11.2024 27.11.2024 11.12.2024
Veranstaltung
Baby-Cafe´ in der Villa -Treff für Eltern, Großeltern mit Baby
Thema
Offene Treffs
Datum
10.01.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
14tägig
Kurs-Nr
Treffs Baby-Café
Beschreibung
Ihr seid herzlich in unser Baby-Café eingeladen, wenn ihr
…mal aus dem täglichen Trott aussteigen
…andere Babys mit ihren Eltern kennenlernen und treffen
…euch in liebevoll gestalteter Atmosphäre austauschen
…Anregungen zur Beschäftigung und Entwicklung eures Babys erfahren möchtet!
Im geschützten Rahmen und gemütlicher Runde möchten wir im Baby-Café die Gelegenheit bieten, anderen Familien mit Baby zu begegnen, sich auszutauschen und sich mit Gedanken, Fragen und Themen rund um die Familie in der Baby- und Kleinkindzeit zu beschäftigen. Von Zeit zu Zeit laden wir Expert*innen zu interessanten Themen ins Baby-Café ein und bereiten kleine Bastelangebote vor.
Zielgruppe
Schwangere, Eltern, Großeltern mit ihren Babys
Datum
10.01.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
14tägig
Kursbegleitung
/ Lena Naman
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Alle Eltern mit ihren Babys bis ca. 1,5 Jahre, sowie deren ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.
Damit auch die Kleinen sich wohlfühlen, bitte eine kleine Decke und Wickelzeug mitbringen. Für Getränke, Obst und kleine Snacks ist gesorgt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kann uns jedoch die Planung erleichtern.
Folgetermine
24.01.2024 07.02.2024 28.02.2024 13.03.2024 10.04.2024 24.04.2024 15.05.2024 12.06.2024 26.06.2024 10.07.2024 24.07.2024 18.09.2024 16.10.2024 06.11.2024 20.11.2024 04.12.2024 18.12.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
12.01.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 534
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 3 Monaten und 8 Monaten die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 3 Monaten - 8 Monate
Datum
12.01.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler / Kathrin Strähler
Gebühr
60,00 € (54,00 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
19.01.2024 26.01.2024 02.02.2024 09.02.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
12.01.2024 10:45 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 10:45 - 12:15 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 540
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Mutter und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 8 Monaten und ca. 1 1/2 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 8 Monaten - 1,5 Jahr
Datum
12.01.2024 10:45 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 10:45 - 12:15 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler / Kathrin Strähler
Gebühr
60,00 € (54,00 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
19.01.2024 26.01.2024 02.02.2024 09.02.2024
Veranstaltung
Filzen im Winter
Thema
Kids und Teens
Datum
12.01.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 15:30 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 301
Beschreibung
Aus hochwertiger Filzwolle, Seife, warmen Wasser und Reibung entsteht eine
Filzkugel – diese Technik ist nicht schwer zu erlernen. Aus den fertigen Filzkugeln lassen wir Winterdeko entstehen. Alle benötigten Materialien werden im Kurs zu Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Grundschüler.innen
Datum
12.01.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 15:30 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Kathrin Winter
Gebühr
11,50 € (10,35 € Mitgl.) + 2,50€ Mat.
Ort
Villa Kling
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte eine kleine Trinkflasche mitbringen. Alle benötigten Materialien werden im Kurs zu Verfügung gestellt.
Veranstaltung
Kreativer Kindertanz für Kinder von 3 - 4 Jahren
Thema
Kids und Teens
Datum
13.01.2024 09:30 Uhr
Weitere Termine
10 x samstags 9:30 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 544
Beschreibung
In diesem Kurs geht es um ganz viel Spaß, Spiel, Tanz und Bewegung in dem Kinder ihre Gefühle fantasievollen Ausdruck verleihen können und vor allem ihre Persönlichkeit und Kreativität ausleben können.
Der Kreative Kinder Tanz bezeichnet eine rhythmisch, musikalisch orientierte Bewegungsschulung die einen Beitrag zur Entwicklung ihrer Persönlichkeitsmerkmalen wie Vitalität, Eigeninitiative, Ausdauer und Neugier leisten soll.
Hier geht es nicht nur um vorgegebene Tanzschritte und Bewegungsabläufe, vielmehr soll die Fantasie der Kinder durch Musik, kurz Geschichten und leichte Aufgabenstellung angeregt werden.
Die Kinder beteiligen sich im Rahmen ihrer Fähigkeiten aktiv mit bei der Entstehung und tänzerischen Gestaltung.
Auch Kinder mit Einschränkung sind Herzlich willkommen.
Zielgruppe
Kinder von 3 - 4 Jahren
Datum
13.01.2024 09:30 Uhr
Weitere Termine
10 x samstags 9:30 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Klaube
Gebühr
75,00 € (67,50 €) +3,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Folgetermine
20.01.2024 27.01.2024 03.02.2024 17.02.2024 24.02.2024 02.03.2024 16.03.2024 23.03.2024 30.03.2024
Veranstaltung
Kreativer Kindertanz für Kinder von 5-6 Jahren
Thema
Kids und Teens
Datum
13.01.2024 10:35 Uhr
Weitere Termine
10 x samstags 10:35 - 11:35Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 545
Beschreibung
In diesem Kurs geht es um ganz viel Spaß, Spiel, Tanz und Bewegung in dem Kinder ihre Gefühle fantasievollen Ausdruck verleihen können und vor allem ihre Persönlichkeit und Kreativität ausleben können.
Der Kreative Kinder Tanz bezeichnet eine rhythmisch, musikalisch orientierte Bewegungsschulung die einen Beitrag zur Entwicklung ihrer Persönlichkeitsmerkmalen wie Vitalität, Eigeninitiative, Ausdauer und Neugier leisten soll.
Hier geht es nicht nur um vorgegebene Tanzschritte und Bewegungsabläufe, vielmehr soll die Fantasie der Kinder durch Musik, kurz Geschichten und leichte Aufgabenstellung angeregt werden.
Die Kinder beteiligen sich im Rahmen ihrer Fähigkeiten aktiv mit bei der Entstehung und tänzerischen Gestaltung.
Auch Kinder mit Einschränkung sind Herzlich willkommen.
Zielgruppe
Kinder von 5 - 6 Jahren
Datum
13.01.2024 10:35 Uhr
Weitere Termine
10 x samstags 10:35 - 11:35Uhr
Kursbegleitung
Sonja Klaube
Gebühr
75,00 € (67,50 €) + 3,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Info
Mitbringen: bequeme Kleidung , Turnschläppchen, Getränk
Folgetermine
20.01.2024 27.01.2024 03.02.2024 17.02.2024 24.02.2024 02.03.2024 16.03.2024 23.03.2024 30.03.2024
Veranstaltung
Erste-Hilfe-Kurs für Kids
Thema
Kids und Teens
Datum
15.01.2024 09:15 Uhr
Weitere Termine
1 x montags von 09:15 - 11:15 Uhr
Kurs-Nr
KT Inh ErsteHilfe
Beschreibung
Von A wie Absetzen des Notrufs bis Z wie Zudecken - heute lernt ihr, wie ihr bei einem Notfall richtig helfen könnt. Wir werden gemeinsam (geschminkte) Wunden versorgen und vieles mehr.
Zielgruppe
Kindergartenkinder Ü3
Datum
15.01.2024 09:15 Uhr
Weitere Termine
1 x montags von 09:15 - 11:15 Uhr
Kursbegleitung
Yvonne Lucke
Gebühr
wie vereinbart
Ort
ausser Haus
Info
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Inhouse Veranstaltung eines Straubenhardter Kindergartens. Wenn auch Sie Interesse an einem kreativen oder aktiven Angebot für Ihre Kindergartegruppe, Schulklasse, Firmen- oder Geburtstagsfeiern haben sprechen Sie uns gerne an.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
PEKiP für Papas
Thema
Eltern und Kind
Datum
15.01.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
5 x montags 16:30 - 18:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 23 2 7012
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. Dieser Kurs ermöglich es Ihnen als Vater die Entwicklung Ihres Babys in dieser besonderen Lebensphase ganz bewusst zu erleben und gleichzeitig die Bindung zueinander weiter zu stärken. Im Austausch mit anderen Vätern und durch die Handlungsimpulse der Kursleiterin, können Sie Neues entdecken, sowie miteinander und voneinander lernen. Seien Sie dabei, wenn ihr Kind ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnimmt, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten übt und entdeckt. Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von unserer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Papas mit Ihren Kindern von 3 - 12 Monaten
Datum
15.01.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
5 x montags 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
60,00 € (54,00 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Für Babys, die die Mama noch in erreichbarer Nähe brauchen gibt es ein Mamabistro mit warmen Getränken und Zeit für Austausch.
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Hinweis: Bedarfsorientiert haben wir den Kurszeitraum bei PEKiP für Papas auf 5 Termine angepasst.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen
Folgetermine
22.01.2024 29.01.2024 05.02.2024 12.02.2024
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
15.01.2024 16:45 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 16:45 - 18:15 Uhr
Kurs-Nr
GG 24 1 100
Beschreibung
Hatha Yoga ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem
Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
15.01.2024 16:45 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 16:45 - 18:15 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
104,40 € ( 93,96 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs wurde durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert, daher kann nach Abschluß des Kurses ein Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Erstattung liegt im Ermessen der Krankenkasse.
Folgetermine
22.01.2024 29.01.2024 05.02.2024 12.02.2024 19.02.2024 26.02.2024 04.03.2024 11.03.2024 18.03.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
15.01.2024 18:15 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 18:15 - 19:45 Uhr
Kurs-Nr
GG 24 1 101
Beschreibung
Hatha Yoga ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem
Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
15.01.2024 18:15 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 18:15 - 19:45 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
104,40 € ( 93,96 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs wurde durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert, daher kann nach Abschluß des Kurses ein Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Erstattung liegt im Ermessen der Krankenkasse.
Folgetermine
22.01.2024 29.01.2024 05.02.2024 12.02.2024 19.02.2024 26.02.2024 04.03.2024 11.03.2024 18.03.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
15.01.2024 20:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 20:00 - 21:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 24 1 102
Beschreibung
Hatha Yoga ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem
Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
15.01.2024 20:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 20:00 - 21:30 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
104,40 € ( 93,96 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs wurde durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert, daher kann nach Abschluß des Kurses ein Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Erstattung liegt im Ermessen der Krankenkasse.
Folgetermine
22.01.2024 29.01.2024 05.02.2024 12.02.2024 19.02.2024 26.02.2024 04.03.2024 11.03.2024 18.03.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE Elternseminar - Wenn Kinder die Wut packt
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
16.01.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 24 1 106
Beschreibung
Woher kommt die Wut & was trägt dazu bei, dass Kinder sich aggressiv verhalten?
Am ersten Abend erfahren Sie, welche psychologischen Gründe Wut haben kann und welche Rolle dabei die äußeren Umstände spielen. Gleich darauf geht es darum Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln um diese schwierigen Situationen im Alltag zu entspannen.
Dabei geht es beispielsweise um folgende Fragen:
Wie können Eltern angemessen mit Wut und aggressiven Verhaltensweisen von Kindern umgehen?
Wie kann ich mich als Elternteil in schwierigen und konfliktreichen Situationen sinnvoll verhalten?
Was ist konsequente Erziehung und wann ist es sinnvoll Grenzen zu setzen?
Welche Möglichkeiten habe ich als Elternteil zu einer angemessenen Konfliktlösung zu gelangen, wenn mein Kind gerade aggressives Verhalten zeigt?
Erfahren Sie, welche Wirkungen verschiedene Reaktionen von Eltern auf das Verhalten der Kinder haben und mit welchen Verhaltensweisen sie in der akuten Situation oder bereits vor dem Wutausbruch angemessen auf das Verhalten der Kinder einwirken können.
Am zweiten Abend werden wir hauptsächlich auf aktuelle Fragen und konkrete Situationen eingehen. Dabei schauen wir, welche individuellen Möglichkeiten sich in den konkreten Fällen anbieten. Im geschützten Rahmen können Sie hier bei der eigenen Entwicklung von Lösungsstrategien begleitet werden.
Zielgruppe
Eltern
Datum
16.01.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
23.01.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Wenn Kinder die Wut packt - ein Elternseminar an 2 Abenden
Thema
Eltern und Kind
Datum
16.01.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 106
Beschreibung
Woher kommt die Wut & was trägt dazu bei, dass Kinder sich aggressiv verhalten?
Am ersten Abend erfahren Sie, welche psychologischen Gründe Wut haben kann und welche Rolle dabei die äußeren Umstände spielen. Gleich darauf geht es darum Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln um diese schwierigen Situationen im Alltag zu entspannen.
Dabei geht es beispielsweise um folgende Fragen:
Wie können Eltern angemessen mit Wut und aggressiven Verhaltensweisen von Kindern umgehen?
Wie kann ich mich als Elternteil in schwierigen und konfliktreichen Situationen sinnvoll verhalten?
Was ist konsequente Erziehung und wann ist es sinnvoll Grenzen zu setzen?
Welche Möglichkeiten habe ich als Elternteil zu einer angemessenen Konfliktlösung zu gelangen, wenn mein Kind gerade aggressives Verhalten zeigt?
Erfahren Sie, welche Wirkungen verschiedene Reaktionen von Eltern auf das Verhalten der Kinder haben und mit welchen Verhaltensweisen sie in der akuten Situation oder bereits vor dem Wutausbruch angemessen auf das Verhalten der Kinder einwirken können.
Am zweiten Abend werden wir hauptsächlich auf aktuelle Fragen und konkrete Situationen eingehen. Dabei schauen wir, welche individuellen Möglichkeiten sich in den konkreten Fällen anbieten. Im geschützten Rahmen können Sie hier bei der eigenen Entwicklung von Lösungsstrategien begleitet werden.
Zielgruppe
Eltern
Datum
16.01.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
23.01.2024
Veranstaltung
Eltern-Kind-Café
Thema
Offene Treffs
Datum
17.01.2024 15:30 Uhr
Kurs-Nr
Treffs Eltern-Kind-Café
Beschreibung
Für kurze Zeit aus dem häuslichen Trott aussteigen…dazu lädt das Eltern-Kind-Café ein. Während ihre Kinder spielen, können Sie in ungezwungener Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen. Sich austauschen über den Alltag mit Kindern, zu Entwicklungsfragen oder Fragen bei der Betreuung und Versorgung. Beim gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen können Sie neue Impulse bekommen oder auch einfach nur eine entspannte Zeit mit ihrem Kind verbringen.
Für Getränke und Kuchen/ kleine Snacks ist gesorgt.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern
Datum
17.01.2024 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Anja Bachmann / Bärbel Pfleiderer-Höhn
Gebühr
4,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Folgetermine
31.01.2024 14.02.2024 28.02.2024 13.03.2024 10.04.2024 24.04.2024 15.05.2024 12.06.2024 26.06.2024 10.07.2024 24.07.2024 18.09.2024 02.10.2024 16.10.2024 06.11.2024 20.11.2024 04.12.2024 18.12.2024
Veranstaltung
Eltern-Kind-Café
Thema
Offene Treffs
Datum
17.01.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
14tägig
Kurs-Nr
Treffs Eltern-Kind-Café
Beschreibung
Für kurze Zeit aus dem häuslichen Trott aussteigen…dazu lädt das Eltern-Kind-Café ein. Während ihre Kinder spielen, können Sie in ungezwungener Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen. Sich austauschen über den Alltag mit Kindern, zu Entwicklungsfragen oder Fragen bei der Betreuung und Versorgung. Beim gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen können Sie neue Impulse bekommen oder auch einfach nur eine entspannte Zeit mit ihrem Kind verbringen.
Für Getränke und Kuchen/ kleine Snacks ist gesorgt.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern
Datum
17.01.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
14tägig
Kursbegleitung
Anja Bachmann / Bärbel Pfleiderer-Höhn
Gebühr
4,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Folgetermine
05.01.2024 31.01.2024 21.02.2024 06.03.2024 20.03.2024 17.04.2024 08.05.2024 19.06.2024 03.07.2024 17.07.2024 11.09.2024 25.09.2024 09.10.2024 23.10.2024 13.11.2024 27.11.2024 11.12.2024
Veranstaltung
Nähmaschinenführerschein – Einsteigernähkurs für Kinder
Thema
Kids und Teens
Datum
19.01.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
Fr. 16:00 - 17:30 Uhr und Sa 20.01.24 10:00 - 11:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 201
Beschreibung
Bist du in der Grundschule und hast Lust und Zeit dich kreativ zu Beschäftigen?
Möchtest endlich mal Wissen wie man eine Nähmaschine bedient und dein
erstes eignes Werkstück nähen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Wir lernen den Umgang mit der Nähmaschine und kreieren dein erstes eigens
Werkstück (Kissen oder Mäppchen). Mitbringen musst du eine Nähmaschine und dein Schneiderwerkzeug wenn
schon vorhanden – Material wird im Kurs gestellt. Geleitet wird der Kurs von Dipl. Bekleidungs-Ingenieurin und Modeschneiderin Anna-Kathrin Winter.
Zielgruppe
Für Grundschüler:innen
Datum
19.01.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
Fr. 16:00 - 17:30 Uhr und Sa 20.01.24 10:00 - 11:30 Uhr
Kursbegleitung
Kathrin Winter
Gebühr
30,00 € (27,00 € Mitgl.) + 3€ Mat.
Ort
Villa Kling
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte Stoffschere und eine eigene Nähmaschine (keine Overlock) mitbringen.
Folgetermine
20.01.2024
Veranstaltung
Schwangerschaft und Geburt aus der Sicht des Babys
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
19.01.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 18:30 - 19:30 Uhr
Kurs-Nr
PP 24 1 5049
Beschreibung
Alle Erlebnisse, Emotionen und Gefühle, die während der Schwangerschaft und Geburt erlebt werden, erlebt auch das Baby!
Die pränatale (vorgeburtlich) Lebenszeit ist der Beginn unserer menschlichen Entwicklung. In dieser frühen Zeit entwickeln sich erste Lebensmuster. Es können kraftvolle und positive Muster sein, aber auch solche, die unseren Lebensfluss beeinträchtigen.
Viele Babys und Kinder drücken ihre Erfahrungen, die sie während der Schwangerschaft und unter der Geburt erlebt haben, unmittelbar nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren deutlich aus.
Im Vortrag informiert Carina Edele über Ursachen und Auslöser von Geburtstraumen (zum Beispiel durch Kaiserschnitt, Wehen-Einleitung... Sie zeigt auf wie man die Anzeichen eines solchen Traumas erkennen kann. Sie hören bewegende Geschichten von Kindern und Sie erfahren wie man Prägungen durch Schwangerschaft und Geburt in Heilung bringen kann.
Für ein besseres Verständnis wie sich Schwangerschaft und Geburt für das Baby anfühlt, gibt es während des Vortrags, die Möglichkeit an verschiedenen Körperübungen teilzunehmen.
Tauchen Sie ein - in die Welt des (un)geborenen Babys und gewinnen neue Erkenntnisse in der Prä- und Perinatal-Plychologie.
Zielgruppe
Eltern , werdende Eltern, Interessierte
Datum
19.01.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Carina Edele
Gebühr
12,00 €/ 18.00€ (Paar)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Elternpaar: 18,00 € Einzelperson: 12,00 €
Veranstaltung
Schwangerschaft und Geburt aus der Sicht des Babys
Thema
Eltern und Kind
Datum
19.01.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 18:30 - 19:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 5049
Beschreibung
Alle Erlebnisse, Emotionen und Gefühle, die während der Schwangerschaft und Geburt erlebt werden, erlebt auch das Baby!
Die pränatale (vorgeburtlich) Lebenszeit ist der Beginn unserer menschlichen Entwicklung. In dieser frühen Zeit entwickeln sich erste Lebensmuster. Es können kraftvolle und positive Muster sein, aber auch solche, die unseren Lebensfluss beeinträchtigen.
Viele Babys und Kinder drücken ihre Erfahrungen, die sie während der Schwangerschaft und unter der Geburt erlebt haben, unmittelbar nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren deutlich aus.
Im Vortrag informiert Carina Edele über Ursachen und Auslöser von Geburtstraumen (zum Beispiel durch Kaiserschnitt, Wehen-Einleitung... Sie zeigt auf wie man die Anzeichen eines solchen Traumas erkennen kann. Sie hören bewegende Geschichten von Kindern und Sie erfahren wie man Prägungen durch Schwangerschaft und Geburt in Heilung bringen kann.
Für ein besseres Verständnis wie sich Schwangerschaft und Geburt für das Baby anfühlt, gibt es während des Vortrags, die Möglichkeit an verschiedenen Körperübungen teilzunehmen.
Tauchen Sie ein - in die Welt des (un)geborenen Babys und gewinnen neue Erkenntnisse in der Prä- und Perinatal-Plychologie.
Zielgruppe
Eltern , werdende Eltern, Interessierte
Datum
19.01.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Carina Edele
Gebühr
12,00 €/ 18.00€ (Paar)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Elternpaar: 18,00 € Einzelperson: 12,00 €
Veranstaltung
Was können wir tun, um für die Ankunft des Babys die Besten Bedingungen zu schaffen?
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
26.01.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 18:30 - 19:30 Uhr
Kurs-Nr
PP 24 1 5050
Beschreibung
Wussten Sie, dass Kinder zu früh geboren werden? Ja, Sie haben richtig gelesen: Wenn wir es beeinflussen könnten, sollte ein Baby ein paar Monate länger im Mutterleib bleiben. Nach den üblichen neun Schwangerschaftsmonaten ist der Kopf eines Babys so groß, dass es die Gebärmutter verlassen muss. So will es die Natur. Aber gleichzeitig ist sein Schädel noch weich und formbar, also gar noch nicht bereit für die Welt außerhalb des Mutterleibes. Es hilft also, wenn man für das Baby ein "4. Trimester" - eben nur außerhalb der Gebärmutter - erschafft. So bekommt das Baby die Zeit zum nachreifen die es benötigt um auf dieser Welt anzukommen. Um ein guter Gebärmutter-Imitator zu sein, muss man wissen, wie es sich im Mutterleib anfühlt.
Im Vortrag informiert Carina Edele über die Bedingungen im Mutterleib. Sie zeigt auf, welche Bedingungen es im 4. Trimester braucht, damit das Baby sich nach seiner Ankunft geborgen und sicher fühlt und wie es sich schneller beruhigen lässt. Ein weiterer
Inhaltspunkt im Vortrag wird das Babyweinen und die Kommunikation mit dem Kind sein. Tauchen Sie ein - in die Welt des Neugeborenen und begeben sich in dessen Perspektive. Durch verschiedene Übungen, kann wer möchte, erfahren, wie sich die ersten Lebensmonate für ein Baby anfühlt.
Zielgruppe
Eltern , werdende Eltern, Interessierte
Datum
26.01.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Carina Edele
Gebühr
15,00 €/ 25.00€ (Paar)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Elternpaar: 18,00 € Einzelperson: 12,00 €
Veranstaltung
Was können wir tun, um für die Ankunft des Babys die Besten Bedingungen zu schaffen?
Thema
Eltern und Kind
Datum
26.01.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 18:30 - 19:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 5050
Beschreibung
Wussten Sie, dass Kinder zu früh geboren werden? Ja, Sie haben richtig gelesen: Wenn wir es beeinflussen könnten, sollte ein Baby ein paar Monate länger im Mutterleib bleiben. Nach den üblichen neun Schwangerschaftsmonaten ist der Kopf eines Babys so groß, dass es die Gebärmutter verlassen muss. So will es die Natur. Aber gleichzeitig ist sein Schädel noch weich und formbar, also gar noch nicht bereit für die Welt außerhalb des Mutterleibes. Es hilft also, wenn man für das Baby ein "4. Trimester" - eben nur außerhalb der Gebärmutter - erschafft. So bekommt das Baby die Zeit zum nachreifen die es benötigt um auf dieser Welt anzukommen. Um ein guter Gebärmutter-Imitator zu sein, muss man wissen, wie es sich im Mutterleib anfühlt.
Im Vortrag informiert Carina Edele über die Bedingungen im Mutterleib. Sie zeigt auf, welche Bedingungen es im 4. Trimester braucht, damit das Baby sich nach seiner Ankunft geborgen und sicher fühlt und wie es sich schneller beruhigen lässt. Ein weiterer
Inhaltspunkt im Vortrag wird das Babyweinen und die Kommunikation mit dem Kind sein. Tauchen Sie ein - in die Welt des Neugeborenen und begeben sich in dessen Perspektive. Durch verschiedene Übungen, kann wer möchte, erfahren, wie sich die ersten Lebensmonate für ein Baby anfühlt.
Zielgruppe
Eltern , werdende Eltern, Interessierte
Datum
26.01.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Carina Edele
Gebühr
15,00 €/ 25.00€ (Paar)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Elternpaar: 18,00 € Einzelperson: 12,00 €
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
26.01.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kurs-Nr
PK 24 1 600
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
26.01.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
0,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Veranstaltung
Bürgertreff, Konzert Herr Hautsch
Thema
Datum
02.02.2024 18:00 Uhr
Kurs-Nr
Datum
02.02.2024 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Raum
Gruppenraum OG
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Inhouse Stadt Calw
Thema
Datum
03.02.2024 09:00 Uhr
Kurs-Nr
Datum
03.02.2024 09:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Vom Schnittmuster zum Lieblings-Sweater
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
09.02.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
3 Termine,18:30 - 21:30 Uhr oder 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
PK 24 1 200
Beschreibung
Aus einem vorhandenem Grundschnitt kreieren wir gemeinsam eigene
Modelschnitte die wir zuschneiden und nähen werden. Dafür sind Grundkenntnisse erforderlich und eine eigene Overlock
Nähmaschine. Am Ende des Kurs kann jeder seinen Schnitt und seinen
Lieblingsweater mit nach Hause nehmen. Geleitet wird der Kurs von Dipl. Bekleidungs-Ingenieurin und Modeschneiderin Anna-
Kathrin Winter.
Zielgruppe
Jugendliche und Erwachsene mit Vorkenntnissen
Datum
09.02.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
3 Termine,18:30 - 21:30 Uhr oder 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Kathrin Winter
Gebühr
90,00 € (81,00 € Mitglieder)
Ort
Villa Kling
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte eigene Overlock Nähmaschine, Zuschneideschere, Nadeln etc. mitbringen
Material muss vorab selbst gekauft werden. Hinweise und Link dazu wird bei
Anmeldung mitgeteilt.
Folgetermine
10.02.2024 17.02.2024
Veranstaltung
D.I.B Honigschulung für Imker:innen
Thema
Umwelt und Natur
Datum
12.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
UN 24 1 700
Beschreibung
Die Vermarktung des eigenen erzeugten Honigs unterliegt strengen Regeln nach der Lebensmittel-VO. Der Honigkurs vermittelt diese grundlegenden Kenntnisse der Honigerzeugung und -pflege mit praktischen Tipps. Außerdem bietet er die Voraussetzungen für die Teilnehmer*innen ihren Honig nach den Qualitätsanforderungen des DIB zu vermarkten. Sie werden zertifiziert, das Siegel „Gewähr für Echtheit Deutschen Honigs“ nach den Richtlinien des DIB zu verwenden. Wichtig ist dieser Kurs für alle Neu- und Jung- Hobbyimker:innen. Teilnehmen können diese auch, wenn Sie keinem Verein angehören. Veranstaltungszeit von 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Der Referent Heinrich Herb ist Honigkursleiter des Landesverbandes Badischer Imker*innen
Zielgruppe
Für alle Neu- und Jung- Hobbyimker:innen.
Datum
12.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heinrich Herb
Gebühr
28,00 € (25,20€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Rückfragen zum Kurs beantwortet Ihnen Herr Herb gerne persönlich. Sie erreichen ihn unter Mobil: 0157 87348396. Bitte für die Mittagspause ein Vesper mitbringen, kalte und warme Getränke gibt es vor Ort gegen einen UKB.
Veranstaltung
STÄRKE - Tonen und Matschen für Kinder ab 2 Jahren
Thema
Eltern und Kind
Datum
15.02.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
3 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 009
Beschreibung
Hier können Kinder zusammen mit einem Elternteil aus dem Vollen schöpfen und mit Ton matschen, zupfen, rollen und bauen.
Kleine Kunstwerke können zum miteinander spielen genutzt werden.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern ab 2 Jahren
Datum
15.02.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
3 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
32,00 € (28,80 € Mitgl.)+3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
22.02.2024 29.02.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Erste Hilfe Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern
Thema
Eltern und Kind
Datum
17.02.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 150
Beschreibung
Systematische Übersicht über relevante Notfälle im Säuglingsalter - Ursache für - und Erkennen von Kreislaufstörungen - Theoretische und praktische Einführung in die Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern - Chancen und Grenzen des Helfens in Notsituationen - Ausführliches, gut verständliches Skript zum Thema. Babys können selbstverständlich mitgebracht werden. Wir machen zwischen den Blöcken nur eine kurze Pause. Sie können sich ein kleines Vesper mitbringen für das Zwischendurch.
Für Eltern und Einzelpersonen
Zielgruppe
Für - werdende - Eltern, Einzelpersonen und allen an erster Hilfe Interessierten
Datum
17.02.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Bürkle
Gebühr
50,00 € (45,00€) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Elternpaar: 50,00 € (45,00€) Einzelperson: 34,00 € (30,60€)
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
20.02.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
5 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 529
Beschreibung
Der Kleinkindraum 3 „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 1,5 bis ca. 2,5 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung, freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Die gemeinsamen Lieder und Fingerspiele laden dazu ein, sich sprachlich und motorisch immer wieder aufs Neue auszuprobieren. Eltern bietet sich hier die Chance, ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 1,5 Jahren - ca. 2.5 Jahren
Datum
20.02.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
5 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
60,00 € (54,00 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
27.02.2024 05.03.2024 12.03.2024 19.03.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
23.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 241 535
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 3 Monaten und 8 Monaten die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 3 Monaten - 8 Monate
Datum
23.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
60,00 € (54,00 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
01.03.2024 08.03.2024 15.03.2024 22.03.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
23.02.2024 10:45 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 10:45 - 12:15 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 541
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Mutter und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 8 Monaten und ca. 1 1/2 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 8 Monaten - 1,5 Jahr
Datum
23.02.2024 10:45 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 10:45 - 12:15 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
60,00 € (54,00 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
01.03.2024 08.03.2024 15.03.2024 22.03.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
23.02.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kurs-Nr
PK 24 1 601
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
23.02.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
0,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Veranstaltung
Von Mann zu Mann - Ein Geburtsvorbereitungskurs für Männer
Thema
Eltern und Kind
Datum
24.02.2024 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:30 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 710
Beschreibung
Schwangerschaft und Geburt sind spannende und für Männer manchmal auch herausfordernde Ereignisse. Schon die Zeit der Schwangerschaft ist von vielen Fragen und teils auch Zweifeln geprägt. Die Vorfreude überwiegt meist, doch die Angst, etwas falsch zu machen ist bei Schwangeren und werdenden Vätern dennoch groß.
Wie verhalte ich mich in der Schwangerschaft? Wie verläuft die Geburt und was geschieht danach? Wie kann ich meine Frau am besten unterstützen und mich auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten?
"Von Mann zu Mann" ist ein Kurs, der speziell auf werdenden Väter abgestimmt ist und sich mit Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit Kind aus Sicht der Männer beschäftigt.
Zeitlich und inhaltlich deutlich weniger umfangreich als die Kurse für Frauen möchte dieser Kurs auf lockere Art die Vorfreude auf die neue Herausforderung wecken.
Der Kurs gibt viele Antworten, die den zukünftigen Vätern das Leben leichter machen und ermöglicht den Austausch "Von Mann zu Mann".
Das BESONDERE: Im Gegensatz zu anderen Kursen findet dieser Geburtsvorbereitungskurs gänzlich unbeobachtet vom weiblichen Geschlecht und mit freundlicher Unterstützung der Privatbrauerei Hoepfner statt.
Jeder Teilnehmer erhält ein exklusives Zertifikat und ein kleines Präsent der Privatbrauerei Hoepfner mit auf den Weg in den neuen Lebensabschnitt.
Zielgruppe
Für werdende Väter
Datum
24.02.2024 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:30 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Dr. Martin Soder
Gebühr
119,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
inkl. einem warmen Mittagessen, Snacks und Getränken
Veranstaltung
Born to be Wild - Winter und Vorfrühling aktiv erleben
Thema
Kids und Teens
Datum
24.02.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 105
Beschreibung
Selbst im Winter hat die Natur uns einiges zu bieten – ob nun in Feld, Wald, Wiese oder Bach! Ende Februar erwacht die Natur bereits ganz langsam wieder aus ihrem Winterschlaf: Welche Vogelstimmen sind schon zu hören? Was blüht bereits? Wie ernähren sich die Tiere, wenn der Schnee noch die Wiesen bedeckt? Was können wir - auch wenn es noch kalt ist – draußen alles unternehmen?
Werdet gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erlebt die Natur im Vorfrühling – unsere Dipl. Sozial – Freizeitpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Richtig aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Holzschnitzen, bei einer Schatzsuche, bei Ritterspielen im Wald oder beim Stockbrot-Grillen am wärmenden Lagerfreuer (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und das erste Erwachen der Natur im Februar.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
24.02.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 18,00 (16,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).
Veranstaltung
Resilienzcoach – eine Qualifizierung in 4 Modulen
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
28.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
4 Module gesamt
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 1 Resilienz
Beschreibung
Resilienz, die seelische Widerstandskraft des Menschen, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In den Einrichtungen für Kinder und bei den pädagogischen Fachkräften ist das Thema: „Förderung von Resilienz“ unterschiedlich stark aufgenommen und umgesetzt worden. Die modulare Fortbildung zum Resilienzcoach hat das Ziel, interessierte pädagogische Fachkräfte ein praxisorientiertes Verständnis und differenzierteres Fachwissen zum Thema Resilienz zu vermitteln. Vor allem aber geht es darum, modellhafte praktische Umsetzungen kennen zu lernen und zu erproben und weiter zu vermitteln. Die Fortbildung setzt 4 Schwerpunkte:
Modul 1. Die eigene Person stärken...
Ziel ist es, zentrale Elemente der Resilienzförderung an der eigenen Person zu erfahren, um dadurch auch für andere ein positives Modell zu werden, das vorbildhaft ausstrahlt und wirkt.
Modul 2. Kinder im pädagogischen Alltag stärken...
Ziel ist es über Spaß und Freude sowohl für die Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte einen eher leichten und spielerischen Zugang zu Förderung der seelischen Widerstandskraft zu ermöglichen.
Modul 3. Kinder in besonderen Lebenssituationen stärken...
Sie erweitern in diesem Modul ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen bei der Unterstützung und Begleitung von Kindern in besonderen Lebenssituationen.
Modul 4. Eltern und pädagogische Fachkräfte beraten...
In diesem Modell geht es deshalb darum, wie Sie Wissen und Erfahrungen an Eltern bzw. Kolleginnen und Kollegen weitervermitteln können vielleicht beim Elternabend, in Einzelgesprächen oder im Rahmen von Teamarbeit. Termin noch unbekannt!
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
28.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
4 Module gesamt
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
220,00 € je Modul und 35,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Weiterbildung in 4 Modulen. Zum Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Resilienzcoach“.
Eine detaillierte Ausschreibung finden Sie als PDF auf unserer Homepage unter Fortbildungen
Folgetermine
29.02.2024 24.04.2024 25.04.2024 11.06.2024 12.06.2024 18.07.2024 19.07.2024
Veranstaltung
Facherzieher*in für Sprachentwicklung und Sprachförderung
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
29.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI ZF 23 2 Sprache
Beschreibung
Sprache als Schlüsselqualifikation ist in der Kindertagesbetreuung ein zentrales Thema geworden. Immer häufiger fallen Kinder mit einer Sprachauffälligkeit auf und es gibt mehr Kinder, welche Deutsch als Zweit (Dritt) -sprache erlernen.
Gerade in der Kindertagesstätte - aber nicht nur dort - wird von den pädagogischen Fachkräften erwartet, hier gezielte Bildungsangebote, und wenn nötig, auch eine Förderung anzubieten.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, pädagogische Fachkräfte in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die pädagogische Arbeit im Bereich der Sprache zu qualifizieren. Dabei wird Sprachförderung in erster Linie als ein Querschnittsthema verstanden, das überall im Alltag auftaucht. Daneben stehen das Erwerben von diagnostischen Kompetenzen und die Entwicklung von Sprachförderkonzepten für einzelne Kinder. Mit der Umsetzung vom Konzept Kolibri will das Land Baden – Württemberg ab 2020 den Kompetenzerwerb im Bereich Sprache deutlich erhöhen.
Die im Konzept mit berücksichtigten Entwicklungsbereiche
mathematische Vorläuferfähigkeiten, Motorik, sowie sozial–emotionale Kompetenzen werden in einem separaten Seminar im Haus angeboten.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
29.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Erna Grafmüller
Gebühr
220,00 € + 40,00 € Verpflegung je Modul
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte orientiert an den Anforderungen im Rahmen von Kolibri (Kompetenzen verlässlich voranbringen) für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, Tagespflege und Pflegeeltern
Eine pdf mit ausführlicher Beschreibung finden Sie auf der homepage unter dem Reiter Fortbildung - Zertifikat Fortbildungen.
Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Folgetermine
01.03.2024 17.04.2024 18.04.2024 17.07.2024 18.07.2024 19.09.2024 20.09.2024 17.10.2024 18.10.2024 11.12.2024 12.12.2024 20.01.2025
Veranstaltung
PEKiP 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 001
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 3 Monaten - 6 Monate
Datum
04.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
96,00 € (86,40 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen. Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
11.03.2024 18.03.2024 25.03.2024 22.04.2024 29.04.2024 06.05.2024 13.05.2024
Veranstaltung
PEKiP 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.03.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 002
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 6 - 10Monaten
Datum
04.03.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
96,00 € (86,40 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen. Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
11.03.2024 18.03.2024 25.03.2024 22.04.2024 29.04.2024 06.05.2024 13.05.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
PEKiP 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.03.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 005
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 9 - 12 Monaten
Datum
04.03.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
96,00 € (86,40 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
11.03.2024 18.03.2024 25.03.2024 22.04.2024 29.04.2024 06.05.2024 13.05.2024
Veranstaltung
PEKiP für Papas
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.03.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 006
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. Dieser Kurs ermöglich es Ihnen als Vater die Entwicklung Ihres Babys in dieser besonderen Lebensphase ganz bewusst zu erleben und gleichzeitig die Bindung zueinander weiter zu stärken. Im Austausch mit anderen Vätern und durch die Handlungsimpulse der Kursleiterin, können Sie Neues entdecken, sowie miteinander und voneinander lernen. Seien Sie dabei, wenn ihr Kind ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnimmt, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten übt und entdeckt. Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von unserer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Papas mit Ihren Kindern ab ca. 3 - 12 Monaten
Datum
04.03.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
8 x montags 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
96,00 € (86,40 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Für Babys, die die Mama noch in erreichbarer Nähe brauchen gibt es ein Mamabistro mit warmen Getränken und Zeit für Austausch. Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen. Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
11.03.2024 18.03.2024 25.03.2024 22.04.2024 29.04.2024 06.05.2024 13.05.2024
Veranstaltung
FacherzieherIn für Frühpädagogik
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
05.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 1 Frühpäd
Beschreibung
Erzieherinnen und Erzieher stehen zunehmend vor der Herausforderung, Kindern unter 3 Jahren in altershomogenen oder altersgemischten Gruppen integrieren zu müssen. Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, Erzieher/innen in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die Arbeit mit Kindern ab 2 Monaten zu qualifizieren.
Weiterbildung für Erzieher/innen in 6 Modulen und Kolloquium
Neben der Vermittlung von Wissen und theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen in den einzelnen Modulen, ist die praktische Umsetzbarkeit ein wichtiges Anliegen. Deshalb sind 4 Stunden Praxisberatung/Supervision je Modul ein fester Bestandteil dieser Weiterbildung, Außerdem sucht sich jede Teilnehmerin/Teilnehmer im 2.Modul ein an ihrem/seinem besonderen Interesse orientiertes Praxisthema aus. Mit diesem Thema beschäftigen sich die Teilnehmer*innen individuell in ihrer täglichen Praxis, dokumentieren Erkenntnisse, Erfahrungen, Lerneffekte und reflektieren das eigene Handeln. Im Kolloquium am 06.12.2024 werden die Lernergebnisse in Form eines Fachgespräches in der Gruppe vorgestellt.
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort
Datum
05.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
pro Modul 220,00 € +35,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Folgetermine
06.03.2024 07.05.2024 08.05.2024 04.07.2024 05.07.2024 26.09.2024 27.09.2024 27.11.2024 28.11.2024 13.01.2025 14.01.2025 07.02.2025
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativ zu Ostern für Kinder ab 2 Jahren
Thema
Eltern und Kind
Datum
07.03.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
3 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 122
Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit Naturmaterialien steht in diesem Kurs im Vordergrund. Hier erfahren schon die Kleinsten, wie unterschiedlich sich verschiedene Materialien anfühlen und was man alles mit diesen Materialien gestalten kann. An 3 Nachmittagen können die Kinder zusammen mit einem Elternteil ausprobieren, bauen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Vielleicht entsteht ja ein kleiner Ostergarten oder das ein oder andere Geschenk für Familienmitglieder und Freunde?
Angeleitet wird der Kurs von Diplom Freizeit- und Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern ab 2 Jahren
Datum
07.03.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
3 x donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
32,00 € (28,80 € Mitgl.)+3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Veranstaltung
Frauen-Wohlfühl-Tag
Thema
Events
Datum
08.03.2024 14:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 14:00 - 18:00 Uhr
Kurs-Nr
EV FrauTag24
Beschreibung
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Frauen. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises und vielen Ehrenamtlichen Helfer*innen öffnen wir die Türen und Räume des Haus der Familie für ein vielseitiges Angebot für die Frauen der Region.
In liebevoll gestalteter Atmosphäre können Sie ankommen, eintauchen und auftanken. Nehmen Sie sich Zeit für sich mit kreativem Gestalten und achtsamen Körperübungen oder schöpfen Sie Kraft mit wertvollen Impulsen fürs Leben. Im ganzen Haus gibt viele Gelegenheiten sich inspirieren zu lassen und mit anderen Frauen ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl und Genuss wird gut gesorgt. Wir freuen uns auf diesen besonderen Tag im Kreise vieler Frauen!
Zielgruppe
Frauen
Datum
08.03.2024 14:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 14:00 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Kristin George / Cornelia Gürtler
Gebühr
Wir laden Sie ein!
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
STÄRKE Elternseminar - „Stark und gelassen lernen mit ADS und ADHS“
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
09.03.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
5 Termine über einen Zeitraum von 12 Wochen
Kurs-Nr
PP 24 1 501
Beschreibung
Wirbelwind, Träumer oder einfach keinen Antrieb für die Mission schulisches Lernen?
In diesem Elternseminar gewinnen Sie mit Hilfe wissenschaftlich fundierter, praxiserprobter Kenntnisse ein tieferes Verständnis für die Symptome von Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern im Schulalter. Zudem erfahren Sie, wie Sie diesen im Alltag mit Ihrem Kind positiv und wirkungsvoll begegnen können.
Der konstruktive Austausch mit anderen Eltern bietet Ihnen über einen Zeitraum von 12 Wochen die Gelegenheit, ihre individuelle Lern- und Hausaufgabensituation näher zu betrachten. Das Elternseminar bietet zudem Zeit um die vermittelten Erziehungsmethoden einzuüben und so passgenau abzustimmen, dass sie effektiv eingesetzt werden können.
Eltern vergangener Kurse berichten, durch das bessere Verständnis der AD(H)S und die erlernten positiven Erziehungsansätze viel gelassener im Umgang mit ihren Kindern geworden zu sein. Die alltäglichen Probleme seien wieder in ein erträgliches Maß gebracht worden und die Zuversicht, dem eigenen Kind helfen zu können, sei gewachsen. Zudem sei wieder viel mehr Freude in den gemeinsamen Alltag eingekehrt.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von der 1. bis zu 6. Klasse
Datum
09.03.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
5 Termine über einen Zeitraum von 12 Wochen
Kursbegleitung
Miriam Ertl
Gebühr
kostenfrei
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Übersicht Kurstermine:
Samstag, 09.03.2024 von 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 21.03.2024 von 18:00 - 20:30 Uhr (Online via Zoom)
Freitag, 12.04.2024 von 16:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag, 25.04.2024 von 18:00 - 20:30 Uhr (Online via Zoom)
Freitag, 07.06.2024 von 16:00 - 18:30 Uhr
Weitere Infos: Der Kurs startet samstags mit einer halbtägigen Kick-Off-Veranstaltung inkl. Mittagsbuffet (zzgl. Verpflegungspauschale 20,00€).
Die weiteren Termine á 2,5 Stunden finden in 2wöchigem Abstand, abwechselnd donnerst
Folgetermine
21.03.2024 12.04.2024 25.04.2024 07.06.2024
Veranstaltung
Die Leber - Kraftwerk unseres Körpers
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
12.03.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x dienstags
Kurs-Nr
GG 24 1 548
Beschreibung
Die Leber ist das heimliche Kraftwerk unseres Körpers. Wenn sie schwächelt oder gar schlapp macht, können diverse gesundheitliche Symptome auftreten. Wie wichtig die Leber für unsere Balance und die Gesundheit unseres Körper, Geistes und unserer Seele ist, erleben Sie bei diesem kostenfreien Abend.
Bringen Sie gerne auch Ihre Fragen mit, damit wir diese im Anschluss an den Vortrag klären können.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames ErLeben mit Ihnen!
Zielgruppe
Erwachsene, Gesundheitsinteressierte
Datum
12.03.2024 18:30 Uhr
Weitere Termine
1x dienstags
Kursbegleitung
Nicoletta Poddey
Gebühr
kostenfreies Angebot
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieses Angebot ist kostenfrei. Aufbauend gibt es die Möglichkeit im April 2024 an dem Kurs "Eine Auszeit für die Leber" teilzunehmen. (siehe Link)
Veranstaltung
Babysitterkurs
Thema
Kids und Teens
Datum
15.03.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
Freitag,15.03.2024 16:00 – 19:00 Uhr Samstag, 16.03.2024 09:00 – 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 103
Beschreibung
Wer hat Spaß, sich mit kleinen Kindern zu beschäftigen? Wer kann helfen, Eltern in ihrem Alltag zu entlasten? Dann komm zu diesem Kurs und du erhältst die nötigen Grundlagen für die verantwortungsvolle Aufgabe.
• Entwicklung des Kindes in den ersten 6 Lebensjahren
• Bedürfnisse der Kinder
• Pflege von Babys und Kleinkindern
• Ausnahmesituationen – was tun im Krankheitsfall und bei Unfällen?
Am Ende des Kurses wird den Teilnehmer*innen ein Babysitter-Diplom ausgestellt.
Voraussetzung dafür ist allerdings die Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe
Jugendliche ab 13 Jahren
Datum
15.03.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
Freitag,15.03.2024 16:00 – 19:00 Uhr Samstag, 16.03.2024 09:00 – 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
38,00 € (34,20 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Folgetermine
16.03.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
22.03.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kurs-Nr
PK 24 1 602
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
22.03.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
0,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Veranstaltung
STÄRKE - Kleine Naturentdecker am Frühlingsanfang
Thema
Eltern und Kind
Datum
30.03.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 110
Beschreibung
Die kleinen Naturentdecker treffen sich im Frühling gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern, um Erfahrungen für alle Sinne in Feld, Wald und Wiese zu sammeln. Gemeinsam verbringen wir einen Nachmittag mit viel Spaß und Spiel in der freien Natur. Wir werden Tiere beobachten und den Elementen Wasser, Erde und Luft spielerisch auf die Spur kommen. Mit den Materialien der Natur (Baumfrüchte, Moos, Stöcke und Co.) werden wir kreativ werkeln und basteln.
Was dieser Kurs Ihren Kindern ermöglichen soll? Wir möchten ihr Interesse an der Natur wecken, ihre Phantasie und Kreativität anregen, sie in ihrer (psycho-)motorischen Entwicklung fördern und das soziale Lernen in der Gruppe begünstigen. Durch die regelmäßigen Termine erleben die Kinder, wie sich die Natur im Jahresverlauf verändert.
Zielgruppe
Für 2- bis 5-Jährige Kinder in Begleitung eines Elternteils / ihrer Eltern
Datum
30.03.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 12,00 (10,80 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro Kind in Begleitung von einem:r Erwachsenen. Für jedes Geschwisterkind fällt eine Gebühr von 4,00 Euro an. Dieser Kurs wurde im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE als STÄRKE-Kurs anerkannt. Die Teilnahme ist daher für Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei. Über die unten eingefügten Links können Sie herausfinden, ob Sie STÄRKE berechtigt sind und uns, falls zutreffend, gerne online einen STÄRKE Antrag zukommen lassen.
Bitte denken Sie an wetterangepasste warme
Veranstaltung
Erste-Hilfe-Kurs für Kids
Thema
Kids und Teens
Datum
05.04.2024 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 14:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 300
Beschreibung
Von A wie Absetzen des Notrufs bis Z wie Zudecken - heute lernt ihr, wie ihr bei einem Notfall richtig helfen könnt. Wir werden gemeinsam (geschminkte) Wunden versorgen, ein Erste-Hilfe-Lapbook basteln und üben, wie ein Fahrradhelm abgenommen, die Seitenlage gemacht wird und vieles mehr.
Zielgruppe
Für Grundschulkinder von der 1. - 4. Klasse
Datum
05.04.2024 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Yvonne Lucke
Gebühr
7,00 € (6,30 € Mitglieder)
Ort
Villa Kling
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte mitbringen: kleine Trinkflasche, bei Bedarf ein kleines Vesper
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.04.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
6 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 530
Beschreibung
Der Kleinkindraum 3 „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 1,5 bis ca. 2,5 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung, freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Die gemeinsamen Lieder und Fingerspiele laden dazu ein, sich sprachlich und motorisch immer wieder aufs Neue auszuprobieren. Eltern bietet sich hier die Chance, ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 1,5 Jahren - ca. 2.5 Jahren
Datum
09.04.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
6 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
72,00 € (64,80 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
16.03.2024 23.04.2024 30.04.2024 07.05.2024 14.05.2024
Veranstaltung
Intuitives Bogenschießen
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
11.04.2024 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
Kurs-Nr
GG 24 1 500
Beschreibung
Bogenschießen verbessert grundsätzlich Aufmerksamkeit und Konzentration, Körperwahrnehmung und Körperspannung. Es schult unsere Motorik und baut insbesondere Rückenkraft auf. Intuitives Bogenschießen ist darüber hinaus eine Möglichkeit, um Stress abzubauen und zu sich selbst zu finden.
Kursziele: Erlernen bzw. verbessern der Grundtechnik des Bogenschießens, Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse, Ruhe erleben, Freude haben (z. B. beim Schießen auf Luftballons), gemeinsam Aufgaben lösen (beim Synchron-Schießen).
Zielgruppe
Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Datum
11.04.2024 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Rigobert Ochs
Gebühr
72,00 € (64,80 € Mitglieder)
Ort
Joe´s Archery, Karlsbad-Ittersbach
Info
Weitere Familienmitglieder 54,00 € (Mitglieder 48,60 €)
Sollte es Änderungen zu den Folgetermine geben, werden diese beim Kursstart bekanntgegeben.
Die gesamte Ausrüstung wird gestellt: Bogen für Rechts- und Linkshänder in verschiedenen Stärken, Pfeile sowie Unterarm- und Fingerschutz.
Folgetermine
18.04.2024 25.04.2024 02.05.2024 09.05.2024 16.05.2024
Veranstaltung
Intuitives Bogenschießen
Thema
Kids und Teens
Datum
11.04.2024 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 500
Beschreibung
Bogenschießen verbessert grundsätzlich Aufmerksamkeit und Konzentration, Körperwahrnehmung und Körperspannung. Es schult unsere Motorik und baut insbesondere Rückenkraft auf. Intuitives Bogenschießen ist darüber hinaus eine Möglichkeit, um Stress abzubauen und zu sich selbst zu finden.
Kursziele: Erlernen bzw. verbessern der Grundtechnik des Bogenschießens, Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse, Ruhe erleben, Freude haben (z. B. beim Schießen auf Luftballons), gemeinsam Aufgaben lösen (beim Synchron-Schießen).
Zielgruppe
Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Datum
11.04.2024 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Rigobert Ochs
Gebühr
72,00 € (64,80 € Mitglieder)
Ort
Joe´s Archery, Karlsbad-Ittersbach
Info
Weitere Familienmitglieder 54,00 € (Mitglieder 48,60 €)
Sollte es Änderungen zu den Folgetermine geben, werden diese beim Kursstart bekanntgegeben.
Die gesamte Ausrüstung wird gestellt: Bogen für Rechts- und Linkshänder in verschiedenen Stärken, Pfeile sowie Unterarm- und Fingerschutz.
Folgetermine
18.04.2024 25.04.2024 02.05.2024 09.05.2024 16.05.2024
Veranstaltung
Eine Auszeit für die Leber – sanfte Reinigung an Körper, Geist und Seele
Thema
Gesundheit und Genuss
Datum
11.04.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
an 4 Abenden á ca. 75 Minuten
Kurs-Nr
GG 24 1 549
Beschreibung
Gönnen Sie Ihrer Leber eine Auszeit von 9 Tagen ohne dabei auf köstliche Mahlzeiten verzichten zu müssen. Erleben Sie, wie Sie von Tag zu Tag mehr Ballast abwerfen können, körperlich und emotional.
Durch das im Kurs vermittelte Hintergrundwissen, ergänzt durch ein liebevoll gestaltetes E-book mit Tagesplänen und köstlichen Rezepten, bekommen Sie wertvolles Handwerkszeug mit auf den Weg.
Sie erfahren, wie die Leber arbeitet und welche Bedeutung sie für ihr Wohlbefinden und die Stoffwechselprozesse im Körper, aber auch für die emotionale Balance hat.
Bei den Treffen werden die einzelnen, aufeinander aufbauenden Phasen der sanften Leberreinigung, näher gebracht. Außerdem geht die Referentin auf Fragen und ggf. vorhandenen oder aufkommende Herausforderungen ein.
An vier Abenden tauschen wir uns in der Gruppe über unser aktuelles Befinden und eventuelle Herausforderungen während der Leberreinigung aus und erleben darüber hinaus wohltuende Übungen zur Entspannung.
So können Sie in den 9 Tagen sich körperlich von alten eingelagerten Giften befreien und ebenso eingelagerte Emotionen loslassen.
Genießen Sie das Gefühl von Leichtigkeit und Klärung und erleben Sie ein neues Wohlbefinden!
Zielgruppe
Erwachsene, Gesundheitsinteressierte
Datum
11.04.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
an 4 Abenden á ca. 75 Minuten
Kursbegleitung
Nicoletta Poddey
Gebühr
90,00€ (81,00€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Folgetermine
19.04.2024 22.04.2024 25.04.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
12.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 x freitags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 241 536
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 3 Monaten und 8 Monaten die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 3 Monaten - 8 Monate
Datum
12.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 x freitags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
72,00 € (64,80 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
19.04.2024 26.04.2024 03.05.2024 10.05.2024 17.05.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
12.04.2024 10:45 Uhr
Weitere Termine
6 x freitags 10:45 - 12:15 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 542
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Mutter und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 8 Monaten und ca. 1 1/2 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 8 Monaten - 1,5 Jahr
Datum
12.04.2024 10:45 Uhr
Weitere Termine
6 x freitags 10:45 - 12:15 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
72,00 € (64,80 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
19.04.2024 26.04.2024 03.05.2024 10.05.2024 17.05.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Erste Hilfe Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern
Thema
Eltern und Kind
Datum
13.04.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 151
Beschreibung
Systematische Übersicht über relevante Notfälle im Säuglingsalter - Ursache für - und Erkennen von Kreislaufstörungen - Theoretische und praktische Einführung in die Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern - Chancen und Grenzen des Helfens in Notsituationen - Ausführliches, gut verständliches Skript zum Thema. Babys können selbstverständlich mitgebracht werden. Wir machen zwischen den Blöcken nur eine kurze Pause. Sie können sich ein kleines Vesper mitbringen für das Zwischendurch.
Für Eltern und Einzelpersonen
Zielgruppe
Für - werdende - Eltern, Einzelpersonen und allen an erster Hilfe Interessierten
Datum
13.04.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Bürkle
Gebühr
50,00 € (45,00€) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Elternpaar: 50,00 € (45,00€) Einzelperson: 34,00 € (30,60€)
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Veranstaltung
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung verstehen lernen und den Alltag mit ihnen entspannt, beziehungsstark und bildungsreich gestalten
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
15.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x montags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 Autver
Beschreibung
Jedes Kind ist anders. Das ist auch bei Kindern mit einer ‚Autismus – Spektrum – Störung‘ so!
Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Grundprinzipien, die sogenannte „Kultur des Autismus“, welche das gemeinsame Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen für alle Beteiligten erleichtern können und somit die Inklusion von Kindern auf einem Autismus – Spektrum möglich machen.
Was sie in diesem Seminar lernen:
• Grundlagen zur Betreuung von Kindern mit einer Behinderung
• Grundlagen zum Krankheitsbild Autismus – Spektrum – Störung (ASS)
• Typische Anzeichen von ASS um eine persönliche Einschätzung vornehmen zu können (keine Diagnose)
• Räumliche Voraussetzungen
• Handlungsstrategien und Handlungsprinzipen als Antwort auf die Störungsphänomene von Kindern mit einer ASS in Krippe, Kita und Hort
• Einblick in das DIRFloortime PLAY - Ansatz
• Die Prinzipien von TEACCH
• Arbeiten mit TEACCH
• Fallbesprechungen und Umsetzungsmöglichkeiten von TEACCH
Methoden die sie dabei erfahren:
• Impulsreferat mit praktischen Bezügen
• Reflexion der bisherigen Arbeit
• Kleingruppen und Plenumsarbeit
• moderierter Erfahrungsaustausch
• Sequenzen vom Film: “Im Weltraum gibt es keine Gefühle“ und Auszüge aus dem Buch: „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“
Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet, und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Bildungsfeld Gefühl und Mitgefühl sowie Sinne, Werte und Religion.
Zielgruppe
Für Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und der Tagespflege, Pflegeeltern
Datum
15.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x montags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
110,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Veranstaltung
Bienenerlebnistag
Thema
Kids und Teens
Datum
15.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
09:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 115
Beschreibung
Die Biene eignet sich besonders, Kindern und Jugendlichen die Liebe und Begeisterung zur Natur und deren Artenvielfalt zu vermitteln.
Mit unseren Aktionen bieten wir die Möglichkeit, Bienen hautnah zu erleben, um mit und von ihnen zu lernen.
Hierfür gibt es einen Tag voll altersgemäß praktischen, kreativen, spielerischen und wissenswerten Bienen-Erlebnissen mit einer Klasse, Kindergartengruppe, einer Kurseinheit in der Familienbildung oder als privaten Kindergeburtstag.
An jedem Erlebnistag werden die Kinder mit einem Blick in ein Bienenvolk verzaubert.
Zielgruppe
Grundschulkinder
Datum
15.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
09:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Heike Herb / Heinrich Herb
Gebühr
auf Anfrage
Ort
Haus der Familie
Info
Dies ist eine interne Veranstaltung einer Klasse der Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld. Wenn auch Sie Interessen an einem Bienenerlebnistag haben, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Matz, Fratz und Lisettchen - "Hurra, der Frühling ist da!"
Thema
Eltern und Kind
Datum
15.04.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags 15:30 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 120
Beschreibung
Das gemeinsame lesen und Betrachten von Bilderbüchern wird immer wichtiger. Im Bilderbuch „Hurra, der Frühling ist da“ von Rose Pflock und Kazuo Iwamura werden Kinder und Eltern mit auf eine spannende Reise durch den Frühlingswald genommen. Gemeinsam wollen wir sehen, welche Abenteuer auf die drei Eichhornkinder warten. Im Anschluss gestalten wir gemeinsam ein kleines Frühlingskunstwerk.
Im Kurs möchten wir den Eltern vermitteln, wie spannend und wichtig die gemeinsame Vorlesezeit ist und verschiedene Ideen aufzeigen, wie Bilderbücher im Alltag aufgegriffen werden können.
Ende gegen 16:30 Uhr
Zielgruppe
Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit ihren Eltern
Datum
15.04.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags 15:30 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
6,00 € (5,40 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Veranstaltung
Bienenerlebnistag
Thema
Kids und Teens
Datum
16.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
09:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 116
Beschreibung
Die Biene eignet sich besonders, Kindern und Jugendlichen die Liebe und Begeisterung zur Natur und deren Artenvielfalt zu vermitteln.
Mit unseren Aktionen bieten wir die Möglichkeit, Bienen hautnah zu erleben, um mit und von ihnen zu lernen.
Hierfür gibt es einen Tag voll altersgemäß praktischen, kreativen, spielerischen und wissenswerten Bienen-Erlebnissen mit einer Klasse, Kindergartengruppe, einer Kurseinheit in der Familienbildung oder als privaten Kindergeburtstag.
An jedem Erlebnistag werden die Kinder mit einem Blick in ein Bienenvolk verzaubert.
Zielgruppe
Grundschulkinder
Datum
16.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
09:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Heike Herb / Heinrich Herb
Gebühr
auf Anfrage
Ort
Haus der Familie
Info
Dies ist eine interne Veranstaltung einer Klasse der Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld. Wenn auch Sie Interessen an einem Bienenerlebnistag haben, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Kompetent führen und leiten in bewegten Zeiten - Leitungsfortbildung für Kita- Leitungen
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
18.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 Module von 09:00 - 16:15 Uhr + Kolloquium
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 1 Leitungsquali
Beschreibung
Der Erfolg einer pädagogischen Einrichtung ist in hohem Maße von den fachlichen, kommunikativen und persönlichen Kompetenzen der Leitung abhängig. Dies insbesondere in schwierigen, krisenhaften Zeiten. Diese Weiterbildung hat zum Ziel, die Teilnehmenden zu Führungspersönlichkeiten (weiter) zu entwickeln. In 7 Modulen werden Themen wie Führungsverständnis, Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Konfliktmanagement, Steuerung von Veränderungsprozessen, usw. aufgegriffen. Ein Praxisprojekt gewährleistet den Transfer erworbenen Wissens in die Führungspraxis.
Zielgruppe
Leiter*innen in pädagogischen Einrichtungen und solche, die es werden wollen
Datum
18.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 Module von 09:00 - 16:15 Uhr + Kolloquium
Kursbegleitung
Erna Grafmüller
Gebühr
220,00 € je Modul+Kolloq. und 35,00 € Verpfl.
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung in 7 Modulen á 2 Tage, sowie 1,5 Tage Kolloquium
Modul 1 18.04.2023 - 19.04.2024
Modul 2 20.06.2023 - 21.06.2024
Modul 3 25.07.2024 - 26.07.2024
Modul 4 24.10.2024 - 25.10.2024
Modul 5 05.12.2024 - 06.12.2024
Modul 6 30.01.2025 - 31.01.2025
Modul 7 13.03.2025 - 14.03.2025
Kolloquium: 08.05.2025 - 09.05.2025
Folgetermine
19.04.2024 20.06.2024 21.06.2024 25.07.2024 26.07.2024 24.10.2024 25.10.2024 05.12.2024 06.12.2024 30.01.2025 31.01.2025 13.03.2025 14.03.2025 08.05.2025 09.05.2025
Veranstaltung
Familiengarten im Frühjahr – Gärtnern für alle Generationen
Thema
Eltern und Kind
Datum
20.04.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
2 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 109
Beschreibung
Was säe und pflanze ich eigentlich wann? Im Frühjahr starten wir in die neue Gartensaison – und es ist einiges zu tun! Gießen, Mulchen, Jäten, Düngen – wie erfahren meine Pflanzen die beste Pflege? Wie vermeide ich Krankheiten und Schädlinge? Und wie biete ich in meinem Garten auch Bienen und Insekten ein Zuhause?
Dies alles erfahren Sie im „Familiengarten – Gärtnern für alle Generationen“, zu dem auch Ihre Kinder und Enkel herzlich eingeladen sind. Unsere Kursleiterin und Dipl. Sozial- Freizeit Pädagogin Regina Zumbach-Lux weiß auch schon die Kleinen und Kleinsten für das Wunderwerk Garten zu begeistern.
Zielgruppe
Für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkel
Datum
20.04.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
2 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 24,00 (21,60 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro erwachsenem:r Teilnehmer:in. Für weitere Familienmitglieder fällt pro Person eine Kursgebühr von 6,00 Euro an.
Folgetermine
27.04.2024
Veranstaltung
Kinder in Krisen sinnvoll begleiten: Sinnvoll mit Krisen umgehen und Resilienz fördern
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
25.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 KinderinKrisen
Beschreibung
Grundsätzlich wird das Leben von Kindern und Erwachsenen durch Krisen begleitet. Die Corona-Krise und die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus können Unsicherheit, Angst, Furcht und den Eindruck des Kontrollverlustes, depressives Verhalten und aggressives Verhalten bei Kindern und Erwachsenen erzeugen.
Besonders in aber vor Krisenzeiten sind Elemente der Resilienz bei Kindern und Erwachsenen zu fördern.
Wie können durch Kenntnisse der Krisentheorie Kinder, Eltern, Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte, Teams und Einrichtungen gestärkt, begleitet und unterstützt werden in deren Krisenbewältigung bzw. in der Entwicklung neuer Verhaltensweisen / Haltungen für die neue Zeit mit Corona bzw. den gesellschaftlichen Krisen (beispielweise Preisentwicklung) und grundsätzlich für weitere Krisensituationen und den damit einhergehenden Veränderungen.
Inhalte:
Einführung in psychologische Krisentheorie
Auseinandersetzung mit folgenden stabilisierenden Faktoren „realistische Wahrnehmung der Ereignisses“ , „Emotionale Hilfe und Stütze“ und „Entwicklung angemessener neuer Verhaltensweisen“ sowie deren ressourcen- und lösungsorientierte Umsetzung, Stärkung der eigenen Resilienz, etc.
Kennenlernen und Entwicklung von Resilienzförderung in den Feldern: Haltung; Empathie; Wertschätzung; Positives Denken; aktive Zeitgestaltung; Selbstwirksamkeit; Entspannung; Sicherheit; Solidarität; Gemeinschaft; etc.
Wie können diese wesentlichen Faktoren in Krisenzeiten in die Arbeit mit Kindern, mit Familien, in Teams und für die Fachkräfte selbst entwickelt und umgesetzt werden?
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
25.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
105,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
26.04.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kurs-Nr
PK 24 1 603
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
26.04.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
0,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Veranstaltung
Born to be Wild - Naturerleben zum Sommeranfang
Thema
Kids und Teens
Datum
27.04.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 123
Beschreibung
Wald, Wiese, Feld und Bach – erlebt gemeinsam, was die Natur euch alles zu bieten hat! Was blüht denn da? Was kriecht und fliegt durch Boden und Luft? Was tummelt sich in diesem Bach? Und was können wir nun draußen alles unternehmen und erleben?
Werdet gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erfahrt mehr über die Natur im Sommer – unsere Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Richtig aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Holzschnitzen, bei einer Schatzsuche, bei Ritterspielen im Wald oder beim Bogenschießen (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und die Besonderheiten zum Beginn des Sommers.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
27.04.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
28,00 € (25,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).
Veranstaltung
Bedürfnisorientiertes Schlafen und Ruhen in der Krippe – Wie kann das gelingen?
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
29.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 SchlafenKrippe
Beschreibung
Die Schlüsselsituation Schlafen und Ruhen ist eine täglich wiederkehrende Herausforderung in der Krippe. Es ist Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, diese sensible Phase im Alltag angemessen zu begleiten, damit die Kinder sich ausreichend sicher und geborgen fühlen, um entspannt einschlafen zu können. Für pädagogische Fachkräfte ist es daher ratsam, sich ein fundiertes Wissen zur kindlichen Schlafentwicklung anzueignen. Darauf aufbauend können sie nicht nur die Kinder bedürfnisorientiert beim Schlafen begleiten, sondern auch Eltern zentrale Fragen zum Schlafverhalten ihres Kindes fachkundig beantworten. Gleichzeitig ist es für den Krippenalltag hilfreich, diejenigen Kinder bewusst in den Blick zu nehmen, die tagsüber keinen Schlaf mehr brauchen. Was kann ihnen als entwicklungsangemessene Alternative zum Mittagsschlaf angeboten werden?
Zentrale Inhalte der Fortbildung sind:
• Grundlagen zur kindlichen Schlafentwicklung: Wie schlafen eigentlich junge Kinder?
• Gestaltung des Übergangs: Vom Mittagessen zum Mittagsschlaf
• Bedürfnisorientierte Gestaltung der Schlafsituation
• Gestaltete aktive Ruhephase als Alternative zum Mittagsschlaf
• Gute und professionelle Zusammenarbeit mit den Eltern rund um das Thema Schlaf
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung und Interessierte
Datum
29.04.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Alena Morlock
Gebühr
110,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Straubenhardt
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Veranstaltung
Partizipation mit Kindern er-leben
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
03.05.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 2 Partiz
Beschreibung
Partizipation als Methode der frühkindlichen Bildung
Wo können Kinder im Kita-Alltag mitbestimmen und auf welche Weise? Welche Bedeutung hat die Beteiligung für die kindliche Entwicklung? Wie gelingt es uns als Fachkräften Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen die Mitbestimmung der Kinder gelingen kann und welchen gegenseitigen Gewinn birgt diese Herangehensweise womöglich?
In diesem Seminar geht es darum, unser aktuelles Bild von Kindern zu reflektieren und herauszuarbeiten, wie unsere innere Haltung manchmal auch unbewusst unser pädagogisches Handeln beeinflusst. Ein Anliegen der Partizipation im Kindergarten ist es, den Kindern ein Lernfeld zu gestalten, in dem sie ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen und äußern lernen.
„Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.“ (Richard Schröder)
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung
Datum
03.05.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Sarah Bohlender
Gebühr
110,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Am Hasenstock 23
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Veranstaltung
Umgang mit ADHS im Kindesalter
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
16.05.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 ADHS
Beschreibung
Zappel-Philipp, Störenfried, Träumer oder schlecht erzogen…?
Welche Verhaltensweisen bei Kindern lassen vermuten, dass es sich um AD(H)S handeln könnte? Welcher Umgang mit einer solchen Vermutung ist hilfreich und welche Folgen ergeben sich daraus für das Kind?
In der Fortbildung erfahren Sie:
- Ursachen und Symptome von AD(H)S
- Möglichkeiten der Diagnostik im Vorschulalter
- Chancen für die Unterstützung des Kindes im pädagogischen Alltag
- Entwicklung einer angemessenen Umgebungsgestaltung
- Wege zu gelingender Zusammenarbeit mit den betroffenen Eltern
Sie können eigene Praxisbeispiele einbringen und unter Anleitung des Referenten reflektieren.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
16.05.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
115,00€ + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
17.05.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kurs-Nr
PK 24 1 604
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
17.05.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
0,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.06.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
8 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 531
Beschreibung
Der Kleinkindraum 3 „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 1,5 bis ca. 2,5 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung, freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Die gemeinsamen Lieder und Fingerspiele laden dazu ein, sich sprachlich und motorisch immer wieder aufs Neue auszuprobieren. Eltern bietet sich hier die Chance, ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 1,5 Jahren - ca. 2.5 Jahren
Datum
04.06.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
8 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
96,00 € (86,40 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
11.06.2024 18.06.2024 25.06.2024 02.07.2024 09.07.2024 16.07.2024 23.07.2024
Veranstaltung
Dein Schutz ist auch mein Schutz - Inklusives Arbeiten und Kinderschutz NEU!
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
05.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 InkluKiSchu
Beschreibung
Gerade Kinder, die besondere Bedarfe haben und/oder herausgefordert sind können in Situationen geraten, in denen sie ihre Emotionen für das Umfeld nicht mehr angemessen regulieren können. Aggressives Verhalten, Schreien, Beißen können dann Herausforderung, sowohl für die Fachkräfte als auch die anderen Kinder sein. Experten berichten, dass Ereignisse dieser Art im Betreuungsalltag zunehmen.
Wie kann in solchen Situationen reagiert werden, ohne das Wohl der Kinder zu gefährden? Und wie können sich die Fachkräfte dabei selbst schützen? Ganz grundlegend gehen wir zudem der Frage nach, welche Strategien dazu führen können, dass es erst gar nicht zu solch herausfordernden Situationen kommt?
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung
Datum
05.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
110,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Am Hasenstock 23
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegung beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck, Obst und ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Veranstaltung
STÄRKE - Tonen und Matschen für Kinder ab 2 Jahren
Thema
Eltern und Kind
Datum
06.06.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
16:00 - 17:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 010
Beschreibung
Hier können Kinder zusammen mit einem Elternteil aus dem Vollen schöpfen und mit Ton matschen, zupfen, rollen und bauen.
Kleine Kunstwerke können zum miteinander spielen genutzt werden.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern mit ihren Kindern ab 2 Jahren
Datum
06.06.2024 16:00 Uhr
Weitere Termine
16:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
32,00 € (28,80 € Mitgl.)+3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
13.06.2024 20.06.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
07.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x freitags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 241 537
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 3 Monaten und 8 Monaten die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 3 Monaten - 8 Monate
Datum
07.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x freitags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
14.06.2024 21.06.2024 28.06.2024 05.07.2024 12.07.2024 19.07.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
07.06.2024 10:45 Uhr
Weitere Termine
7 x freitags 10:45 - 12:15 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 543
Beschreibung
Der Kleinkindraum „Mutter und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 8 Monaten und ca. 1 1/2 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung,
freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Ihnen bietet sich die Chance,
Ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken,
wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 8 Monaten - 1,5 Jahr
Datum
07.06.2024 10:45 Uhr
Weitere Termine
7 x freitags 10:45 - 12:15 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
14.06.2024 21.06.2024 28.06.2024 05.07.2024 12.07.2024 19.07.2024
Veranstaltung
PEKiP 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
10.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 003
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 3 - 5 Monaten
Datum
10.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
17.06.2024 24.06.2024 01.07.2024 08.07.2024 15.07.2024 22.07.2024
Veranstaltung
PEKiP 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
10.06.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 004
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 6 Monaten - 10 Monate
Datum
10.06.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
17.06.2024 24.06.2024 01.07.2024 08.07.2024 15.07.2024 22.07.2024
Veranstaltung
PEKiP 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
10.06.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 007
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 9-12 Monaten
Datum
10.06.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
17.06.2024 24.06.2024 01.07.2024 08.07.2024 15.07.2024 22.07.2024
Veranstaltung
PEKiP für Papas
Thema
Eltern und Kind
Datum
10.06.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 16:30 - 18:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 021
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. Dieser Kurs ermöglich es Ihnen als Vater die Entwicklung Ihres Babys in dieser besonderen Lebensphase ganz bewusst zu erleben und gleichzeitig die Bindung zueinander weiter zu stärken. Im Austausch mit anderen Vätern und durch die Handlungsimpulse der Kursleiterin, können Sie Neues entdecken, sowie miteinander und voneinander lernen. Seien Sie dabei, wenn ihr Kind ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnimmt, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten übt und entdeckt. Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von unserer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Papas mit Ihren Kindern von ca. 3-12 Monaten
Datum
10.06.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Für Babys, die die Mama noch in erreichbarer Nähe brauchen gibt es ein Mamabistro mit warmen Getränken und Zeit für Austausch. Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
17.06.2024 24.06.2024 01.07.2024 08.07.2024 15.07.2024 22.07.2024
Veranstaltung
„Mikrotransitionen: Übergänge im Krippenalltag achtsam gestalten“
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
14.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 Mikrotransitionen
Beschreibung
Der Alltag in einer Kinderkrippe ist geprägt von vielen kleinen Übergängen. Das können Wechsel zwischen Aktivitäten und Räumen, aber auch von Spielpartner:innen oder dem zuständigen Personal sein. Während Erwachsene solche Situationen meist mühelos meistern, stellen sie für junge Kinder eine große Herausforderung dar. Sie können dabei ihre innere Sicherheit und Orientierung verlieren und aus dem Gleichgewicht geraten – in der Folge reagieren sie mitunter mit Schreien, Weinen, Schubsen oder Beißen.
Deshalb gehören diese Übergangsphasen (Mikrotransitionen) zu den schwierigsten und oft auch stressigsten Zeiten im Tagesverlauf. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die pädagogischen Fachkräfte, die sie dabei begleiten.
Auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema werden im Seminar praktische Impulse für ganz konkrete Situationen aus dem Alltag der Teilnehmenden erarbeitet, damit Übergänge im Betreuungsalltag künftig achtsamer, bedürfnisorientierter und mit weniger Stress bewältigt werden können.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
14.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Alena Morlock
Gebühr
110,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Veranstaltung
STÄRKE - Konfliktsituationen in der Familie - ein Elternseminar an 2 Abenden
Thema
Eltern und Kind
Datum
20.06.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 107
Beschreibung
Schwierigkeiten im Umgang miteinander gehören zum alltäglichen Leben.
In diesem Elternseminar beschäftigen wir uns an zwei Abenden mit den Möglichkeiten, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen, und somit zu einem befriedigenden Familienklima beizutragen.
Unter anderem gehen wir auf folgende Fragen ein:
"Wie kann ich mich als Elternteil in schwierigen und konfliktreichen Situationen sinnvoll verhalten?
Wie können Eltern und Kinder angemessen und zufrieden auf Konfliktsituationen reagieren?"
Welche Möglichkeiten habe ich als Elternteil zu einer "guten" Konfliktlösung zu gelangen?
In diesem Zusammenhang erörtern wir auch:
"Welche Wirkungen haben verschiedene Verhaltensweisen der Eltern auf das Verhalten Kinder?" und
"Wie können wir unser Verhalten und das der Kinder angemessen verändern?"
eingegangen werden können.
Im Seminar werden unterschiedliche Möglichkeiten des konkreten Handels dargestellt und besprochen. Es soll auch genügend Gelegenheit gegeben werden, auf aktuelle Fragen einzugehenden und sich auszutauschen.
Zielgruppe
Eltern
Datum
20.06.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
27.06.2024
Veranstaltung
STÄRKE Elternseminar - Konfliktsituationen in der Familie
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
20.06.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 24 1 107
Beschreibung
Schwierigkeiten im Umgang miteinander gehören zum alltäglichen Leben.
In diesem Elternseminar beschäftigen wir uns an zwei Abenden mit den Möglichkeiten, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen, und somit zu einem befriedigenden Familienklima beizutragen.
Unter anderem gehen wir auf folgende Fragen ein:
"Wie kann ich mich als Elternteil in schwierigen und konfliktreichen Situationen sinnvoll verhalten?
Wie können Eltern und Kinder angemessen und zufrieden auf Konfliktsituationen reagieren?"
Welche Möglichkeiten habe ich als Elternteil zu einer "guten" Konfliktlösung zu gelangen?
In diesem Zusammenhang erörtern wir auch:
"Welche Wirkungen haben verschiedene Verhaltensweisen der Eltern auf das Verhalten Kinder?" und
"Wie können wir unser Verhalten und das der Kinder angemessen verändern?"
eingegangen werden können.
Im Seminar werden unterschiedliche Möglichkeiten des konkreten Handels dargestellt und besprochen. Es soll auch genügend Gelegenheit gegeben werden, auf aktuelle Fragen einzugehenden und sich auszutauschen.
Zielgruppe
Eltern
Datum
20.06.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
27.06.2024
Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten: „Schwierige“ Verhaltensweisen von Kindern erklären, verstehen und neue Lösungswege entwickeln
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
27.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 HerausVerh
Beschreibung
Kinder zeigen durch bestimmte Verhaltensmuster, dass sie besondere Aufmerksamkeit benötigen und ihren Alltag nicht angemessen bewältigen können.
Durch diese Verhaltensweisen werden Erwachsenen Grenzen im Umgang mit diesen aufgezeigt.
Die „schwierigen “ bzw. „originellen“ Verhaltensweisen der Kinder beschäftigen uns vor allem dort, wo innerhalb einer Gruppe die gemeinsame Arbeit erschwert wird und Grenzen überschritten werden oder das Verhalten der Kinder kaum beinflussbar erscheint.
Die Teilnehmer:innen werden in diesem Seminar mögliche Erklärungen für das Verhalten der Kinder erhalten und darauf basierend neue Sichtweisen im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern bzw. für schwierige Situationen entwickeln können. Hieraus können neue Handlungsstrategien erwachsen.
Anhand von Fallbeispielen werden Verhaltensmuster und ihre möglichen Ursachen aufgezeigt, sowie nach Lösungsmöglichkeiten der Konfliktbewältigung gesucht.
Einführung in die Erklärung von Verhaltensweisen mittels unterschiedlicher psychologischer Theorien: Welche Verhaltens-Probleme/ Auffälligkeiten gibt es bzw. wie kann ich diese besser verstehen und erklären? Welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich aus diesen Erklärungen für den Alltag ableiten?
Welchen Sinn können diese Verhaltensmuster besitzen?
Eine Frage der Perspektive? - die eigene Haltung hinsichtlich des Bildes
vom Kind reflektieren; originellen Eigenschaften sinnvoll begegnen und positiv bewerten
Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in Bezug auf
„Wie können „schwierige“ Verhaltensweisen bzw. originelles Verhalten erklärt und beeinflusst werden?
Erarbeiten verschiedener Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche herausfordernde Momente aus dem Betreuungs- und Erziehungsalltag
anhand von (eigenen) Fallbeispielen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
27.06.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
110,00€ + 30,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Veranstaltung
STÄRKE - Kreativworkshop
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
28.06.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kurs-Nr
PK 24 1 605
Beschreibung
Ausspannen und sich in Ruhe im gemeinsamen Austausch wieder einmal kreativ betätigen. Das ist in unserem Kreativworkshop für Eltern möglich. Hier können Eltern unterschiedliche Techniken kennenlernen und erfahren, wie sie auch zuhause mit ihren Kindern kreativ werden können. Im Laufe des Workshops sammeln Sie genügend Spiel- und Materialanregungen, damit auch zuhause keine Langeweile aufkommt.
Zielgruppe
Eltern
Datum
28.06.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 22:30 Uhr
Kursbegleitung
Anne Bischoff / Kristin George
Gebühr
0,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Veranstaltung
Born to be Wild - Naturerleben zum Sommeranfang
Thema
Kids und Teens
Datum
29.06.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 131
Beschreibung
Wald, Wiese, Feld und Bach – erlebt gemeinsam, was die Natur euch alles zu bieten hat! Was blüht denn da? Was kriecht und fliegt durch Boden und Luft? Was tummelt sich in diesem Bach? Und was können wir nun draußen alles unternehmen und erleben?
Werdet gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erfahrt mehr über die Natur im Sommer – unsere Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Richtig aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Holzschnitzen, bei einer Schatzsuche, bei Ritterspielen im Wald oder beim Bogenschießen (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und die Besonderheiten zum Beginn des Sommers.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
29.06.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
28,00 € (25,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).
Veranstaltung
STÄRKE - Kleine Naturentdecker im Frühsommer
Thema
Eltern und Kind
Datum
29.06.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 126
Beschreibung
Die kleinen Naturentdecker treffen sich im Frühsommer gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern, um Erfahrungen für alle Sinne in Feld, Wald und Wiese zu sammeln. Gemeinsam verbringen wir einen Nachmittag mit viel Spaß und Spiel in der freien Natur. Wir werden Tiere beobachten und den Elementen Wasser, Erde und Luft spielerisch auf die Spur kommen. Mit den Materialien der Natur (Baumfrüchte, Moos, Stöcke und Co.) werden wir kreativ werkeln und basteln.
Was dieser Kurs Ihren Kindern ermöglichen soll? Wir möchten ihr Interesse an der Natur wecken, ihre Phantasie und Kreativität anregen, sie in ihrer (psycho-)motorischen Entwicklung fördern und das soziale Lernen in der Gruppe begünstigen. Durch die regelmäßigen Termine erleben die Kinder, wie sich die Natur im Jahresverlauf verändert.
Zielgruppe
Für 2- bis 5-Jährige Kinder in Begleitung eines Elternteils / ihrer Eltern
Datum
29.06.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 12,00 (10,80 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro Kind in Begleitung von einem:r Erwachsenen. Für jedes Geschwisterkind fällt eine Gebühr von 4,00 Euro an. Dieser Kurs wurde im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE als STÄRKE-Kurs anerkannt. Die Teilnahme ist daher für Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei. Über die unten eingefügten Links können Sie herausfinden, ob Sie STÄRKE berechtigt sind und uns, falls zutreffend, gerne online einen STÄRKE Antrag zukommen lassen.
Veranstaltung
STÄRKE - Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
01.07.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x montags 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 24 1 113
Beschreibung
Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Kennen Sie als Eltern solche Situationen?
- Sie möchten Ihrem Kind gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
- Sie sind unsicher, ob Sie in bestimmten Erziehungssituationen angemessen handeln bzw. reagieren.
- Sie sehen Schwierigkeiten, sich durchzusetzen bzw. konsequent zu sein.
- Es gibt zu oft Ärger und Streit. Jeder ist irgendwie unzufrieden. Es gibt nur noch „Stress“.
Im diesem „Elterncoaching“ wollen wir über diese und andere schwierige und belastende Situationen in der Erziehung und im Zusammenleben sprechen.
Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten zur Veränderung.
Neben dem Austausch untereinander werden z.B. folgende Fragen besprochen:
Wie können Eltern das Verhalten ihrer Kinder dauerhaft beeinflussen und verändern?
Wie kann ich Regeln, Grenzen und Rituale einführen und konsequent umsetzen?
Wie können Eltern und Kinder zufriedener in schwierigen Situationen miteinander umgehen bzw. Konflikte sinnvoll meistern?
Der Kurs richtet sich an Eltern, die alltägliche Erziehungssituationen gelassener bewältigen und auf „schwierige“ Situationen angemessen reagieren möchten.
Zielgruppe
Eltern
Datum
01.07.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x montags 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
08.07.2024 15.07.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Thema
Eltern und Kind
Datum
01.07.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x montags 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 113
Beschreibung
Elterncoaching: Schwierige Situationen erklären, verstehen und Lösungswege entwickeln
Kennen Sie als Eltern solche Situationen?
- Sie möchten Ihrem Kind gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
- Sie sind unsicher, ob Sie in bestimmten Erziehungssituationen angemessen handeln bzw. reagieren.
- Sie sehen Schwierigkeiten, sich durchzusetzen bzw. konsequent zu sein.
- Es gibt zu oft Ärger und Streit. Jeder ist irgendwie unzufrieden. Es gibt nur noch „Stress“.
Im diesem „Elterncoaching“ wollen wir über diese und andere schwierige und belastende Situationen in der Erziehung und im Zusammenleben sprechen.
Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten zur Veränderung.
Neben dem Austausch untereinander werden z.B. folgende Fragen besprochen:
Wie können Eltern das Verhalten ihrer Kinder dauerhaft beeinflussen und verändern?
Wie kann ich Regeln, Grenzen und Rituale einführen und konsequent umsetzen?
Wie können Eltern und Kinder zufriedener in schwierigen Situationen miteinander umgehen bzw. Konflikte sinnvoll meistern?
Der Kurs richtet sich an Eltern, die alltägliche Erziehungssituationen gelassener bewältigen und auf „schwierige“ Situationen angemessen reagieren möchten.
Zielgruppe
Eltern
Datum
01.07.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
3 x montags 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
08.07.2024 15.07.2024
Veranstaltung
STÄRKE Elternseminar - Selbstvertrauen von Kindern stärken
Thema
Pädagogik und Psychologie
Datum
02.07.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
PP 24 1 108
Beschreibung
Selbstvertrauen macht Kinder stark und selbständig. Ein Kind mit Selbstbewusstsein besitzt die Grundlage, andere Fähigkeiten aufzubauen und diese weiterzuentwickeln. Es kann Unabhängigkeit und Selbständigkeit erlangen und mit seinen eigenen Fähigkeiten und Schwächen umgehen.
Wie entsteht aber Selbstvertrauen bei Kindern?
Wie können Eltern das Selbstvertrauen aufbauen helfen?
Welche Bedeutung kommt der Umwelt zu?
Diese Fragen bestimmen dieses Elternseminar.
Gleichsam wird aufgezeigt, wie Selbstbewusstsein bei Kindern entsteht und welche
Möglichkeiten Eltern besitzen, dieses bei ihren Kindern zu fördern und zu stärken. Kinder mit Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein können Konflikte besser aushalten und selbständig regeln sowie mit Enttäuschungen besser umgehen.
An beiden Abenden werden unterschiedliche Möglichkeiten des konkreten Handelns dargestellt und besprochen. Es soll auch genügend Gelegenheit gegeben werden, auf aktuelle Fragen einzugehen und sich auszutauschen.
Zielgruppe
Eltern
Datum
02.07.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
09.07.2024
Veranstaltung
STÄRKE - Selbstvertrauen von Kindern stärken - ein Elternseminar an 2 Abenden
Thema
Eltern und Kind
Datum
02.07.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 108
Beschreibung
Selbstvertrauen macht Kinder stark und selbständig. Ein Kind mit Selbstbewusstsein besitzt die Grundlage, andere Fähigkeiten aufzubauen und diese weiterzuentwickeln. Es kann Unabhängigkeit und Selbständigkeit erlangen und mit seinen eigenen Fähigkeiten und Schwächen umgehen.
Wie entsteht aber Selbstvertrauen bei Kindern?
Wie können Eltern das Selbstvertrauen aufbauen helfen?
Welche Bedeutung kommt der Umwelt zu?
Diese Fragen bestimmen dieses Elternseminar.
Gleichsam wird aufgezeigt, wie Selbstbewusstsein bei Kindern entsteht und welche
Möglichkeiten Eltern besitzen, dieses bei ihren Kindern zu fördern und zu stärken. Kinder mit Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein können Konflikte besser aushalten und selbständig regeln sowie mit Enttäuschungen besser umgehen.
An beiden Abenden werden unterschiedliche Möglichkeiten des konkreten Handelns dargestellt und besprochen. Es soll auch genügend Gelegenheit gegeben werden, auf aktuelle Fragen einzugehen und sich auszutauschen.
Zielgruppe
Eltern
Datum
02.07.2024 19:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
Kostenfrei (STÄRKE-Kurs)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist vom Land Baden- Württemberg als STÄRKE-Kurs anerkannt und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Folgetermine
09.07.2024
Veranstaltung
Konzepionsentwicklung und Onboarding als Managementaufgabe
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
03.07.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
2tägiges Modul
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 AufbauLeit
Beschreibung
Die Entwicklung einer Konzeption dient der Qualitätssicherung in der Einrichtung. Ziel dieses Prozesses ist, dass Teams an der Konzeption mitarbeiten und so eine gemeinsame Haltung entwickeln. Im Spannungsfeld von wiederkehrenden personellen Wechseln kann dieser Prozess sehr herausfordernd sein. Der Leitung kommt eine entscheidende Rolle zu. Sie steuert diesen Prozess, hat die rechtlichen Rahmenbedingungen parat, die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Gedächtnis und die Meinungen der Mitarbeitenden im Ohr. Gleichzeitig vermittelt sie, wägt ab, dokumentiert und kontrolliert die zu erledigenden Aufgaben… ???
Wie gelingt es, alle Bedürfnisse und Belange zu ordnen und im „Flow“ zu bleiben?
Im Praxisteil des Seminars geht es darum, gemeinsam diesen Prozess am Beispiel des „Onboarding-Konzeptes“ zu erarbeiten. Die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt macht deutlich, wie wichtig ein gutes Einarbeitungskonzept ist. Denn nur wenn sich Mitarbeitende gut aufgenommen fühlen, bleiben sie auch langfristig in der Einrichtung.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Managementaufgabe der Leitung im Konzeptionsentwicklungsprozess – damit die Konzeption kein bloßes Schriftstück, sondern gelebte Teamkultur wird.
Inhalte des Aufbaumoduls:
-- Konzeptionsentwicklung als Leitungsaufgabe
- Visionenarbeit mit dem Team
- Klärung und Bedeutung der Rollen im Prozess
- Zusammenwirken von Träger, Mitarbeitenden und Kooperationspartnern
- Teamentwicklung und Mitarbeitermotivation im Prozess
- Praxiserarbeitung am Beispiel des „Einarbeitungskonzeptes“
- Bedeutung der Konzeption in Bezug auf Mitarbeitergewinnung
- Methodenkoffer, um das Projekt „Konzeption“ zu steuern
Zielgruppe
Leiter*innen in pädagogischen Einrichtungen und solche, die es werden wollen
Datum
03.07.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
2tägiges Modul
Kursbegleitung
Daniela Faller
Gebühr
220,00 € je Modul und 40,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Folgetermine
04.07.2024
Veranstaltung
Drehen auf der Töpferscheibe und modellieren mit Ton
Thema
Phantasie und Kreativität
Datum
09.07.2024 18:00 Uhr
Weitere Termine
3 x dienstags 18:00 - 20:00 Uhr
Kurs-Nr
PK 24 2 500
Beschreibung
Dieser Kurs ist für Anfänger (Erwachsene) ausgelegt und soll ihnen vermitteln, wie auf der Töpferscheibe aus einem Klumpen Ton z. B. eine kleine Schüssel oder eine Vase entsteht. Die Teilnehmer*innen lernen, den Ton zu zentrieren, zu öffnen und eine Form herzustellen. Sie modellieren Gegenstände nach eigenen Wünschen und stellen Aufbaukeramik her.
Zielgruppe
Erwachene, Interessierte
Datum
09.07.2024 18:00 Uhr
Weitere Termine
3 x dienstags 18:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Wolfgang Großmüller
Gebühr
50,00 € + 18,00 € Material
Ort
Haus der Familie
Info
Dieser Kurs findet nicht im Haus der Familie statt. Der genaue Ort wird nach der Anmeldung angegeben.
An einem 3. Termin im Juli (wird mit den Teilnehmer*innen vereinbart) können die hergestellten Tonsachen glasiert werden.
Bitte Kleidung tragen, die dreckig werden darf!
Veranstaltung
Inhouse - Bogenschießen Schulklasse
Thema
Kids und Teens
Datum
10.07.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x 09:00 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
KT KT 24 2 InhBogGSL
Beschreibung
Bogenschießen verbessert grundsätzlich Aufmerksamkeit und Konzentration, Körperwahrnehmung und Körperspannung. Es schult unsere Motorik und baut insbesondere Rückenkraft auf. Intuitives Bogenschießen ist darüber hinaus eine Möglichkeit, um Stress abzubauen und zu sich selbst zu finden. Kursziele: Erlernen bzw. verbessern der Grundtechnik des Bogenschießens, Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse, Ruhe erleben, Freude haben (z. B. beim Schießen auf Luftballons), gemeinsam Aufgaben lösen (beim Synchron-Schießen).
Zielgruppe
Schüler.innen der GS Langenalb
Datum
10.07.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x 09:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Rigobert Ochs
Gebühr
nach Vereinbarung
Ort
Haus der Familie
Raum
Garten
Info
Dies ist eine interne Veranstaltung einer Klasse der GS Langenalb. Wenn auch Sie Interesse an einem Workshop Bogenschießen oder einem anderen Angebot für Ihre Schulklasse, eine Firmen- oder Geburtstagsfeier haben, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Farbenspiel
Thema
Eltern und Kind
Datum
15.07.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags 15:30 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 121
Beschreibung
Im Garten der Villa wollen wir uns mit Farben beschäftigen. Dabei werden viele verschiedene Farben bereitgestellt. Die Kinder können frei entscheiden, ob sie ein Kunstwerk mit Pinsel oder den eigenen Fingern gestalten möchten. Natürlich können die Kinder auch die warmen Temperaturen nutzen, um mit den Farben zu experimentieren und ihren ganzen Körper zur Gestaltung Ihrer Kunstwerke einsetzen. Im Kurs erhalten Eltern die Möglichkeit, Ihre Kinder aktiv zu begleiten, sich auszutauschen und neue Ideen für zu Hause zu sammeln.
Ende gegen 17:00 Uhr
Zielgruppe
Kinder zwischen 2 und ca. 5 Jahren mit ihren Eltern
Datum
15.07.2024 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags 15:30 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
8,00 € (7,20 €) / Kind
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte mitbringen: Badehose, Handtuch, Kleider zum umziehen, Sonnenschutz
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Jazz in the garden
Thema
Events
Datum
18.07.2024 19:30 Uhr
Kurs-Nr
EV
Beschreibung
Jazz in the Garden
Zielgruppe
Erwachsene, Interessierte
Datum
18.07.2024 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Ort
Garten des Haus der Familie, Villa Kling
Raum
Garten
Info
Eine Veranstaltung der Gemeinde Straubenhardt + Kultur und Kleinkunst Straubenhardt
Anmeldung unter Tel. 0 70 82 / 41 69 198 oder buergertreff@straubenhardt.com
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Born to be Wild - Naturerleben im Sommer
Thema
Kids und Teens
Datum
20.07.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 132
Beschreibung
Wald, Wiese, Feld und Bach – erlebt gemeinsam, was die Natur euch alles zu bieten hat! Was blüht denn da? Was kriecht und fliegt durch Boden und Luft? Was tummelt sich in diesem Bach? Und was können wir nun draußen alles unternehmen und erleben?
Werdet gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erfahrt mehr über die Natur im Sommer – unsere Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Richtig aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Holzschnitzen, bei einer Schatzsuche, bei Ritterspielen im Wald oder beim Bogenschießen (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und die Besonderheiten der Jahreszeit 'Sommer'.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
20.07.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 28,00 (25,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).
Veranstaltung
STÄRKE - Kleine Naturentdecker im Sommer
Thema
Eltern und Kind
Datum
20.07.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 127
Beschreibung
Die kleinen Naturentdecker treffen sich im Sommer gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern, um Erfahrungen für alle Sinne in Feld, Wald und Wiese zu sammeln. Gemeinsam verbringen wir einen Nachmittag mit viel Spaß und Spiel in der freien Natur. Wir werden Tiere beobachten und den Elementen Wasser, Erde und Luft spielerisch auf die Spur kommen. Mit den Materialien der Natur (Baumfrüchte, Moos, Stöcke und Co.) werden wir kreativ werkeln und basteln.
Was dieser Kurs Ihren Kindern ermöglichen soll? Wir möchten ihr Interesse an der Natur wecken, ihre Phantasie und Kreativität anregen, sie in ihrer (psycho-)motorischen Entwicklung fördern und das soziale Lernen in der Gruppe begünstigen. Durch die regelmäßigen Termine erleben die Kinder, wie sich die Natur im Jahresverlauf verändert.
Zielgruppe
Für 2- bis 5-Jährige Kinder in Begleitung eines Elternteils / ihrer Eltern
Datum
20.07.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 15:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
€ 12,00 (10,80 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Kursgebühr versteht sich pro Kind in Begleitung von einem:r Erwachsenen. Für jedes Geschwisterkind fällt eine Gebühr von 4,00 Euro an. Dieser Kurs wurde im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE als STÄRKE-Kurs anerkannt. Die Teilnahme ist daher für Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei. Über die unten eingefügten Links können Sie herausfinden, ob Sie STÄRKE berechtigt sind und uns, falls zutreffend, gerne online einen STÄRKE Antrag zukommen lassen.
Veranstaltung
Ferien im Haus der Familie im Sommer
Thema
Kids und Teens
Datum
29.07.2024 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 Woche jeweils 08:00 - 14:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 2 001
Beschreibung
Wir laden Euch ein, Eure Sommerferien bei Exkursionen in Feld, Wald und Bachlauf, im Barfußpark und im Garten der Villa Kling zu erkunden. Gemeinsam mit Euren Freunden könnt ihr kurzweilige Tage im Einklang mit der Natur erleben. Ganz nebenbei erfahrt Ihr Wichtiges über Pflanzen und Tiere und bekommt Raum, kleine Abenteuer zu bestehen. Die Bewegungsfreude und die -freiheit stehen im Mittelpunkt. Ihr könnt Euch beteiligen beim Bogenschießen und Ballspielen, sowie bei den Orientierungsläufen und der Schatzsuche. Es gibt aber auch jede Menge Erfahrungen und Möglichkeiten, altes Handwerk kennen und ausprobieren zu lernen, wie Trommelbau, weben auf selbstgebauten Rahmen, Kerzen ziehen, Malen mit Naturfarben und batiken eines T-shirts. Je nach Wetterlage dehnen wir unsere Erkundungsgänge aus, damit wir zu Mittag, hungrig geworden, wieder gemeinsam im Haus der Familie ein warmes Essen zu uns nehmen können. Teilweise kochen wir zusammen. Wenn es das Wetter zulässt, bereiten wir uns unsere Mahlzeit am offenen Feuer zu.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6- 10 Jahren
Datum
29.07.2024 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 Woche jeweils 08:00 - 14:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
130,00 € kein Rabatt + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Info
Mit Snack am Morgen, Getränke und Mittagessen.
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk.
Dieses Angebot wird teilweise über den Sozialfond subventioniert. Wir entlasten Sie gerne weiter bei der Finanzierung. Nehmen Sie einfach formlos Kontakt zu uns auf.
Folgetermine
30.07.2024 31.07.2024 01.08.2024 02.08.2024
Veranstaltung
Ferien im Haus der Familie im Sommer
Thema
Kids und Teens
Datum
05.08.2024 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 Woche jeweils 08:00 - 14:30 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 2 002
Beschreibung
Wir laden Euch ein, Eure Sommerferien bei Exkursionen in Feld, Wald und Bachlauf, im Barfußpark und im Garten der Villa Kling zu erkunden. Gemeinsam mit Euren Freunden könnt ihr kurzweilige Tage im Einklang mit der Natur erleben. Ganz nebenbei erfahrt Ihr Wichtiges über Pflanzen und Tiere und bekommt Raum, kleine Abenteuer zu bestehen. Die Bewegungsfreude und die -freiheit stehen im Mittelpunkt. Ihr könnt Euch beteiligen beim Bogenschießen und Ballspielen, sowie bei den Orientierungsläufen und der Schatzsuche. Es gibt aber auch jede Menge Erfahrungen und Möglichkeiten, altes Handwerk kennen und ausprobieren zu lernen, wie Trommelbau, weben auf selbstgebauten Rahmen, Kerzen ziehen, Malen mit Naturfarben und batiken eines T-shirts. Je nach Wetterlage dehnen wir unsere Erkundungsgänge aus, damit wir zu Mittag, hungrig geworden, wieder gemeinsam im Haus der Familie ein warmes Essen zu uns nehmen können. Teilweise kochen wir zusammen. Wenn es das Wetter zulässt, bereiten wir uns unsere Mahlzeit am offenen Feuer zu.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6- 10 Jahren
Datum
05.08.2024 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 Woche jeweils 08:00 - 14:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
130,00 € kein Rabatt + 25,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Info
Mit Snack am Morgen, Getränke und Mittagessen.
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk.
Dieses Angebot wird teilweise über den Sozialfond subventioniert. Wir entlasten Sie gerne weiter bei der Finanzierung. Nehmen Sie einfach formlos Kontakt zu uns auf.
Folgetermine
06.08.2024 07.08.2024 08.08.2024 09.08.2024
Veranstaltung
PEKiP 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.09.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 013
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 3 - 5 Monaten
Datum
09.09.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
16.09.2024 23.09.2024 30.09.2024 07.10.2024 14.10.2024 21.10.2024
Veranstaltung
PEKiP 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.09.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 017
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 6-10 Monaten
Datum
09.09.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
16.09.2024 23.09.2024 30.09.2024 07.10.2024 14.10.2024 21.10.2024
Veranstaltung
PEKiP 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.09.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 019
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 8-12 Monaten
Datum
09.09.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 15:00 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
16.09.2024 23.09.2024 30.09.2024 07.10.2024 14.10.2024 21.10.2024
Veranstaltung
PEKiP für Papas
Thema
Eltern und Kind
Datum
09.09.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 16:30 - 18:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 018
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. Dieser Kurs ermöglich es Ihnen als Vater die Entwicklung Ihres Babys in dieser besonderen Lebensphase ganz bewusst zu erleben und gleichzeitig die Bindung zueinander weiter zu stärken. Im Austausch mit anderen Vätern und durch die Handlungsimpulse der Kursleiterin, können Sie Neues entdecken, sowie miteinander und voneinander lernen. Seien Sie dabei, wenn ihr Kind ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnimmt, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten übt und entdeckt. Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von unserer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Papas mit Ihren Kindern von ca. 3-12 Monaten
Datum
09.09.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Für Babys, die die Mama noch in erreichbarer Nähe brauchen gibt es ein Mamabistro mit warmen Getränken und Zeit für Austausch. Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen. Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
16.09.2024 23.09.2024 30.09.2024 07.10.2024 14.10.2024 21.10.2024
Veranstaltung
Kuscheln, Fühlen, Doktorspiele - Sexualpädagogik in der Kita
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
10.09.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 SePäKi
Beschreibung
Körpererkundung, Kuscheln und sich gegenseitig betrachten gehören zur normalen kindlichen Entwicklung. Gerade bei jüngeren Kindern nimmt die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umgang damit großen Raum ein. Grundlegende Bedürfnisse werden intuitiv über den Körper ausgedrückt. Beispielsweise die Suche nach Nähe, die Entspannung beim Streicheln oder auch das Interesse an der Entdeckung des Körpers eines anderen Kindes.
Wie können nun Fachkräfte reagieren, wenn Kita-Kinder sich gegenseitig betrachten und sich erste Doktorspiele entwickeln? Wenn Kinder intim miteinander umgehen kann es für Pädagog:innen durchaus herausfordernd sein, das rechte Maß für den geeigneten Spielraum einzuschätzen.
Woran können wir festmachen ob es sich um eine Grenzüberschreitung handelt? & Wie können wir angemessen darauf reagieren. Wann ist es wichtig einzuschreiten? & Wie können wir dies sexualitätssensibel tun? Was brauchen Kinder in diesem Zusammenhang und was sind wir bereit zuzulassen?
Kinder brauchen Erwachsene, die sie respektvoll und altersangemessen begleiten. Doch die Balance zwischen dem altersgemäßen Forscherdrang und dem institutionellen Schutzkonzept zu halten, kann für Pädagog:innen durchaus herausfordernd sein.
Seminarinhalte:
- Bedeutung der Sexualentwicklung
- Entwicklungspsychologie der Sexualentwicklung – Was ist normal?
- Sicher Entwicklungs- und Schutzräume in der Kita schaffen und reflektieren
- Grenzverletzungen vermeiden, in Akutsituationen handeln und Kinder stärken
- Kindgerechte Aufklärung als Präventionsmaßnahme erkennen
- Mit Eltern über die Sexualentwicklung der Kinder sprechen
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
10.09.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Daniela Faller
Gebühr
110,00 € je Modul und 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Dieses Seminar knüpft inhaltlich an das Seminar "Mädchen, Junge oder wie? - Genderpädagogik" am 11.09.2024 an, ist jedoch unabhängig von der Teilnahme davon buchbar.
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
10.09.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
7 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 2 500
Beschreibung
Der Kleinkindraum 3 „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 1,5 bis ca. 2,5 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung, freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Die gemeinsamen Lieder und Fingerspiele laden dazu ein, sich sprachlich und motorisch immer wieder aufs Neue auszuprobieren. Eltern bietet sich hier die Chance, ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 1,5 Jahren - ca. 2.5 Jahren
Datum
10.09.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
7 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
17.09.2024 24.09.2024 01.10.2024 08.10.2024 15.10.2024 22.10.2024
Veranstaltung
Mädchen, Junge oder wie? - Genderpädagogik
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
11.09.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 Gender
Beschreibung
Die Erstellung eines Schutzkonzeptes vor sexualisierter Gewalt, sowie dessen feste Verankerung in der Konzeption ist eine Herausforderung in der aktuellen pädagogischen Arbeit. Hinzu kommt der Anspruch an Betreuungseinrichtungen, eine sexualfreundliche Haltung zu verinnerlichen und jedes Kind so anzunehmen wie es ist – egal mit welchem Geschlecht es sich identifiziert.
Im Hinblick darauf gehen wir den Fragen nach: Was bedeutet es konkret eine sexualfreundliche Kita zu sein? Was bedeutet Geschlechtsidentität, -Sensibilität und Genderpädagogik? Und besonders wichtig für die tägliche Begegnung, aber auch die Auseinandersetzung mit den Eltern in der Einrichtung: Wie können wir mit den Kindern über all diese Themen sprechen?
Diese Fortbildung befasst sich mit dem Balanceakt zwischen Bildungs- und Schutzauftrag und legt den Fokus auf die Stärkung der Kinder und darauf, was sie brauchen um sich als Individuum entwickeln zu können.
Seminarthemen sind:
• Die sexualfreundliche Kita – der Bildungsauftrag
• Identitätsbildung aus entwicklungspsychologischer Sicht
• Förderung der Geschlechtsidentität – Wer bin ich?
• Geschlechtliche Vielfalt in der Kita reflektieren
• Diversitätssensible Elternarbeit
• Möglichkeiten und Grenzen der Prävention
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
11.09.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Daniela Faller
Gebühr
110,00 € je Modul und 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Dieses Seminar knüpft inhaltlich an das Seminar "Kuscheln, Fühlen, Doktorspiele - Sexualpädagogik in der Kita" am 10.09.2024 an, ist jedoch unabhängig von der Teilnahme daran buchbar.
Veranstaltung
Born to be Wild - den Frühherbst erleben!
Thema
Kids und Teens
Datum
28.09.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 133
Beschreibung
Wald, Wiese, Feld und Bach – erlebt gemeinsam, was die Natur euch im September alles zu bieten hat! Was können wir in diesen Wochen ernten? Wieso eigentlich färben sich die Blätter im Herbst bunt? Und was können wir im Herbst draußen alles unternehmen?
Werdet gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erlebt die Natur im Frühherbst – unsere Dipl.-Sozialpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Richtig aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Drachen steigen lassen, beim Holzschnitzen oder beim Bogenschießen (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und die Besonderheiten des Übergangs vom Sommer in den Herbst.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
28.09.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
28,00 € (25,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).
Veranstaltung
Mit Kindern achtsam sprechen Sensible Sprache in Krippe, Kita, Hort und Kindertagespflege
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
04.10.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 2 SensSprach
Beschreibung
Adultismus & Diskriminierung sind Themen, mit denen sich pädagogische Fachkräfte immer wieder auseinandersetzen. Im Hinblick darauf wollen wir in diesem Seminar Gelegenheit bieten, die eigene Wortwahl und den eigenen Sprachgebrauch im Kindergartenalltag genauer anschauen und verstehen. Wo berühren wir die Kinder mit "Wörterzauber" oder "Sprachgewalt"? Wie wirkt unsere Sprache in der Interaktion mit den Kindern oder Kolleg*innen? Mit Impulsen zur sensiblen Pädagogik und kindlicher Integrität erfahren Sie im Seminar Handlungs- und Haltungsanregungen für Ihren Prozess hin zu einem (noch) achtsameren Dialog mit Kindern und Kolleg*innen.
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung
Datum
04.10.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
110,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Am Hasenstock 23
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegung beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck, Obst und ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Veranstaltung
Kinder mit Trisomie 21 verstehen lernen und den Alltag mit ihnen entspannt, beziehungsstark und bildungsreich gestalten
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
14.10.2024 01:00 Uhr
Weitere Termine
1x montags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 2 KiTriver
Beschreibung
Jedes Kind ist anders! Das ist auch bei Kindern mit Trisomie 21 so.
Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Grundprinzipien (Kultur der Trisomie 21) welche das gemeinsame Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen für alle beteiligten erleichtern und die Inklusion von Kindern mit Trisomie 21 sehr gut möglich machen.
Was Sie in diesem Seminar lernen
Vorurteilsbewusste Pädagogik; Anti - Bias - Ansatz
Grundlagen zum Krankheitsbild
Handlungsstrategien und Handlungsprinzipien als Antwort auf die Phänomene von Trisomie 21
Besonderheiten im Miteinander Leben und Lernen
Unterstützungsprogramm: Sprechen lernen durch lesen
Grundlagen für eine inklusive Kindertageseinrichtung/ Voraussetzungen schaffen, den Alltag gestalten
Methoden die Sie dabei erfahren:
Impulsreferate mit praktischem Bezügen; Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Sequenzen von Lehrfilmen,
Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet. und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Bildungsfeld Gefühl und Mitgefühl
Literaturverweis:
Turin, Verena Elisabeth, Superheldin 21, rororo Hamburg 2017
Lebersorger, Karin, Herausforderung Down – Syndrom, Brandes+ apsel, Frankfurt 2020
Fleming, Virginia, Sei nett zu Eddie, LappenVerlag Oldenburg 1997
Christen, Corina, Hipp, Hopp & Hoppla, Edition 21, G&S Verlag 2015
Dieses Seminar kann auch als InhouseSeminar gebucht werden.
Zielgruppe
Für Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und der Tagespflege, Pflegeeltern
Datum
14.10.2024 01:00 Uhr
Weitere Termine
1x montags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
110,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegung beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck, Obst und ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Veranstaltung
PEKiP 1
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 014
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 3 - 5 Monaten
Datum
04.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
11.11.2024 18.11.2024 25.11.2024 02.12.2024 09.12.2024 16.12.2024
Veranstaltung
PEKiP 2
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.11.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 015
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 6 - 10 Monaten
Datum
04.11.2024 10:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
11.11.2024 18.11.2024 25.11.2024 02.12.2024 09.12.2024 16.12.2024
Veranstaltung
PEKiP 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.11.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 15:00 - 16:30
Kurs-Nr
EK 24 1 016
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. PEKiP eröffnet Ihnen den nötigen Raum, um die Entwicklung Ihres Kindes in dieser besonderen Phase ganz bewusst zu erleben. Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie miteinander und voneinander lernen. Ihr Baby wiederum kann ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnehmen, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten üben und seinen „Entdeckergeist“ ausleben.
Bei den PEKiP-Kursen willkommen sind Mütter, Väter oder auch Großeltern (jedes Baby mit jeweils einer begleitenden Person). Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von einer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern von ca. 8 - 12 Monaten
Datum
04.11.2024 15:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 15:00 - 16:30
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen.
Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
11.11.2024 18.11.2024 25.11.2024 02.12.2024 09.12.2024 16.12.2024
Veranstaltung
PEKiP für Papas
Thema
Eltern und Kind
Datum
04.11.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 16:30 - 18:00 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 1 022
Beschreibung
PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby durch das erste Lebensjahr – mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsanregungen für alle Sinne. Dieser Kurs ermöglich es Ihnen als Vater die Entwicklung Ihres Babys in dieser besonderen Lebensphase ganz bewusst zu erleben und gleichzeitig die Bindung zueinander weiter zu stärken. Im Austausch mit anderen Vätern und durch die Handlungsimpulse der Kursleiterin, können Sie Neues entdecken, sowie miteinander und voneinander lernen. Seien Sie dabei, wenn ihr Kind ersten Kontakt mit Gleichaltrigen aufnimmt, sich in neu gewonnenen Fähigkeiten übt und entdeckt. Die Babys sind während der Kursstunden unbekleidet, um ihnen völlig freie Bewegung zu ermöglichen - der Kursraum hat eine hierfür passende Temperatur. Die Gruppe wird von unserer zertifizierten PEKiP-Leiterin begleitet.
Zielgruppe
Papas mit Ihren Kindern ab ca. 3 - 12 Monaten
Datum
04.11.2024 16:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Für Babys, die die Mama noch in erreichbarer Nähe brauchen gibt es ein Mamabistro mit warmen Getränken und Zeit für Austausch. Bitte Wickelutensilien, ein Handtuch und eine Decke mitbringen. Leider wird PEKiP vom Land BW nicht mehr als STÄRKE-Kurs anerkannt. Von unseren Kursen im Eltern-Kind-Bereich ist momentan der Kleinkindraum 1-3 als STÄRKE-Kurs anerkannt und damit kostenfrei für Familien in besonderen Lebenslagen.
Folgetermine
11.11.2024 18.11.2024 25.11.2024 02.12.2024 09.12.2024 16.12.2024
Veranstaltung
Qualifizierung Facherzieher*in für Inklusionspädagogik
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
05.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Module á 2 Tage + Kolloqium
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 11 Inklusion
Beschreibung
Erzieherinnen/ Erzieher stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Inklusion von Kindern mit besonderen Herausforderungen, Bedarfen oder einem Migrationshintergrund im pädagogischen Alltag zu begleiten. Der Alltag mit Kindern, welche sich nur schwer an Regeln halten können, verhaltensoriginell sind, eine Behinderung haben oder kein Deutsch sprechen, bedarf hoher fachlicher Kompetenzen und eine flexiblen feinfühligen pädagogischen Alltagsgestaltung.
Diese berufsbegleitende Qualifizierung hat zum Ziel, pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, der Tagespflege oder Pflegeeltern in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die Arbeit mit Kindern die einen besonderen Förderbedarf haben, zu qualifizieren.
Dafür werden gemeinsam pädagogische Konzepte entwickelt und eigene Haltungen reflektiert. Am Ende wissen alle: Vielfalt kann die Arbeit bunter und interessanter machen.
Zielgruppe
Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, Tagespflege und Pflegeeltern im Umgang mit Kindern die besondere Auffälligkeiten, oder Förderbedarfe zeigen
Datum
05.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Module á 2 Tage + Kolloqium
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
220,00€ + 40,00€ Verpfl./Modul
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine pdf mit ausführlicher Beschreibung finden Sie auf der Homepage unter dem Reiter Fortbildung - Zertifikat Fortbildungen. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Dieses Seminar kann als Inhousequalifizierung „Qualifizierung Inklusion“ gebucht werden und wird vom KVJS bezuschusst. Die Themen werden dann entsprechend der Schwerpunkte der Einrichtung adaptiert und dauert 5 – 10 Tage.
Folgetermine
06.11.2024 23.01.2025 24.01.2025 08.04.2025 09.04.2025 10.06.2025 11.06.2025 29.09.2025 30.09.2025 27.11.2025 28.11.2025 19.12.2025
Veranstaltung
STÄRKE - Kleinkindraum 3
Thema
Eltern und Kind
Datum
05.11.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
7 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kurs-Nr
EK 24 2 501
Beschreibung
Der Kleinkindraum 3 „Eltern und Kind – Sein und Werden“ bietet Ihrem Kind zwischen 1,5 bis ca. 2,5 Jahren die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung seinem Interesse an Bewegung, freiem Spiel, Kontakt zu anderen Kindern, Aktivität und Ruhe zu folgen. Die gemeinsamen Lieder und Fingerspiele laden dazu ein, sich sprachlich und motorisch immer wieder aufs Neue auszuprobieren. Eltern bietet sich hier die Chance, ihr Kind aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und neue Fähigkeiten zu entdecken, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen und die Beziehung zu stärken. Außerdem kommen Sie in Austausch mit anderen Familien und können Fragen zur Begleitung ihres Kindes in seiner Entwicklung ansprechen. Insgesamt erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum kindlichen Werden und praktische Anregungen je nach Bedarf und Entwicklungssituation Ihres Kindes.
Zielgruppe
Eltern mit Ihren Kindern ab 1,5 Jahren - ca. 2.5 Jahren
Datum
05.11.2024 11:00 Uhr
Weitere Termine
7 x dienstags 11:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
84,00 € (75,60 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum EG
Info
Dieser Kurs ist als STÄRKE-Kurs anerkannt. Eltern in bestimmten besonderen Lebenssituationen wird eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Ob Sie STÄRKE-berechtigt sind können Sie über den unten eingefügten Link schnell und anonym herausfinden.
Folgetermine
12.11.2024 19.11.2024 26.11.2024 03.12.2024 10.12.2024 17.12.2024
Veranstaltung
Praxisanleitung - Qualifizierung zur professionellen Anleitungsfachkraft
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
07.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Module á 2 Tage; 09:00-16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 2 PraxisQualiAnleit
Beschreibung
Das gestiegene Anforderungs- und Qualitätsprofil an Erzieherinnen und Erzieher führt auch bei den Anleitern und Anleiterinnen zu neuen beruflichen Herausforderungen. Dies gilt besonders, wenn im Rahmen der PIA – Ausbildung erweiterte Ausbildungsaufgaben übernommen werden.
Diese Qualifizierung ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften Ausbildungs- und Anleitungskompetenzen die sie bereits haben zu erweitern und neue zu entwickeln, um PIA- Schüler und – Schülerin bei deren Praxisaufgaben und dem Rollenlernen zu unterstützen.
Diese Handlungskompetenzen wirken sich erfahrungsgemäß auch qualitativ auf die Arbeit mit den Kindern, dem Team und den Eltern aus.
Diese Qualifizierung richtet sich nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF).
Das Konzept wird gemäß den Förderrichtlinien des Bundesprogrammes
„Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) angepasst
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und in der Kindertagespflege sowie anderer Kinderbetreuungseinrichtungen
Datum
07.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Module á 2 Tage; 09:00-16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Gerhard Fleischer
Gebühr
220,00 € + 40,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte orientiert an den Anforderungen im Rahmen von Kolibri (Kompetenzen verlässlich voranbringen) für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, Tagespflege und Pflegeeltern Ein Pdf-Dokument mit ausführlicher Beschreibung finden Sie auf der Homepage unter dem Reiter Fortbildung - Zertifikat Fortbildungen. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Folgetermine
08.11.2024 21.01.2025 22.01.2025 14.04.2025 15.04.2025 09.07.2025 10.07.2025 15.10.2025 16.10.2025 10.12.2025 11.12.2025
Veranstaltung
Teamtag - Beratungsstelle
Thema
Einzelveranstal
Datum
14.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1x donnerstags 09:00 - 17:00 Uhr
Kurs-Nr
EZV
Datum
14.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1x donnerstags 09:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Cornelia Gürtler
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Partizipation mit Kindern er-leben
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
15.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 2 Partiz
Beschreibung
Partizipation als Methode der frühkindlichen Bildung
Wo können Kinder im Kita-Alltag mitbestimmen und auf welche Weise? Welche Bedeutung hat die Beteiligung für die kindliche Entwicklung? Wie gelingt es uns als Fachkräften Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen die Mitbestimmung der Kinder gelingen kann und welchen gegenseitigen Gewinn birgt diese Herangehensweise womöglich?
In diesem Seminar geht es darum, unser aktuelles Bild von Kindern zu reflektieren und herauszuarbeiten, wie unsere innere Haltung manchmal auch unbewusst unser pädagogisches Handeln beeinflusst. Ein Anliegen der Partizipation im Kindergarten ist es, den Kindern ein Lernfeld zu gestalten, in dem sie ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen und äußern lernen.
„Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.“ (Richard Schröder)
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort, Kernzeitenbetreuung
Datum
15.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1x freitags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Sarah Bohlender
Gebühr
110,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie, Am Hasenstock 23
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegungsgebühr beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck & Obst, sowie ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss. Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden.
Veranstaltung
"Wir haben mehr als Worte“ Gebärdenunterstützte Kommunikation in Krippe, Kita und Hort
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Datum
18.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI TS 24 1 WhmaWGebärdeuntKom
Beschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der deutschen Gebärdensprache und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen. Ziel der Schulung ist es, dass die Teilnehmenden wissen, wie vielseitig die gebärdenunterstützte Kommunikation zur gelingenden Inklusion und sprachlichen Entwicklung von Kindern beitragen kann. Gebärdensprachliche Kommunikation kann über den Einsatz im Kontext von Behinderungen (nicht nur Hörbehinderung) hinaus bei sprachlichen Schwellen, wie Deutsch als Zweit- oder Drittsprache Kindern mit noch wenig Sprachkompetenz wirksam und niederschwellig eingesetzt werden.
Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Input zum Thema: Wie lernen Kinder gut und was brauchen sie dafür?
• Sprachentwicklung bei Kindern und kindlicher Zweitspracherwerb
• Arbeiten mit dem Sprachenportfolio
• Individuelle Lernbegleitung von Kindern und Zielgruppenorientierung
Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden grundlegende, für den Kindergartenalltag relevante, Gebärden um zu spielen, Gemeinsamkeit zu erleben, Regeln zu vermitteln, sowie Grundbedürfnisse und Gefühle auszudrücken.
Diese Spiele, Lieder und gebärdenunterstützten Geschichten ermöglichen es den Teilnehmenden, direkt in ihrem Arbeitsalltag erste Ideen umzusetzen und auszuprobieren.
Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet, und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
18.11.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Nicole Rühle
Gebühr
110,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Die Verpflegung beinhaltet kalte & warme Pausengetränke, Gebäck, Obst und ein vollwertiges, vegetarisches Mittagessen in Bioqualität. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Veranstaltung
Born to be Wild - Naturerleben im Herbst und Winter
Thema
Kids und Teens
Datum
30.11.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs-Nr
KT 24 1 134
Beschreibung
Selbst im Herbst und Winter hat die Natur uns einiges zu bieten – ob nun in Feld, Wald, Wiese oder Bach! Auch wenn es draußen nun etwas ruhiger wird, gibt es noch immer spannende Dinge zu entdecken: Die Tiere haben ihren Winterschlaf begonnen, die Pflanzen konzentrieren ihre Kraft in ihren Wurzeln, der erste Schnee rieselt leise auf uns herab. Wir möchten die kleinen Winter-Wunder der Natur entdecken und tolle Dinge unternehmen.
Werdet also gemeinsam zu Entdeckerinnen und Entdeckern und erlebt die Natur im Herbst und Winter – unsere Dipl. Sozial – Freizeitpädagogin Regina Zumbach-Lux unterstützt euch dabei. Gemeinsam aktiv werden könnt ihr beispielsweise beim Holzschnitzen, bei einer Schatzsuche, bei spannenden Regenexkursionen oder beim Stockbrot-Grillen am wärmenden Lagerfeuer (die konkreten Aktivitäten werden nach Interesse der Gruppe vor Ort und nach Wetterlage festgelegt). Gemeinsam erlebt ihr tolle kleine Abenteuer in der Natur und entwickelt ganz nebenbei ein Gespür für das Wetter und die Besonderheiten der Jahreszeiten Herbst und Winter.
Zielgruppe
Für 5 – 10 Jährige
Datum
30.11.2024 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
28,00 € (25,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Info
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk, Vesper und Getränk, altes Sieb, Lupe (falls vorhanden).