Unser Kursangebot im Überblick
Unser Kursangebot im Überblick. Hier sehen Sie auch Kurse, die bereits gelaufen sind.
Veranstaltung
Matz, Fratz, Lisettchen im Frühling Mit Familie Eichhorn durchs ganze Jahr….
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 88
Beschreibung
In der Bilderbuchreihe von Kazuo Iwamura erleben die drei Eichhornkinder Matz, Fratz und Lisettchen die spannendsten Abenteuer zur jeweils passenden Jahreszeit:
Zusammen mit Matz, Fratz und Lisettchen wollen wir durchs ganze Jahr reisen und spannende Abenteuer erleben. Wir wollen die in reimform geschriebenen Bilderbücher betrachten und uns die lustigen Geschichten mit Spielen und kreativen Angeboten erarbeiten.
Im Bilderbuch „Hurra, der Frühling ist da" von Kazuo Iwamura erleben die drei Eichhornkinder Matz, Fratz und Lisettchen ihr erstes großes Abenteuer im Frühling. In Reimform geschrieben treffen die drei Eichhornkinder einen kleinen Spatz, der sie beim Toben im Blütenbaum überrascht. Spielerisch kreativ wollen wir das Frühlingsabenteuer mit den Eichhörnchen erleben. Das Bilderbuch mit den kurzen Texten regt die Sprechfreude der Kinder an und stimmt sie auf die Frühlingszeit ein.
Zielgruppe
Für Kinder mit ihren Eltern zwischen 2,5 und 4 Jahren.
Datum
16.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 16:00-17:30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
7,00€ (6,30€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Erlebniswelt Wolle
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 99
Beschreibung
Mit allen Sinnen erleben wir Wolle, vom Schaf zum Faden. Zusammen mit unseren Kindern „filzen“ wir schnüre und handgroße Perlen. Nach Herzenslust darf mit Seife, Wasser und Wolle gespielt und ausprobiert werden. Das Spielschaf Charlotte wird uns begleiten.
Zielgruppe
Kinder von 18 Monate bis vier Jahre mit Eltern, Großeltern
Datum
16.04.2020 16:30 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Sabrina Bogner-Rudolf
Gebühr
22,00 € (19,50€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Veranstaltung
Alles über Bienen und was sie zum Leben brauchen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN
Zielgruppe
Schüler der Grundschulen Straubenhardt
Datum
17.04.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Herb
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Garten
Info
Eine Kooperation mit der Kernzeitenbetreuung Straubenhardt Feldrennach
Veranstaltung
Dem eigenen Sterben begegnen - das Leben begrüßen!
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 74
Beschreibung
An alle Interessierten, die sich mit Gelassenheit der eigenen Endlichkeit stellen oder die das Sterben von Menschen gut begleiten wollen.
Nach jahrelanger Erfahrung mit der Lebens- und Sterbemeditation von Lis Bickel und Daniela Tauscher biete ich ein Seminar mit meditativer Gedankenreise an.
Es geht darum, sich der Vergänglichkeit auf eine Art und Weise zu nähern, welche die Angst vor dem Tod nimmt und die Freude am Leben stärkt. Alle Sichtweisen sollen einen vertrauensvollen und offenen Raum erhalten, damit sich Klarheit und Sicherheit finden lässt.
Gemeinsam kehren wir gestärkt ins bunte Leben zurück.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
17.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
freitags u. samstags, 16:00-21:30 09:00-16:00
Kursbegleitung
Angelika Miko
Gebühr
80,00€ + 35,00€ Verpfl. kein Mitgl.rabatt
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Freitag 17.04.2020 16:00 – 19:00 Uhr und Samstag 18.04.2020 09:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr Incl. Verpflegung, bitte anmelden
Keine Teilnahme von Personen mit einer lebensbedrohenden Diagnose.
Um ganz bei sich bleiben zu können, wäre es gut, über Nacht nicht in das häusliche Umfeld zurückzukehren. Sehr einfache Übernachtung im Haus wäre auf Anfrage möglich.
Angelika Miko ist Referentin und Kinderkrankenschwester mit Erfahrung in der häuslichen Pflege und jahrelanger Arbeit im Kinder- und Jugendhos
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 324
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
18.04.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Kindernähkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 96
Beschreibung
Ab 6 Jahren darfst Du schon mit einem Nähkurs starten. Am Ende wirst du etwas ganz Besonderes mit nach Hause nehmen - ein Utensilio, ein Schlüsselanhänger, eine Wimpelkette oder ein Kissen.
Auch Jungs sind da schon Feuer und Flamme, wenn es um die Einführung in die Mechanik einer Nähmaschine geht. Natürlich wirst Du auch über die Gefahren und die richtige Anwendung einer Nähmaschine unterrichtet.
Ganz am Anfang wird aber natürlich erstmal Probe genäht auf Papier und Stoff, damit die Kinder ihre Maschine und verschiedene Stiche kennenlernen.
Was ihr braucht sind eure (oder Mamas Nähmaschine), bisschen Geduld und vor allem gute Laune.
Zielgruppe
kids ab 6 Jahren
Datum
18.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Nicole Hennefarth
Gebühr
18,00 € (16,20€) Mitglieder
Raum
Pfinzweiler
Info
bitte mitbringen: Nähmaschine
Veranstaltung
Biodanza - Der Tanz des Lebens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 82
Beschreibung
Biodanza ist die Einladung uns selbst und anderen im Tanz zu begegnen. Ganz ohne Worte erleben wir, wie sich in diesem geschützten Rahmen einer Tanzeinheit, der "Vivencia" (span.: Erleben), unsere Potentiale entfalten. Lebensfreude, Kraft und Leichtigkeit sowie Traurigkeit und die Intensität aller Gefühle werden erlebbar durch sanft angeleitetes Tanzen im System Biodanza nach Rolando Torro. Aus Freude am Leben - komm tanzen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Zielgruppe
Für Menschen mit Freude an Bewegung und Begegnung zur Musik
Datum
19.04.2020 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 11:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Irene Becker
Gebühr
16,00€ (14,40€ Mitglied)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte bringe ein Sitzkissen und/oder eine Decke sowie Trinken mit. Getanzt wird barfuß oder mit leichten Turnschläppchen
Veranstaltung
Tango Argentino - der Tanz der Tänze...
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 78
Beschreibung
...für alle, die sich bisher noch nicht getraut haben.
Wir möchten den gemeinsamen Spaß und die Leidenschaft am argentinischen Tango vermitteln. Egal für welches Lebensalter.
Ein sicherer Stand, bewusste Körpersignale, die Interpretation der Musik und die Kommunikation im Paar stehen dabei im Vordergrund.
Ziel ist das freie Improvisieren des eigenen Tanzes.
Der Tango lässt sich in kein Schema pressen, er lebt von der Kreativität und der individuellen Persönlichkeit der Paare.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
19.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
6 x sonntags, 16:00 – 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
85,00€ Einzel/170€ Paar kein Rabatt
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum
argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 18
Beschreibung
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern. Bei allen PEKIP-Kursen fallen noch geringfügige Materialkosten an.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
20.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
120,00 € (108,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 19
Beschreibung
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern. Bei allen PEKIP-Kursen fallen noch geringfügige Materialkosten an.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
20.04.2020 10:30 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
120,00 € (108,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
Geführte Meditation Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 45
Beschreibung
Bei dieser geführten Meditation gelangen Sie durch abwechslungsreiche Übungen leicht zur Entspannung.
Hier können Sie Kraft tanken und wieder Ihre innere Balance finden.
Achtsamkeit, Konzentration und Loslassen gehören regelmäßig zum Programm.
Eine tiefe Entspannung stellt sich ein und Spaß macht es auch…
Vorkenntnisse nicht erforderlich, für jedes Alter geeignet.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
20.04.2020 14:30 Uhr
Weitere Termine
5 x montags, 14:30 - 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Silvia Buschmann
Gebühr
60,00€ (54,00€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Kids
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 54
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 12 Jahren
Datum
20.04.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x montags, 17:00 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
36,00 € (32,40 € Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Teens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 50
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter ab 13 Jahren
Datum
20.04.2020 18:15 Uhr
Weitere Termine
6 x montags, 18:15 - 19:15 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
36,00€ (32,40 Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Veranstaltung
Kita 4.0 – zeitgemäßes Management in einer Kita mit digitalen Tools
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Fobi Kita4.0
Beschreibung
Kommunikation mit Eltern und externen Partnern, Zeitmanagement innerhalb des Teams oder auch die Arbeit am Portfolio - Die administrativen Aufgaben von Erzieherinnen und Leitungen nehmen laufend zu. „Wo bleibt da die Zeit für die Kinder?“, fragt man sich zu Recht.
Digitale Tool können helfen, um all diese Arbeitsaufgaben effektiver zu erledigen. In dieser Veranstaltung lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie mit einfachen Web-Anwendungen oder Apps zur Terminfindung, Dienstplangestaltung oder zur kreativen Dokumentation viel Zeit gespart werden kann.
Auch die Kommunikation mit Eltern oder das Einholen eines Feedbacks zur pädagogischen Arbeit kann mit Hilfe moderner Medien zeitsparend erledigt werden.
Effektives, optimiertes Surfen im Internet, Festhalten der Suchergebnisse wie auch interessante Seiten für Pädagogen sind ebenso Bestandteile der Fortbildung, die sowohl für Nutzer an Computern, Tablets oder Smartphones ausgerichtet ist.
Mit dem Einsatz dieser digitalen Tools zeigt sich ein zeitgemäßes Management in einer Kita und bleibt wieder mehr Zeit für das Eigentliche – der Arbeit am Kind.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
21.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Michael Fink
Gebühr
105,00 € und 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Seniorenreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN 20 1 334
Beschreibung
Zum Reiten lernen ist man nie zu alt! Probieren Sie es doch auf gutmütigen Islandpferden mal aus. Genießen Sie es, durch die Natur getragen zu werden und sammeln Sie neue Erfahrungen auf dem Pferderücken!
Zielgruppe
Senioren
Datum
22.04.2020 10:15 Uhr
Weitere Termine
5 x mittwochs, 10:15-11:15 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
89,00 € (80,10 € Mitglieder)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Veranstaltung
Speckstein – Workshop
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 2
Beschreibung
Für Kinderhände ist Speckstein ein idealer Werkstoff. Mit seiner weichen Substanz lässt er sich einfach bearbeiten und gut feilen, hobeln und sägen. Mit etwas Ausdauer und Lust am Experimentieren können Kinder ihre Kreativität ausleben und erste einfache und schöne Objekte herstellen, die natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen.
Zielgruppe
Kinder ab 5 Jahren
Datum
22.04.2020 15:30 Uhr
Weitere Termine
4 x mittwochs, 15:30 – 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Klaus Baumruck
Gebühr
28,00 € (25,20 Mitglied)
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Speckstein kann mitgebracht oder zum Einkaufspreis erworben werden. Das Werkzeug wird gestellt, bitte Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf.
Veranstaltung
Konzeptionsentwicklung… …so, dass das Team und die Pädagogik sich weiterentwickeln
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 Konzept
Beschreibung
Die pädagogische Konzeption liegt in manchen Einrichtungen seit vielen Jahren in der Schublade und eigentlich weiß das Team gar nicht mehr so genau was da drin steht. Dabei sollte die pädagogische Konzeption einer Einrichtung im Rahmen der Qualitätsentwicklung regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft werden.
In diesem Seminar erfahren Sie wie sie die Konzeptions(weiter)entwicklung zu einem gelingenden Prozess für alle Beteiligten gestalten.
Was Sie in diesem Seminar lernen
Ihre Fragen werden beantwortet
Was eine Konzeption ist und wofür sie hilfreich sein kann
Wichtige Stolpersteine und wie sie darauf reagieren können
Wer an der Konzeptionsentwicklung teilnehmen kann und sollte
An was sich eine Konzeption orientiert
Was in der Konzeption aus Sicht des Gesetzgebers stehen muss und war darin stehen soll
Konkrete Schritte mit denen Sie anfangen können und Zielformulierungen wie es weitergeht.
Methoden die sie dabei erfahren:
Impulsreferat mit praktischen Bezügen; Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, FilmSequenzen.
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Baustein 6, Die lernende Organisation
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
23.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Kleine Auszeit für pflegende Angehörige
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 77
Beschreibung
Sie pflegen eine*n Partner*in oder ein anderes Familienmitglied und fühlen sich immer wieder
überfordert und ausgelaugt?
Sie leben den Alltag nur mit dem Blick auf die Notwendigkeiten und Bedürfnisse des zu
Pflegenden?
Dann beginnen sie jetzt, sich eine kleine Auszeit für sich selber zu gönnen:
Zeit, um sich zu bewegen, zu entspannen, sich auszutauschen und gestärkt und gelassener
wieder in den Alltag einzutauchen.
Sorgen sie für sich, dann geht es ihrem Gegenüber und ihnen zusammen auch besser!
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
23.04.2020 10:30 Uhr
Weitere Termine
5 x donnerstags, 10:30 - 11:30 Uhr
Kursbegleitung
Bettina Schück
Gebühr
78,00€ (70,20€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Nix wie raus - in die Natur - aus dem Stress
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 57
Beschreibung
Eine Stunde Draussenzeit verbringen mit einem runden Gesamtpaket:
flottes Gehen, sanft-effektives Bewegungsprogramm, bei sich selber ankommen
und sich mit der Natur verbinden und verbunden fühlen.
Ein leichter Weg sich mit sich wohlzufühlen und dazu auch noch fitter zu werden!
Warum zögern?!?
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
23.04.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
5 x donnerstags, 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Bettina Schück
Gebühr
78,00 € (70,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 FOBI EHL 2
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem DRK Pforzheim bieten wir diesen speziellen Lehrgang für betriebliche Ersthelfer aus Kindergärten, Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen an. Dieser Erste-Hilfe-Lehrgang wird alle zwei Jahre von der Berufsgenossenschaft gefördert. Aus dem Bereich der Ersten-Hilfe für Erwachsene werden Themen wiederholt und aufgefrischt. Darauf aufbauend werden spezifische Erste Hilfe Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert.
Zielgruppe
Erzieher*innen und Lehrer*innen
Datum
24.04.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 08:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
DRK Pforzheim
Gebühr
45,00 € (85,00 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Lehrgangskosten:
45,00 € je Teilnehmer*in Tagungspauschale zzgl. Abrechnung über die Berufsgenossenschaft oder 85,00 € gesamt für TN, die nicht über die Berufsgenossenschaft abrechnen können.
Veranstaltung
Mutter-Kind-Reiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 333
Beschreibung
Erfahren Sie ein neues gemeinsames Körpergefühl mit Ihrem Kind auf dem Rücken eines Pferdes. Genießen Sie es mit Ihrem Kind vom Pferd getragen zu werden!
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kind bis zum Alter von 3 Jahren
Datum
24.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 09:00-10:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs / Barbara Greb
Gebühr
89,00 € (80,10 € Mitglieder)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Veranstaltung
OnlineSeminar: Was tun? Herausforderungen für Leitungen in der Coronakrise!
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online1
Beschreibung
In diesem Onlinecoaching geht es um Ihre Fragen als Leitung. Das Team, die Kinder, die Eltern, Notbetreuung und vieles mehr können die Themen sein. Sie als Leitung kommen in einen produktiven Austausch und werden von zwei erfahrenen Coachs bei den Antworten auf ihre Fragen unterstützt.*************************
Organisatorisches: Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer (dieser braucht in der Regel eine externe WebKamera) oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt. Handy funktionieren auch, haben aber eventuell Einschränkungen in der Bild- und Tonqualität.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Referent*in ihre Emailadresse bekommt, um sie in den virtuellen Seminarraum, in dem das Seminar stattfindet, einzuladen und Ihnen das Handout zuschicken zu können. Anmeldungsbedingungen:
Bei technischem Ausfall kann keine Haftung übernommen worden
Zielgruppe
für Leitungen
Datum
24.04.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
bis 5 Teilnehmer 10:00-12:00 Uhr ab 6 Teilnehmer 10:00-13:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Gerhard Fleischer
Gebühr
60,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
Interaktiver Vortrag zur Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht "Sanfte Bewegung – Verbesserung der Beweglichkeit – Schmerzlinderung"
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 70
Beschreibung
In diesem Vortrag erfahren Sie Wissenswertes zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Beweglichkeit, sowie Informationen darüber, wie verhindert werden kann, dass Gelenke irgendwann schmerzhaft werden.
Nach Liebscher & Bracht lernen Sie Bewegungen zur Gesunderhaltung aller Gelenke kennen. Auch besonders Bewegungsabläufe der Wirbelsäule, welche Schmerzen entweder gar nicht entstehen lassen oder diese – wenn schon vorhanden – reduzieren und sogar verschwinden lassen.
Hier wird diese hochwirksame Bewegungslehre vorgestellt und über eigene Bewegungen erlebbar. Wir werden dabei unseren Körper mit den „inneren“ Augen kennenlernen. Wir bewegen dabei alle Muskeln unseres Körpers einschließlich der Muskeln unserer Augen!
Wichtig: Wir bewegen uns ohne Geräte oder andere Hilfsmittel, eine dehnbare, bequeme Kleidung ist aber erforderlich.
Zielgruppe
Männer und Frauen jeden Alters
Datum
25.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Hoffmann
Gebühr
23,00 € (20,70 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Stephan Hoffmann, Dipl.Mus.; Bewegungslehrer und Bewegungstherapeut nach Liebscher & Bracht
Veranstaltung
Von Mann zu Mann - Ein Geburtsvorbereitungskurs für Männer
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 999
Beschreibung
Schwangerschaft und Geburt sind spannende und für Männer manchmal auch herausfordernde Ereignisse. Schon die Zeit der Schwangerschaft ist von vielen Fragen und teils auch Zweifeln geprägt. Die Vorfreude überwiegt meist, doch die Angst, etwas falsch zu machen ist bei Schwangeren und werdenden Vätern dennoch groß.
Wie verhalte ich mich in der Schwangerschaft? Wie verläuft die Geburt und was geschieht danach? Wie kann ich meine Frau am besten unterstützen und mich auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten?
"Von Mann zu Mann" ist ein Kurs, der speziell auf werdenden Väter abgestimmt ist und sich mit Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit Kind aus Sicht der Männer beschäftigt.
Zeitlich und inhaltlich deutlich weniger umfangreich als die Kurse für Frauen möchte dieser Kurs auf lockere Art die Vorfreude auf die neue Herausforderung wecken.
Der Kurs gibt viele Antworten, die den zukünftigen Vätern das Leben leichter machen und ermöglicht den Austausch "Von Mann zu Mann".
Das BESONDERE: Im Gegensatz zu anderen Kursen findet dieser Geburtsvorbereitungskurs gänzlich unbeobachtet vom weiblichen Geschlecht und mit freundlicher Unterstützung der Privatbrauerei Hoepfner statt.
Jeder Teilnehmer erhält ein exklusives Zertifikat und ein kleines Präsent der Privatbrauerei Hoepfner mit auf den Weg in den neuen Lebensabschnitt.
Zielgruppe
Für werdende Väter
Datum
25.04.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30-16:00
Kursbegleitung
Dr. Martin Soder
Gebühr
79,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
inkl. einem warmen Mittagessen, Snacks und Getränken
Veranstaltung
Schwarzwälder Kirschtortenkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 60
Beschreibung
In diesem Kurs erfahren Sie die Vorgehensweise und das Rezept einer köstlichen Schwarzwälder Kirschtorte. Am Schluss nehmen Sie Ihre eigene Torte mit nach Hause. Machen Sie ein Geschenk oder laden Sie sich Freunde ein.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
25.04.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Siegrun Stütz
Gebühr
€ 75,00 kein Mitgliederrabatt
Ort
Eichwaldstr. 13, 75334 Straubenhardt Schwann
Raum
Siegrun Stütz
Veranstaltung
KISTE
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Einzelveranstal
Kurs-Nr
EZV
Datum
25.04.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
OnlineSeminar: Das Konzept gemeinsam im Team entwickeln
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online2
Beschreibung
In diesem OnlineSeminar erfahren Sie wie sie die Konzeptions(weiter)entwicklung zu einem gelingenden Prozess für alle Beteiligten gestalten.
Was Sie in diesem Seminar lernen:
- Was eine Konzeption ist und wofür sie hilfreich sein kann
- Wichtige Stolpersteine und wie sie darauf reagieren können
- Wer an der Konzeptionsentwicklung teilnehmen kann und sollte
- Wie kann die Konzeption zum Teil im HomeOffice erarbeitet werden
- An was sich eine Konzeption orientiert
- Was in der Konzeption aus Sicht des Gesetzgebers stehen muss und war darin stehen soll
- Konkrete Schritte mit denen Sie anfangen können und Zielformulierungen wie es weitergeht.
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten. Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Baustein 6, Die lernende Organisation.**************************************************************************
Organisatorisches:
Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer (dieser braucht in der Regel eine externe WebKamera) oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt. Handy funktionieren auch, haben aber eventuell Einschränkungen in der Bild- und Tonqualität.
Datum
27.04.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30 Uhr - 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
OnlineSeminar: Was Kinder spielend stark macht
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online3
Beschreibung
Als päd. Fachkraft begleiten Sie Kinder in Ihrer individuellen Entwicklung. Die Förderung der seelischen Widerstandskraft ist dabei ein wichtiges Thema, damit Kinder alttägliche und besondere Herausforderungen gut bewältigen können.
Die Belastung und Verletzlichkeit von Kindern zeigt sich insbesondere auch in der gegenwärtigen Krisensituation.
Die Resilienzforschung hat uns gezeigt, dass diese seelische Widerstandskraft erlernt und gestärkt werden kann. Sodass ein Kind (später auch als Erwachsener) belastende Situationen erfolgreich bewältigen und gesund bleiben kann. Erkenntnisse der Krisenforschung helfen bei der Begleitung von Kindern und Erwachsenen in unsicheren Zeiten.
In diesem Seminar erfahren Sie:
wichtige Ergebnisse der Resilienz- und Krisenforschung
Geschichten, Spiele und spielerische Übungen zur Stärkung von Resilienz
Umgang mit Kontakten in der „Distanz“ (Onlinekontakte mit Eltern und Kindern)
Wie alltägliche Situationen Kinder stark machen können
Stärkung von Päd. Fachkräften
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
************************************************************************************************************************************************
Organisatorisches: Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer mit WebKamera oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon.
Zielgruppe
päd. Fachkräfte
Datum
28.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
28.04.+29.04.2020 09:00-12:30 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
105,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
Golden Yoga auf dem Stuhl
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 26
Beschreibung
Der Kurs bietet eine Möglichkeit, auch bei eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit, Yoga kennenzulernen. Sanfte Körperübungen auf dem Stuhl in Verbindung mit langsamen, achtsamen Bewegungen verhelfen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit des Körpers. In Kombination wirkt sich eine gleichmäßige, tiefe und ruhige Atmung beruhigend auf Körper und Geist aus. Geführte Tiefenentspannungen ermöglichen, in kurzer Zeit Energie zu tanken und unterstützen die Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
Zielgruppe
Seniorinnen und Senioren
Datum
28.04.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
5x dienstags 17:00-18:00 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
40,00 € (36,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Yoga für den Rücken- Anfänger*innen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 27
Beschreibung
Hektik, Stress, Bewegungsmangel, einseitige Belastung, Fehlhaltungen und häufig auch ein geschwächter Beckenboden sind häufig die Ursachen für Rückenbeschwerden. Sanfte Körper- und Atemübungen verhelfen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit sowohl des Körpers als auch des Geistes. Entspannungstechniken ermöglichen, neue Energie zu tanken und aktivieren die Selbstheilungskräfte. Sie lernen Übungen kennen, die Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur aktivieren, kräftigen und zur allgemeinen Entspannung führen und bekommen Tipps, die auch im Alltag umgesetzt werden können.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
28.04.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
5x dienstags 18:30-20:00 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
40,00 € (36,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, (Meditations-)Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Fortbildung Gemeinde Straubenhardt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kurs-Nr
Datum
29.04.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs, 08:00 - 17:00
Kursbegleitung
Gebühr
Veranstaltung
Fortbildung Gemeinde Straubenhardt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kurs-Nr
Datum
29.04.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs, 08:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Ort
Villa Kling
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Yoga für den Rücken- Fortgeschrittene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 28
Beschreibung
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die schon einmal einen Yogakurs besucht haben.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
29.04.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
5x mittwochs 18:30-20:00 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
40,00 € ( 36,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, (Meditations-)Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Faszien- Yoga
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 29
Beschreibung
Die Übungen, die in diesem Kurs vermittelt werden, wirken besonders auf das tiefe Bindegewebe (Faszien). Faszien geben dem Körper seine Struktur, stabilisieren ihn und ermöglichen Bewegungen. Bei Bewegungsmangel, z.B. durch langes Sitzen, ist es wahrscheinlich, dass die Faszien verfilzen, verhärten und Schmerz auslösen. Über fließende Bewegungen und sanfte Dehnübungen können diese Gewebe gezielt angeregt werden, bzw. entspannen und wieder besser versorgt werden. In jeder Kurseinheit gibt es auch Zeit für Tiefenentspannungen, sodass die Gedanken zur Ruhe kommen und die Energien im Körpersystem ausgeglichen werden können, um die Selbstheilungskräfte anzuregen.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
29.04.2020 20:15 Uhr
Weitere Termine
3x mittwochs 20:15-21:45 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
24,00 € (21,60 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, (Meditations-)Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Herzen-workshop
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 2 42
Beschreibung
Hier hast Du Gelegenheit, in Ruhe Herzen für Deine Lieben herzustellen. Es gibt unter Anleitung unterschiedliche Möglichkeiten. Es kann gebacken und verziert, geschnitten, gefaltet oder gesteckt werden. Such Dir eine Technik aus und mache ein Geschenk, was von Herzen kommt.
Zielgruppe
kids und teens ab 5 Jahren
Datum
30.04.2020 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Benita Schleip / Heike Herb
Gebühr
€ 7,00 (6,30 €) incl. Material
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
OnlineSeminar: Was tun? Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte in der Coronakrise!
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online4
Beschreibung
In diesem Onlinecoaching geht es um Ihre Fragen als päd. Fachkraft. Das Team, die Kinder, die Eltern, Notbetreuung und vieles mehr können die Themen sein. Sie als päd. Fachkräfte kommen in einen produktiven Austausch und werden von zwei erfahrenen Coachs bei den Antworten auf ihre Fragen unterstützt.***********
Organisatorisches: Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer (dieser braucht in der Regel eine externe WebKamera) oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt. Handy funktionieren auch, haben aber eventuell Einschränkungen in der Bild- und Tonqualität.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Referent*in ihre Emailadresse bekommt, um sie in den virtuellen Seminarraum, in dem das Seminar stattfindet, einzuladen und Ihnen das Handout zuschicken zu können. Anmeldungsbedingungen:
Bei technischem Ausfall kann keine Haftung übernommen worden .
Zielgruppe
päd. Fachkräfte
Datum
05.05.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
bis 5 Teilnehmer 10:00-12:00 Uhr ab 6 Teilnehmer 10:00-13:00 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer / Heike Baum
Gebühr
60,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
Facherzieher*in für Integrativ- und Inklusionspädagogik
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 2 Inklusion
Beschreibung
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte für den Umgang mit Kindern die sich durch besondere Auffälligkeiten oder Förderbedarfe zeigen.
Weiterbildung in 6 Modulen
Erzieherinnen und Erzieher stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Integration besser noch die Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten oder Leistungsstörungen und einem sehr individuellen Förderbedarf im pädagogischen Alltag zu begleiten. Der Alltag mit Kindern, welche sich nicht an Regeln halten können, andere schlagen oder sich ganz in sich zurückzuziehen, ist für die pädagogischen Fachkräfte - aber auch für die gesamte Gruppe - täglich eine Herausforderung.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, Erzieherinnen und Erzieher in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die Arbeit mit auffälligen Kindern zu qualifizieren, Krankheitsbilder kennen zu lernen und pädagogische Konzepte zu entwickeln, welche es Kindern mit einem besonderem Bedarf möglich machen, zum Beispiel in einer Kindertagesstätte zu leben und zu lernen, aber auch sich mit den Grenzen der eigenen Möglichkeiten auseinander zu setzen.
Weitere Informationen finden sich in unserer Ausschreibung, welche Sie auf der Homepage herunterladen oder direkt bei uns anfordern können.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
07.05.2020 09:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
210,00 € und 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Modul 1 07. – 09.05.2020;
Modul 2 24. – 25.07.2020;
Modul 3 09. – 10.10.2020;
Modul 4 15. – 16.01.2021;
Modul 5 09. – 10.04.2021;
Modul 6 08. – 10.07.2021;
Seminarzeiten:
Modul 1 und 6, jeweils donnerstags, 15.00 – 19.00 Uhr,
freitags und samstags, jeweils 9:00 – 16:00 Uhr;
Modul 2-5, jeweils
Folgetermine
08.07.2021 09.07.2021 10.07.2021
Veranstaltung
Erbrecht - Testamente für jüngere Leute und Familien
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 37
Beschreibung
"Was, wenn plötzlich etwas passiert?" - Wenn plötzlich jemand aus dem Leben gerissen wird, hat er häufig noch nicht für diesen Fall vorgesorgt. Dann tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Dies kann im Ernstfall zu Streit und Blockaden führen. Mit einem Testament kann dem vorgebeugt werden.
Frau Rechtsanwältin Isabel Hutter-Vortisch, Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e..V. informiert über die mit dem Testament, dem Pflichtteilsrecht und der Erbschaftssteuer zusammenhängenden Fragen.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
07.05.2020 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 18:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Isabel Hutter-Vortisch
Gebühr
6,00€/9,00€ Paar (5,40€/8,10€ Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Sanfte Bewegung nach Liebscher & Bracht – Verbesserung der Beweglichkeit – Schmerzlinderung - Übungsabende
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 68
Beschreibung
Nach der Methode von Liebscher & Bracht lernen Sie faszinierende Bewegungsabläufe kennen und üben. Sie dienen der Gesunderhaltung aller Gelenke. Auch besonders Bewegungsabläufe der Wirbelsäule, welche Schmerzen entweder gar nicht entstehen lassen oder diese – wenn schon vorhanden – reduzieren und sogar verschwinden lassen.
Mitbringen: dehnbare, bequeme Kleidung
Zielgruppe
Männer und Frauen jeden Alters
Datum
07.05.2020 19:00 Uhr
Weitere Termine
8 x donnerstags, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Hoffmann
Gebühr
96,00€ (86,40€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Veranstaltung
OnlineSeminar: Das Schutzkonzept verstehen, entwickeln, umsetzen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online5
Beschreibung
Die Verantwortung von Kindertageseinrichtungen ist es allen Kindern Schutz zu gewähren.
Damit sich das gesamte Team bewusst wird, wie der Kinderschutz in der eigenen Kindertagesbetreuungseinrichtung gewährleistet werden kann und was dies im Alltag bedeutet, ist es sinnvoll das Schutzkonzept mit dem Team gemeinsam zu erarbeiten.
In diesem OnlineSeminar lernen Sie:
-Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele der pädagogischen Arbeit im Sinne des Kinderschutzes
-Definitionen Kinderschutz, Zwang, Übergriff und Missbrauch
-Wichtige theoretische und handlungsleitende Themen die im Kontext vom institutionellen Kinderschutz bedeutsam sind
-Erstellung einer Potenzial – und Risikoanalyse
-Inhalte des Schutzkonzeptes und eine Erläuterung dazu mit Beispielen
-Möglichkeiten die Selbstverpflichtung / Verhaltenskodex zu gestalten.
-Implementierung des Kinderschutzkonzeptes im Rahmen des Qualitätsentwicklungsprozesses.
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten. Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Baustein 6, Die lernende Organisation *****
Organisatorisches: Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer mit WebKamera oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt.
Zielgruppe
päd. Fachkräfte
Datum
08.05.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30 Uhr - 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
Resilienzcoach Nachholtermin 2. Tag Modul1
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Rescoach
Beschreibung
Resilienz, die seelische Widerstandskraft des Menschen, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In den Einrichtungen für Kinder und bei den pädagogischen Fachkräften ist das Thema: „Förderung von Resilienz“ unterschiedlich stark aufgenommen und umgesetzt worden. Die modulare Fortbildung zum Resilienzcoach hat das Ziel, interessierte pädagogische Fachkräfte ein praxisorientiertes Verständnis und differenzierteres Fachwissen zum Thema Resilienz zu vermitteln. Vor allem aber geht es darum, modellhafte praktische Umsetzungen kennen zu lernen und zu erproben und weiter zu vermitteln. Die Fortbildung setzt 4 Schwerpunkte:
Modul 1. Die eigene Person stärken
Ziel ist es, zentrale Elemente der Resilienzförderung an der eigenen Person zu erfahren, um dadurch auch für andere ein positives Modell zu werden, das vorbildhaft ausstrahlt und wirkt.
Modul 2. Kinder im pädagogischen Alltag stärken
Ziel ist es über Spaß und Freude sowohl für die Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte einen eher leichten und spielerischen Zugang zu Förderung der seelischen Widerstandskraft zu ermöglichen.
Modul 3. Kinder in besonderen Lebenssituationen stärken
Sie erweitern in diesem Modul ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen bei der Unterstützung und Begleitung von Kindern in besonderen Lebenssituationen.
Modul 4. Eltern und pädagogische Fachkräfte beraten
In diesem Modell geht es deshalb darum, wie Sie Wissen und Erfahrungen an Eltern bzw. Kolleginnen und Kollegen weitervermitteln können vielleicht beim Elternabend, in Einzelgesprächen oder im Rahmen von Teamarbeit.
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
09.05.2020 09:00 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Nachholtermin
Veranstaltung
Selbstsicherheits- und Selbstbehauptungstraining für Mädchen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 8
Beschreibung
Kennst du das auch?
……schon mal auf offener Straße dumm angesprochen worden?
……in der Schule belästigt worden?
……Panik bei Referaten oder Vorträgen gehabt?
……Telefonbelästigung erlebt?
……im Chat ausgefragt und angemacht worden?
……so baff gewesen, dass du erst mal sprachlos warst?
……gegen deinen Willen angefasst worden?
Dann bist du hier richtig. In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen wie sie sich gegen anzügliche Blicke, verbale Belästigungen oder auch körperliche Übergriffe zur Wehr setzen können.
Ziel des Kurses ist es, Mädchen zu stärken und ihr Selbstvertrauen zu fördern. Ein selbstsicheres Auftreten wird geschult.
Kursinhalte sind Selbstbehauptungstraining, Rollenspiele, einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken, Gespräche, Spiel und Spaß.
WenDo ist kein Kampfsport, sondern ein alltagstaugliches Konzept der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung exklusiv für Mädchen und Frauen.
Zielgruppe
Mädchen 8 - 12 Jahre
Datum
09.05.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
2 x samstags, 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Andrea Clauß
Gebühr
55,00 € (49,50 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Veranstaltung
Tanz-Ab unterm Dach in der Villa Kling
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Events
Kurs-Nr
EV
Beschreibung
mit Musik aus der Zeit ab den 1970ern. In chilliger Atmosphäre für alle Tanzbegeisterten
Zielgruppe
Erwachsene Disco- und Tanzbegeisterte
Datum
09.05.2020 21:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 21:00 - 03:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
5,00 € Abendkasse
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
21:00 - 03:00 Uhr
Veranstaltung
Einführungsfortbildung in die Bewegungspädagogik orientiert an Elfriede Hengstenberg
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 Bewegung
Beschreibung
Vermittlung von Grundlagen der Bewegungspädagogik orientiert an Elfriede Hengstenberg. Dies geschieht in einem lebendigen Wechsel von Theorie, Gruppenarbeit, Film und praktischer Eigenerfahrung
Für Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Bereich Kindergarten und Schule
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
12.05.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Matthias Lück
Gebühr
€ 105,00 + € 25,00 Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
bei schönem Wetter kann die Fortbildung auch im Garten der Villa stattfinden
Veranstaltung
"Wege aus der Brüllfalle"
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 101
Beschreibung
Für Eltern ist es oft schwer auszuhalten, wenn ihr Kind nach sechsmaligem Bitten noch immer nicht reagiert. Trotz guter Vorsätze, mit Respekt zu erziehen, gibt es Momente, in denen Eltern an ihre Grenzen stoßen. Meist unter Zeitdruck, fällt es schwer, ruhig zu bleiben. Da gibt es herausfordernde Situationen, in denen das Blut in Wallung gerät. Manche werden laut oder wenden sogar Gewalt an. Zurück bleiben weinende Kinder und frustrierte Eltern.
Im Film "Wege aus der Brüllfalle" stellen Eltern Alltagssituationen vor, die uns sehr bekannt sind. Im anschließenden Gespräch soll nicht der Blick auf dem Fehlverhalten stehen bleiben, sondern echte gangbare Lösungswege aufgezeigt und ausgetauscht werden.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern und Interessierte
Datum
12.05.2020 20:00 Uhr
Weitere Termine
2 x dienstags, 20:00 - 21:30 Uhr
Kursbegleitung
Sabrina Bogner-Rudolf
Gebühr
18,00€ (16,20€ Mitgl.) Paare nur 1 x
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Bedeutung und Rolle der Leitung und ihrer Stellvertretung Eine Fortbildung für das Führungsteam, die Leitung oder die Stellvertretung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Roleitver
Beschreibung
Zum Thema Leitung und deren Führungsqualitäten gibt es ausreichend Unterstützung. Die Position einer Stellvertretung aber ist oft unklar.
Gute Zusammenarbeit eines Tandems ist aber Voraussetzung gelingender Arbeit und bringt nicht nur einen Nutzen für die Betroffenen selbst, sondern wirkt sich positiv auf das Team, den Träger, die Eltern, Kinder, ja auf die gesamte Institution aus. Deshalb ist es hilfreich (gerade auch für Leiter*innen) sich der besonderen Rolle ihrer Stellvertretung und deren Aufgaben anzunehmen.
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit dieser Führungsebene und erfahren, wie gute Zusammenarbeit noch besser gelingen kann. Sie erhalten Kenntnisse über strukturelle Werkzeuge, die Ihnen die Arbeit erleichtern und Missverständnisse entschlüsseln helfen.
Es gibt hier Raum, die Zusammenarbeit zu reflektieren und - ganz praktisch - spezifisch für ihre Einrichtung ansatzweise herauszuarbeiten, ob und was es mit Blick auf gute Teamarbeit von Leitung und Stellvertretung bei zu behalten , anzupassen oder zu verändern gibt.
Bei dieser zweitägigen Fortbildung erhalten Sie einen Tag für den Input und einen Transfertag zur Reflexion oder Präsentation Ihrer individuellen Veränderungen, bzw. Fragen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort sowie anderer Kinderbetreuungseinrichtungen
Datum
13.05.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
07.07.2020 2 x donnerstags, 09:00 – 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
210,00 € und 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Achtung! Wegen Verhinderung des Referent am 14.11.2019 wird der Kurs am 30.01.2019 starten. Ein zweiter Termin wird baldmöglichst bekanntgegeben.
Veranstaltung
OnlineSeminar: Zurück in den Alltag - Wieder ankommen nach der Krise
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online7
Beschreibung
Viele Wochen „Kita/ Krippe“-freie Zeit für die einen. Nur in sehr kleinen Notgruppen betreut für die anderen. Beide Varianten waren ungewohnt und neu. Auch die pädagogischen Fachkräfte haben ungewöhnliche Zeiten mit Notbetreuung und Home – Office hinter sich. Wie geht das zusammen? Auf was sollten die Teams achten wenn die Kinder und Familien wiederkommen.
In diesem OnlineSeminar lernen Sie:
-Was die Kinder mitbringen können und was sie nun brauchen
-Welche Fragen die Eltern haben und wie Sie damit umgehen können
-Was die Krise für das Team bedeuten kann und wie mit offenen Konflikten, die in der Krise entstanden sind, umgegangen werden kann.
-Wie geht es mir damit?
-Was ist jetzt wichtig zu beachten, was jetzt zu tun und was das für ihre eigene Einrichtung bedeutet.
-Hygiene im Alltag
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.********************************************
Organisatorisches: Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer mit WebKamera oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt.
Zielgruppe
päd. Fachkräfte
Datum
13.05.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30 Uhr - 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
Enkeltrick – eine alte Masche wieder ganz aktuell und die Masche mit dem falschen Polizeibeamten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 43
Beschreibung
Mit den Worten „Hallo Oma, ich bin’s!“, „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierungen rufen die Betrüger bei Senioren an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld.
Hinter der Masche stecken professionell organisierte Banden; ein Unrechtsbewusstsein haben sie nicht.
Bei ihren Anrufen täuschen die Betrüger häufig eine Notlage, einen finanziellen Engpass durch einen Unfall oder ein günstiges Kaufangebot für ein Auto, einen Computer oder eine Immobilie vor.
Statt etwas Gutes getan und einem Verwandten aus einer Notlage geholfen zu haben, wurden sie fürchterlich hereingelegt. Die Beute der professionellen Betrüger liegt dabei immer wieder bei Beträgen von 10.000 Euro und mehr!
Ähnliche Vorgehensweisen lassen auch betrügerische „falsche Polizeibeamte“ schnell an ihr Ziel kommen. Hier erfahren Sie die Vorgehensweisen dieser Banden und wie Sie sich schützen können.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
14.05.2020 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 15:30 - 16:15
Kursbegleitung
Uwe Heintz
Gebühr
kostenlos, Spende für Kaffee oder Getränke
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Workshop - Werde Bienenexpert*in
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 44
Beschreibung
Wo finden Bienen Ihre Nahrung? Wofür benötigen Bienen den Nektar? Was ist eigentlich Pollen? Wie sieht es in einem Bienenstock aus? Wie könnt Ihr Bienen helfen, zu überleben. In diesem Workshop wollen wir uns an diese und ähnliche Fragen heranwagen. Mit interessantem Anschauungsmaterial zum Sehen, fühlen, riechen und schmecken.
Zielgruppe
für Kinder ab 6 Jahren
Datum
14.05.2020 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Herb
Gebühr
5,00€ (4,50€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Erlebniswelt Farben
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 100
Beschreibung
Farben, rot, blau und gelb. Ob mit einzelnen fingern, der ganzen Hand oder gar dem Körper. Wir lassen uns ein, wir erleben die Farben mit vielen Sinnen. Wir staunen und bewundern, was wir entstehen lassen können. Bei gutem Wetter draußen, bei kühleren Temperaturen drinnen. Mit Hilfsmitteln und ohne, wir lassen kleine und große Bilder entstehen. Mit flüssigen oder festen Farben. Wir haben Zeit und Raum, einfach zu erleben.
Zielgruppe
Vater, Mutter, Großeltern mit ihren Kindern von 18 Monaten bis 4 Jahren
Datum
14.05.2020 16:30 Uhr
Weitere Termine
4 x donnerstags, 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Sabrina Bogner-Rudolf
Gebühr
35,00 € (31,50 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
18 Monate bis 4 Jahre
Veranstaltung
Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 FOBI EHL 1
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem DRK Pforzheim bieten wir diesen speziellen Lehrgang für betriebliche Ersthelfer aus Kindergärten, Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen an. Dieser Erste-Hilfe-Lehrgang wird alle zwei Jahre von der Berufsgenossenschaft gefördert. Aus dem Bereich der Ersten-Hilfe für Erwachsene werden Themen wiederholt und aufgefrischt. Darauf aufbauend werden spezifische Erste Hilfe Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert.
Zielgruppe
Erzieher*innen und Lehrer*innen
Datum
15.05.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 08:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
DRK Pforzheim
Gebühr
45,00 € (85,00 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Lehrgangskosten:
45,00 € je Teilnehmer*in Tagungspauschale zzgl. Abrechnung über die Berufsgenossenschaft oder 85,00 € gesamt für TN, die nicht über die Berufsgenossenschaft abrechnen können.
Veranstaltung
Systemische Elternberatung - Reflektionsgruppe für pädagogische Fachkräfte
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 Ebreflektion 1
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, welche die Qualifizierung zur Elternberatung absolviert haben
Datum
16.05.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Bruno Gittinger
Gebühr
65,00€
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
inkl. kalte und warme Getränke, Pausensnack
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 325
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
16.05.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00-16:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Biodanza - Der Tanz des Lebens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 83
Beschreibung
Biodanza ist die Einladung uns selbst und anderen im Tanz zu begegnen. Ganz ohne Worte erleben wir, wie sich in diesem geschützten Rahmen einer Tanzeinheit, der "Vivencia" (span.: Erleben), unsere Potentiale entfalten. Lebensfreude, Kraft und Leichtigkeit sowie Traurigkeit und die Intensität aller Gefühle werden erlebbar durch sanft angeleitetes Tanzen im System Biodanza nach Rolando Torro. Aus Freude am Leben - komm tanzen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Zielgruppe
Für Menschen mit Freude an Bewegung und Begegnung zur Musik
Datum
17.05.2020 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 11:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Irene Becker
Gebühr
16,00€ (14,40€ Mitglied)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte bringe ein Sitzkissen und/oder eine Decke sowie Trinken mit. Getanzt wird barfuß oder mit leichten Turnschläppchen
Veranstaltung
Kommt mit auf Schatzsuche
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 40
Beschreibung
Begeben Sie sich mit Ihrem Kind auf ein gemeinsames Abenteuer und erleben dabei intensive Zeit zusammen. Auf einer realen Schnitzeljagd löst Ihr Rätsel aus dem mathematischen, naturwissenschaftlichen Bereich, überwindet Hindernisse und kommt somit Eurem Schatz immer näher . Bei einer Vesperpause könnt Ihr unterwegs verschnaufen.
Zielgruppe
Für Eltern, Großeltern mit Kindern von 6 – 10 Jahren
Datum
17.05.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Marius Geisert
Gebühr
14,00 € (12,60 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
Mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk, Vesper
Veranstaltung
OnlineSeminar: An den momentanen Herausforderungen wachsen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online6
Beschreibung
In der aktuellen Krisensituation begegnen uns vielerlei Herausforderungen.
Im Homeoffice oder im Notbetrieb der Einrichtung und auch in Ihrer täglichen Begleitung der Kinder zu entspannten Zeiten gibt es manchmal Situationen an denen Sie an Ihre Grenzen kommen. Begegnungen mit besonderen Kindern, Gespräche mit Eltern oder beim Gestalten einer Notgruppe. Häufig fühlen sich solche Situationen innerlich „eng“ an. Das Gemeinsame dieser Situationen sind bestimmte Auslöser, die Stress Erzeugen und unsere Handlungsmöglichkeiten einschränken.
In diesem OnlineSeminar lernen Sie:
-Typische Auslöser kennenlernen und nutzen
-Mein individuelles Stressgeschehen verstehen
-Alternative Haltungen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und einüben
-Mit Krisensituationen umgehen
-Ihr Fragen und ihre mitgebrachten Situationen bearbeiten.
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.*********
Organisatorisches: Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer mit WebKamera oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt.
Zielgruppe
päd. Fachkräfte
Datum
18.05.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30 Uhr - 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
105,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
Überall ist Bauplatz: Drinnen und draußen Türme, Brücken, Hütten bauen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI ÜberBau
Beschreibung
Kinder bauen leidenschaftlich – und wissenschaftlich ernsthaft. Sie nutzen alle Materialien, die sich in ihrer Umgebung finden, um Konstruktionen zu errichten. Dabei entstehen gleichzeitig bespielbare Bauten – und sie untersuchen Statik und Materialeigenschaften.
Oft sind die im Kindergarten vorrätigen Materialien irgendwann „ausgespielt“ und neue Anreize fehlen. Die erfahren Sie in diesem Seminar beim Tun, indem Sie mit vielerlei Materialien große und kleine Bauten errichten – zum Beispiel aus Ästen, Schaumstoffröhren, Schnüre, Kantenschutzstreifen, Pappreste oder Strohhalmen. Je nach Wetter kann der Bauplatz drinnen oder draußen sein.
Eine ideale Ideen-Fundgrube für alle Bau-Begleiter der Kinder!
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
26.05.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Michael Fink
Gebühr
105,00 € und 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Wie Zirkuskünste Kinder aufrichten können
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Zirkus
Beschreibung
Kinderzirkusse sind bundesweit auf dem Vormarsch, Diabolos und Jonglierbälle finden sich auf jedem Schulhof und Einräder auf jedem Schulweg. Aber wie kann man Zirkuskünste pädagogisch bewusst einsetzen? Welche Chancen bietet dieses pädagogische Mittel? Welche Gefahren muss man bedenken? Welche Voraussetzungen sind pädagogisch, zirkustechnisch und an professionellem Material zu erfüllen?
Eine Antwort auf all diese Fragen ist sicher, dass man mit Zirkus als pädagogischem Mittel in den Bereichen Selbstbewusstsein, Kooperation, Inklusion und Integration Unglaubliches erreichen kann … wenn man es richtig einsetzt und das Setting stimmt.
Wir wollen an einem Tag den theoretischen Hintergrund der Zirkuspädagogik beleuchten, praktische Fragen für konkrete Projekte beantworten und auch anhand einiger Zirkuskünste (Akrobatik, Jonglieren, Diabolo etc.) selbst aktiv ausprobieren, wie sich erfolgreiches Meistern von Zirkus-Tricks nach einiger Übung anfühlt. Vielleicht entfacht die eine oder andere Zirkus-Kunst dann auch bei Ihnen das Feuer, das schon sehr viele Kinder und Erwachsene jeden Alters erfasst hat.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
29.05.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Peter Böhme
Gebühr
€ 105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Erste Hilfe Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 612
Beschreibung
Systematische Übersicht über relevante Notfälle im Säuglingsalter - Ursache für - und Erkennen von Kreislaufstörungen - Theoretische und praktische Einführung in die Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern - Chancen und Grenzen des Helfens in Notsituationen - Ausführliches, gut verständliches Skript zum Thema. Babys können selbstverständlich mitgebracht werden. Wir machen zwischen den Blöcken nur eine kurze Pause. Sie können sich ein kleines Vesper mitbringen für das Zwischendurch.
Für Eltern und Einzelpersonen
Zielgruppe
Für - werdende - Eltern, Einzelpersonen und allen an erster Hilfe Interessierten
Datum
30.05.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:30 - 13:30 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Bürkle
Gebühr
45,00 € (40,10 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Elternpaar: 45,00 € (40,10 €)
Einzelperson: 29,00 € (26,10 €)
Veranstaltung
Kleine Pferdefreunde machen Ferien über Pfingsten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 329
Beschreibung
Hier könnt Ihr auf kindgerechte Weise
- Pferde und ihr Wesen kennenlernen
- Lernen, wie Pferde gepflegt werden
- Täglich 2 Reitstunden und 1 Stunde Theorie bekommen
- Lernen, wie man Pferde führt
- Bei Spielen und Geschichten in die Welt der Pferde eintauchen
- Euch stärken bei leckerem Mittagessen und Kakao am Nachmittag
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
Zielgruppe
Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Datum
02.06.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
02.06.-05.06.2020 09:00-17:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
200,00 € kein Mitgliederrabatt
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Ihr Kind kann an den Reiterferien teilnehmen, sobald Sie uns den erforderlichen Fragebogen, welchen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung überlassen, ausgefüllt zurückgeben.
Veranstaltung
Kleine Pferdefreunde machen Ferien über Pfingsten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 330
Beschreibung
Hier könnt Ihr auf kindgerechte Weise
- Pferde und ihr Wesen kennenlernen
- Lernen, wie Pferde gepflegt werden
- Täglich 2 Reitstunden und 1 Stunde Theorie bekommen
- Lernen, wie man Pferde führt
- Bei Spielen und Geschichten in die Welt der Pferde eintauchen
- Euch stärken bei leckerem Mittagessen und Kakao am Nachmittag
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
Zielgruppe
Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Datum
08.06.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
08.06.-10.06.2020 09:00-17:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
150,00 € kein Mitgliederrabatt
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Ihr Kind kann an den Reiterferien teilnehmen, sobald Sie uns den erforderlichen Fragebogen, welchen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung überlassen, ausgefüllt zurückgeben.
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 181
Beschreibung
Pekip in kleiner Gruppe.
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
15.06.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 09:00-10:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
77,00 € (69,30 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 182
Beschreibung
Pekip in kleiner Gruppe.
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
15.06.2020 10:15 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 10:15 - 11:15 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
77,00 € (69,30 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 183
Beschreibung
Pekip in kleiner Gruppe.
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
15.06.2020 11:30 Uhr
Weitere Termine
7 x montags 11:30 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
77,00 € (69,30 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Kids
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 55
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 12 Jahren
Datum
15.06.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
7 x montags, 17:00 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
42,00€ (37,80 Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Teens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 52
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter ab 13 Jahren
Datum
15.06.2020 18:15 Uhr
Weitere Termine
7 x montags, 18:15 - 19:15 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
42,00€ (37,80 Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Veranstaltung
KISTE
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Einzelveranstal
Kurs-Nr
EZV
Datum
16.06.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
14:00-17:00
Kursbegleitung
Marion Sattler
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Beratung
Veranstaltung
Golden Yoga auf dem Stuhl
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 30
Beschreibung
Der Kurs bietet eine Möglichkeit, auch bei eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit, Yoga kennenzulernen. Sanfte Körperübungen auf dem Stuhl in Verbindung mit langsamen, achtsamen Bewegungen verhelfen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit des Körpers. In Kombination wirkt sich eine gleichmäßige, tiefe und ruhige Atmung beruhigend auf Körper und Geist aus. Geführte Tiefenentspannungen ermöglichen, in kurzer Zeit Energie zu tanken und unterstützen die Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
Zielgruppe
Seniorinnen und Senioren
Datum
16.06.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
6x dienstags 17:00-18:00 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
48,00 € (43,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Yoga für den Rücken- Anfänger*innen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 31
Beschreibung
Hektik, Stress, Bewegungsmangel, einseitige Belastung, Fehlhaltungen und häufig auch ein geschwächter Beckenboden sind häufig die Ursachen für Rückenbeschwerden. Sanfte Körper- und Atemübungen verhelfen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit sowohl des Körpers als auch des Geistes. Entspannungstechniken ermöglichen, neue Energie zu tanken und aktivieren die Selbstheilungskräfte. Sie lernen Übungen kennen, die Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur aktivieren, kräftigen und zur allgemeinen Entspannung führen und bekommen Tipps, die auch im Alltag umgesetzt werden können.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
16.06.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
6x dienstags 18:30-20:00 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
48,00 € (43,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, (Meditations-)Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Yoga für den Rücken- Fortgeschrittene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 32
Beschreibung
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die schon einmal einen Yogakurs besucht haben.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
17.06.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
6x mittwochs 18:30-20:00 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
48,00 € ( 43,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, (Meditations-)Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Freie Bewegungsentwicklung in der Krippe - aber wie?
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Bewegentw
Beschreibung
Die Entwicklung der Bewegung eines Kindes ist mehr als Liegen, Krabbeln, Stehen, Gehen….
Gerade die Phasen dazwischen gilt es mehr Aufmerksamkeit zu schenken, denn hier entwickelt das Kind seine Bewegungsfähigkeit weiter, trainiert feinste Muskeln. Das Entdecken und selbst Ausprobieren ist sehr bedeutsam fürs Kind. In einer vorbereiteten Umgebung kann das Kind sich aus eigener Initiative gemäß seinen Interessen und seinem Zeitmaß bewegen und spielen.
Deshalb ist es wichtig, das die Erzieherin die Bedürfnisse des Kindes erkennt und es in abwartender Haltung begleitet.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippen
Datum
18.06.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00 – 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Simone Schmidt-Wüst
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Kleine Auszeit für pflegende Angehörige
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 78
Beschreibung
Sie pflegen eine*n Partner*in oder ein anderes Familienmitglied und fühlen sich immer wieder
überfordert und ausgelaugt?
Sie leben den Alltag nur mit dem Blick auf die Notwendigkeiten und Bedürfnisse des zu
Pflegenden?
Dann beginnen sie jetzt, sich eine kleine Auszeit für sich selber zu gönnen:
Zeit, um sich zu bewegen, zu entspannen, sich auszutauschen und gestärkt und gelassener
wieder in den Alltag einzutauchen.
Sorgen sie für sich, dann geht es ihrem Gegenüber und ihnen zusammen auch besser!
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
18.06.2020 10:30 Uhr
Weitere Termine
5 x donnerstags, 10:30 - 11:30 Uhr
Kursbegleitung
Bettina Schück
Gebühr
78,00€ (70,20€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Nix wie raus - in die Natur - aus dem Stress
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 58
Beschreibung
Eine Stunde Draussenzeit verbringen mit einem runden Gesamtpaket:
flottes Gehen, sanft-effektives Bewegungsprogramm, bei sich selber ankommen
und sich mit der Natur verbinden und verbunden fühlen.
Ein leichter Weg sich mit sich wohlzufühlen und dazu auch noch fitter zu werden!
Warum zögern?!?
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
18.06.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
5 x donnerstags, 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Bettina Schück
Gebühr
78,00 € (70,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 326
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
20.06.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00-16:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Biodanza - Der Tanz des Lebens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 84
Beschreibung
Biodanza ist die Einladung uns selbst und anderen im Tanz zu begegnen. Ganz ohne Worte erleben wir, wie sich in diesem geschützten Rahmen einer Tanzeinheit, der "Vivencia" (span.: Erleben), unsere Potentiale entfalten. Lebensfreude, Kraft und Leichtigkeit sowie Traurigkeit und die Intensität aller Gefühle werden erlebbar durch sanft angeleitetes Tanzen im System Biodanza nach Rolando Torro. Aus Freude am Leben - komm tanzen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Zielgruppe
Für Menschen mit Freude an Bewegung und Begegnung zur Musik
Datum
21.06.2020 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 11:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Irene Becker
Gebühr
16,00€ (14,40€ Mitglied)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte bringe ein Sitzkissen und/oder eine Decke sowie Trinken mit. Getanzt wird barfuß oder mit leichten Turnschläppchen
Veranstaltung
Tango Argentino - Refresherkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 500
Beschreibung
Für die Paare die beim letzten Anfängerkurs teilgenommen haben.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
21.06.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
2 weitere Sonntage 14:00-16:30 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
85,00€ Paar kein Rabatt
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum
argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Sonntag, 21.06.2020 14:00 - 16:30 Uhr
Sonntag, 12.07.2020 14:00 - 16:30 Uhr
Sonntag, 26.07.2020 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltung
Projekttage im Wald gestalten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 ProjektWaldSommer
Beschreibung
Entsprechend der Jahreszeit und Wetterlage streifen wir durch Wald und Flur, erweitern unser Kräuterwissen, experimentieren mit Naturmaterialien, kochen auf dem Lagerfeuer und beleben alte Handwerkskünste. Kennengelerntes wird gemeinsam alltagstauglich aufgearbeitet.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
25.06.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Materialkosten
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
Bitte robuste Kleidung mitbringen. Inkl. Verpflegung
Veranstaltung
Autistische Kinder verstehen lernen und den Alltag mit ihnen entspannt und bildungsreich gestalten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 AutistKind
Beschreibung
Jedes Kind ist anders, das ist auch bei Kindern mit einer Autismus – Spektrum – Störung so.
Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Grundprinzipien welche das gemeinsame Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen für alle beteiligten erleichtern und die Inklusion von Kindern auf einem Autismus – Spektrum möglich machen.
Was sie in diesem Seminar lernen:
* Grundlagen zur Betreuung von Kindern mit einer Behinderung
* Grundlagen zum Krankheitsbild Autismus – Spektrum – Störung (ASS)
* Typische Anzeichen von ASS um eine persönliche Einschätzung vornehmen zu können (keine Diagnose)
* Räumliche Voraussetzungen
* Handlungsstrategien und Handlungsprinzipen als Antwort auf die Störungsphänomene von Kindern mit einer ASS in Krippe, Kita und Hort
* Fallbesprechungen
Methoden die sie dabei erfahren:
Impulsreferat mit praktischen Bezügen; Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Sequenzen vom Film: “Im Weltraum gibt es keine Gefühle“ und Auszüge aus dem Buch: „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“
Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
26.06.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
LRA Enzkreis
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Einzelveranstal
Kurs-Nr
EZV
Datum
26.06.2020 14:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Info
Betreuung
Veranstaltung
Yoga Intensiv am Freitag
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 72
Beschreibung
Nach der Arbeitswoche Zeit nehmen für sich selbst. Mit Yogahaltungen (Asanas) und Entspannungsübungen innehalten und (den Stress) loslassen.
Dabei wird die Möglichkeit geboten, das eigene Befinden und die daraus resultierenen Bedürfnisse z.B. an körperlicher Bewegung, z.B. sanft oder dynamisch,
......u.a. mit in den Ablauf des Yogabends einfließen zu lassen. Dabei werden die Teilnehmer*innen die eigenen Möglichkeiten und Grenzen immer wieder ausloten
und (sich selbst) bejahend annehmen und wohlfühlen dürfen....Somit können gleichermaßen Yogaerfahrene als auch Anfänger mitmachen.
Zielgruppe
Anfänger und Fortgeschrittene
Datum
26.06.2020 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 18:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Arno Lutz
Gebühr
25,00 € (22,50 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte mitbringen: Yoga (- oder Iso)matte, leichte Decke, ggf. kleines Kissen
Veranstaltung
Kräuterwanderung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN 20 1 1
Beschreibung
In Deutschland gibt es 150.000 Wildpflanzen und Wildtierarten, ein Drittel davon sind bedroht. Wenn wir sie kennen, lieben lernen - können wir sie auch besser schützen. Zudem erfahren Sie, wie sich ein leckerer Wildkräutersalat zusammenstellen lässt. Diese Salat sind nicht nur ein Hochgenuss - sie stärken auch unser Immunsystem.
Der Schwerpunkt dieser Kräuterwanderung liegt im Kennenlernen von Tee- und Salatkräutern.
Zielgruppe
Erwachsene und Kinder
Datum
27.06.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 9:00 - 12:00
Kursbegleitung
Ursula Gauß
Gebühr
€ 15,00 (€ 13,50) Kind € 5,00
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Bitte mitbringen: Wanderschuhe, Vesper, Getränke, Körbchen für die Kräuter, Fernglas, Fotoapparat zum Fotografieren.
Veranstaltung
Geo-Forscher auf Expedition: Zu Grenzsteinen, Bergbau-Halden und der alten Burg Straubenhardt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN 20 1 102
Beschreibung
Die alte Burg hat´s in sich, trägt sie doch den Namen der heutigen Gemeinde: Straubenhardt. Welche Menschen haben dort gewohnt und wann? Und warum wurde die Burg zerstört? Warum gibt es hier Halden und sonderbare Plattformen? Und warum Grenzsteine? Diesen und anderen Geschichten gehen wir auf den Grund. Im wahrsten Sinn des Wortes und mit Hammer und Schutzbrille. Wir bringen die Steine zum Sprechen, denn sie erzählen uns spannende Geschichten, zum Beispiel von einer Wüste und ihren Lebewesen. Und vielleicht finden wir ja auch noch einen kleinen Schatz..
Zielgruppe
Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Datum
27.06.2020 13:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 13:30 - ca. 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Andreas Megerle Dr.
Gebühr
12,00 € (10,80€) Erw.+Kind
Raum
Outdoor
Info
Ausrüstung: wasserfeste. knöchelhohe, griffige Schuhe, Regen/Sonnenschutz (Mütze, Creme) Verpflegung, Getränke (für unterwegs), Sammelbeutel aus Baumwolle
TreffPunkt: Parkplatz TSV Dennach, Nähe Waldrand
Familien bezahlen 16,00 €. Diese Expedition wird subventioniert.
Veranstaltung
Pubertier-Auszeit-natürlich für Eltern bei den Pferden
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN 20 1 336
Beschreibung
Heute ist Euer Tag, denn geteiltes Leid ist halbes Leid.
Hast du heute Morgen auch schon die Unterhosen deiner Kinder versteckt? Das Mittagessen war auch mal wieder eklig? Und das Mama-Papa-Taxi hatte auch noch Verspätung? .....
Du fühlst dich angesprochen? Dann komm vorbei!!!
Zielgruppe
Eltern mit Kinder in der Pubertät
Datum
28.06.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
sonntags, 10:00-12:00 Uhr
Kursbegleitung
Thomas Viehweg / Melanie Weber
Gebühr
68,00 € kein Rabatt
Ort
Koppel, Teilnehmer werden vorher angerufen
Raum
Outdoor
Info
Bitte wetterangepasste Kleidung!
Veranstaltung
Reflexionstag für die Arbeit im Team und mit einzelnen Kindern
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 Reflexion
Beschreibung
Dieser Tag ist gedacht, dass Sie selbst mit ihren Fragen zu Wort kommen.
In einem reflexorischen Prozess können alle Teilnehmer und Teilnehme-rinnen Kinder besprechen, über die sie mehr erfahren wollen oder wo es im Umgang für die pädagogische Fachkraft schwierig ist.
Dabei geht es einerseits darum, mehr vom Kind zu verstehen, aber auch von der Dynamik in der Einrichtung und den Befindlichkeiten des Teams. Ziel ist es über das Verstehe zu entlasten aber auch konkrete Handlungsweisen und Ideen zum Umgang mit dem Kind zu entwickeln.
Für die Besprechung mit dieser Methode der Supervision, Coaching oder Praxisberatung wie diese auch genannt wird, eignen sich auch Konflikte im Team oder einzelner MitarbeiterInnen zu besprechen.
Methoden die sie dabei erfahren:
Methoden der Supervision, Balintarbeit und Coaching.
Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet.
Und wenn hilfreich gibt es auch einen kleinen fachlichen Impuls.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
01.07.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs, 9:00 - 16:00
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Für Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Facherzieher*innen - Qualifizierungen und Leitungsfachkraft im Haus der Familie
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung -Grundkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 36
Beschreibung
In vielen Gemeinden und Städten ist die Kernzeitbetreuung heute die verlässliche Grundschule. Sie ist ein fester Bestandteil bei den Kinderbetreuungsangeboten. Aufgrund der zunehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile wird dieses Angebot auch in Zukunft noch verstärkt nachgefragt werden. Um diesem Bedarf auf kommunaler Ebene nachkommen zu können, gilt es, einen Pool von qualifizierten Betreuungskräften aufzubauen. Dafür bietet das Haus der Familie in Straubenhardt eine spezielle Qualifizierung mit drei Workshops.
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, Betreuungsfachkräfte zu befähigen, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu begleiten.
Zur Zielerreichung ist es wichtig, Kenntnisse zu haben über: • • Die besonderen Herausforderungen in der Kernzeitenbetreuung * den Umgang mit schwierigen Situationen * der Gruppendynamik * spielpädagogische Möglichkeiten zur Förderung der Sozialkomptetenz im Kindesalter * regionale Netzwerke und Hilfsangebote • die Grundlagen einer gewaltfreien Kommunikation • rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung und Versicherungsschutz.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Kernzeitenbetreuung und Interessierte, die es werden möchten
Datum
01.07.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
3 x mittochs, 17:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler / Helmut Schellhorn
Gebühr
180,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Yoga für den Rücken - im Freien für Anfänger und Fortgeschrittene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 2 803
Beschreibung
Endlich wieder Yoga unter Anleitung mit unserer beliebten Christiane Hartenstein. Sofern das Wetter stabil bleibt, sind alle Interessierten in den Garten der romantischen Villa eingeladen.
Hier ist die Ansteckungsgefahr gering und der nötige Abstand kann eingehalten werden.
Zielgruppe
Interessierte
Datum
01.07.2020 17:30 Uhr
Weitere Termine
4 x mittwochs, 17:30 - 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
32,00€ (28,80€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
Am Mittwoch, den 29.07.2020 kann ein Ausweichtermin stattfinden, falls es an einem der vorigen Termine regnet oder stürmt.
Veranstaltung
Yoga für den Rücken - im Freien für Anfänger und Fortgeschrittene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 2 804
Beschreibung
Endlich wieder Yoga unter Anleitung mit unserer beliebten Christiane Hartenstein. Sofern das Wetter stabil bleibt, sind alle Interessierten in den Garten der romantischen Villa eingeladen.
Hier ist die Ansteckungsgefahr gering und der nötige Abstand kann eingehalten werden.
Zielgruppe
Interessierte
Datum
01.07.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
4 x mittwochs, 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
32,00€ (28,80€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
Am Mittwoch, den 29.07.2020 kann ein Ausweichtermin stattfinden, falls es an einem der vorigen Termine regnet oder stürmt.
Veranstaltung
Die Sprache der Kleinsten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 SpracheKlein2
Beschreibung
Sprache verläuft nebenher….Ja, aber was hilft mir zu erkennen wie weit das Kind ist.
Bereits im Krippenalter zeigen uns Kinder anhand ihrer Äußerungen wie auch ihres Spielverhaltens, wie weit sie sprachlich sind.
Anhand kleiner Äußerungen unsererseits und der Herstellung eines „Sprachbads“ können wir die Kleinsten entspannt begleiten.
Hierfür ist nur ein wenig Hintergrundwissen nötig, um die Sprachentwicklung beurteilen zu können, um gegebenenfalls Hilfestellung anzubieten.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippen, Eltern
Datum
03.07.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Agnes Stiebler
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
48 Stunden-Stricken
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Events
Kurs-Nr
EV
Beschreibung
Zwei schlaflose Nächte können Strickfreudige mit der Handarbeitsinitiative "Flinke Masche" erleben .
Von Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr wird gestrickt, gesponnen, gehäkelt, genäht, gequaselt und geschlemmt.
Nora Hahn und Christiana Greb planen und organisieren dieses Event gemeinsam mit den Frauen von der "Flinke Masche".
Übernachtung im Dach auf selbst mitgebrachten Matrazen möglich.
Ein kleiner Kostenbeitrag für die Verpflegung ist erwünscht.
Datum
03.07.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
05.07.2020 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Nora Hahn / Kerstin Esch
Gebühr
Ort
Villa Kling
Raum
großer Raum
Info
Material bitte selbst mitbringen, Wolle und andere schöne Dinge können in kleinem Umfang auch bei uns erworben werden.
Veranstaltung
Das Behindertentestament
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 39
Beschreibung
Wie bedenke ich testamentarisch ein „Sorgenkind“? Haben Eltern ein behindertes Kind oder ein Kind, das aus anderen Gründen dauerhaft
Leistungen eines Sozialhilfeträgers empfängt, beginnen häufig Überlegungen, wie „Sorgenkinder“ am Nachlass der Eltern teilhaben können, ohne dass der Sozialhilfeträger seine Leistungen einstellt oder den Nachlass auf sich überleitet. Um dieses „Miterben“ des Sozialamtes zu verhindern, wurde 1970 das sog. Behindertentestament entwickelt.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
09.07.2020 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 18:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Isabel Hutter-Vortisch
Gebühr
6,00€/9,00€ Paar (5,40€/8,10€ Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Systemische Elternberatung - Reflektionsgruppe für pädagogische Fachkräfte
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 Ebreflektion 2
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, welche die Qualifizierung zur Elternberatung absolviert haben
Datum
11.07.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Bruno Gittinger
Gebühr
65,00€
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
inkl. kalte und warme Getränke, Pausensnack
Veranstaltung
Erste Hilfe Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 800
Beschreibung
Systematische Übersicht über relevante Notfälle im Säuglingsalter - Ursache für - und Erkennen von Kreislaufstörungen - Theoretische und praktische Einführung in die Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern - Chancen und Grenzen des Helfens in Notsituationen - Ausführliches, gut verständliches Skript zum Thema. Babys können selbstverständlich mitgebracht werden. Wir machen zwischen den Blöcken nur eine kurze Pause. Sie können sich ein kleines Vesper mitbringen für das Zwischendurch.
Für Eltern und Einzelpersonen
Zielgruppe
Für - werdende - Eltern, Einzelpersonen und allen an erster Hilfe Interessierten
Datum
11.07.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 10:00-14:00 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Bürkle
Gebühr
50,00 € (45,00€) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Ein Seminar während der Pandemie in kleinen Gruppen
Elternpaar: 50,00 € (45,00€)
Einzelperson: 34,00 € (30,60€)
Veranstaltung
Ziegen-Trekking - Das Tier- und Naturerlebnis für die ganze Familie
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 15
Beschreibung
Wir machen uns gemeinsam mit den Ziegen auf eine Wanderung rund um Straubenhardt. Nachdem wir die Tiere begrüßt und geputzt haben, entdecken wir gemeinsam die Natur. In der Pause haben wir Zeit, uns zu stärken. Durch das ruhige Tempo der Tiere ist diese Wanderung für Jung und Alt geeignet.
Zielgruppe
Für jedes Alter geeignet
Datum
11.07.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Thomas Viehweg
Gebühr
15,00 € (13,50 €)
Ort
Treffpunkt Schwanner Straße 25, Feldrennach
Raum
Outdoor
Info
Familien:
Erw. 10,00 € (9,50 €)
Kinder 5,00 € (4,50 €)
Veranstaltung
Matz, Fratz, Lisettchen im Sommer - Mit Familie Eichhorn durchs ganze Jahr….
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 89
Beschreibung
In der Bilderbuchreihe von Kazuo Iwamura erleben die drei Eichhornkinder Matz, Fratz und Lisettchen die spannendsten Abenteuer zur jeweils passenden Jahreszeit:
Zusammen mit Matz, Fratz und Lisettchen wollen wir durchs ganze Jahr reisen und spannende Abenteuer erleben. Wir wollen die in reimform geschriebenen Bilderbücher betrachten und uns die lustigen Geschichten mit Spielen und kreativen Angeboten erarbeiten.
Blitz und Donner über den Köpfchen von Matz, Fratz und Lisettchen . Im Sommer braut sich ein großes Sommergewitter zusammen, das die kleinen Eichhörnchenkinder in eine Höhle flüchten lässt. Dort sind sie aber nicht die einzigen, die Schutz suchen. Gemeinsam harren die Eichhörnchenkinder in der Höhle aus und finden schnell neue Freunde, mit denen das Spielen noch mehr Spaß bereitet.
Das mitreissende Bilderbuch lässt die Kinder einen spannenden Sommertag erleben. Spielerisch erarbeiten wir uns den kurzen, in Reimform sehr gut verständlichen Text. Die Kinder erleben, dass gleiche Lebenslagen verbinden und neue Freunde gewonnen werden können.
Zielgruppe
Für Kinder mit ihren Eltern zwischen 2,5 und 4 Jahren.
Datum
16.07.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 16.00-17.30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
7,00€ (6,30€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Resilienzcouch Nachholtermine
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI
Datum
17.07.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Nachholtermin M1 am 17.07.2020
Nachholtermin Modul 4 am 24.-25.7.20
Veranstaltung
Event Mitglied
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kurs-Nr
Datum
18.07.2020 09:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Raum
Bistro
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 327
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
25.07.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00-16:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Kleine Pferdefreunde machen Ferien im Sommer
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 331
Beschreibung
Hier könnt Ihr auf kindgerechte Weise
- Pferde und ihr Wesen kennenlernen
- Lernen, wie Pferde gepflegt werden
- Täglich 2 Reitstunden und 1 Stunde Theorie bekommen
- Lernen, wie man Pferde führt
- Bei Spielen und Geschichten in die Welt der Pferde eintauchen
- Euch stärken bei leckerem Mittagessen und Kakao am Nachmittag
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
Zielgruppe
Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Datum
03.08.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
03.08.-07.08.2020 09:00-17:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
250,00 € kein Mitgliederrabatt
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Ihr Kind kann an den Reiterferien teilnehmen, sobald Sie uns den erforderlichen Fragebogen, welchen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung überlassen, ausgefüllt zurückgeben
Veranstaltung
Selbstsicherheits- und Selbstbehauptungstraining für Mädchen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 9
Beschreibung
Kennst du das auch?
……schon mal auf offener Straße dumm angesprochen worden?
……in der Schule belästigt worden?
……Panik bei Referaten oder Vorträgen gehabt?
……Telefonbelästigung erlebt?
……im Chat ausgefragt und angemacht worden?
……so baff gewesen, dass du erst mal sprachlos warst?
……gegen deinen Willen angefasst worden?
Dann bist du hier richtig. In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen wie sie sich gegen anzügliche Blicke, verbale Belästigungen oder auch körperliche Übergriffe zur Wehr setzen können.
Ziel des Kurses ist es, Mädchen zu stärken und ihr Selbstvertrauen zu fördern. Ein selbstsicheres Auftreten wird geschult.
Kursinhalte sind Selbstbehauptungstraining, Rollenspiele, einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken, Gespräche, Spiel und Spaß.
WenDo ist kein Kampfsport, sondern ein alltagstaugliches Konzept der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung exklusiv für Mädchen und Frauen.
Zielgruppe
Mädchen 8 - 12 Jahre
Datum
03.08.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
Montag u. Dienstag, 10:00-13:00 Uhr
Kursbegleitung
Andrea Clauß
Gebühr
55,00 € (49,50 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Gemeinde Straubenhardt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kurs-Nr
Datum
05.08.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs, 09:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Raum
Bistro
Info
Veranstaltung
Pferdeflüstern für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 112
Beschreibung
Wie reden Pferde miteinander? Was benutzen sie dafür und wie können wir sie verstehen? All dies und noch einiges mehr lernen wir in diesem Kurs. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6 - 13 Jahren
Datum
08.08.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Thomas Viehweg
Gebühr
60,00€ (54,00€ Mitglieder)
Ort
Koppel, Teilnehmer werden vorher angerufen
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Tango Intensiv Workshop rund um die Musikalität mit anschließender Milonga - Tanzabend
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 2 813
Beschreibung
Für alle, die schon Grundkenntnisse haben. Egal, wie lange sie schon Tango tanzen. Wir beschäftigen uns vertiefend mit den rhythmischen und musikalischen Feinheiten des Tango Argentino. Unser Ziel ist es, die individuellen musikalischen Interpretationen im Paar zu entdecken und zu festigen.
Zielgruppe
Interessierte
Datum
08.08.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 16:00-19:00 Uhr
Kursbegleitung
Geli und Johann Miko
Gebühr
30,00€/ p.Pers. + 6,00€ Imbiss kein Rabatt
Ort
Haus der Familie
Raum
Bistro
Info
Dieser Kurs kann stattfinden, sofern die Abstands- und Hygieneregeln während der Pandemie es zulassen.
Nach gemeinsamem Imbiss gibt es eine Milonga (Tanzabend) bis 22:00 Uhr
Veranstaltung
Ferien im Haus der Familie im Sommer
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 109
Beschreibung
Wir laden Euch ein, Eure Sommerferien bei Exkursionen in Feld, Wald und Bachlauf, im Barfußpark und im Garten der Villa Kling zu erkunden. Gemeinsam mit Euren Freunden könnt ihr kurzweilige Tage im Einklang mit der Natur erleben. Ganz nebenbei erfahrt Ihr Wichtiges über Pflanzen und Tiere und bekommt Raum, kleine Abenteuer zu bestehen. Die Bewegungsfreude und die -freiheit stehen im Mittelpunkt. Es gibt aber auch jede Menge Erfahrungen und Möglichkeiten, altes Handwerk kennen und ausprobieren zu lernen. Je nach Wetterlage dehnen wir unsere Erkundungsgänge aus, damit wir zu Mittag, hungrig geworden, wieder gemeinsam im Haus der Familie ein warmes Essen zu uns nehmen können. Teilweise kochen wir zusammen. Wenn es das Wetter zulässt, bereiten wir uns unsere Mahlzeit am offenen Feuer zu.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6- 10 Jahren
Datum
10.08.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
Montag-Freitag, 08:00 - 14:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
85,00 € kein Rabatt + 20,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
mit Snack am Morgen, Getränke und Mittagessen
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk
Dieses Angebot wird teilweise über den Sozialfond subventioniert.
Veranstaltung
Kleine Pferdefreunde machen Ferien im Sommer
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 332
Beschreibung
Hier könnt Ihr auf kindgerechte Weise
- Pferde und ihr Wesen kennenlernen
- Lernen, wie Pferde gepflegt werden
- Täglich 2 Reitstunden und 1 Stunde Theorie bekommen
- Lernen, wie man Pferde führt
- Bei Spielen und Geschichten in die Welt der Pferde eintauchen
- Euch stärken bei leckerem Mittagessen und Kakao am Nachmittag
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
Zielgruppe
Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Datum
10.08.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
10.08.-14.08.2020 09:00-17:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
250,00 € kein Mitgliederrabatt
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Ihr Kind kann an den Reiterferien teilnehmen, sobald Sie uns den erforderlichen Fragebogen, welchen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung überlassen, ausgefüllt zurückgeben
Veranstaltung
Ferien im Haus der Familie im Sommer
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 110
Beschreibung
Wir laden Euch ein, Eure Sommerferien bei Exkursionen in Feld, Wald und Bachlauf, im Barfußpark und im Garten der Villa Kling zu erkunden. Gemeinsam mit Euren Freunden könnt ihr kurzweilige Tage im Einklang mit der Natur erleben. Ganz nebenbei erfahrt Ihr Wichtiges über Pflanzen und Tiere und bekommt Raum, kleine Abenteuer zu bestehen. Die Bewegungsfreude und die -freiheit stehen im Mittelpunkt. Es gibt aber auch jede Menge Erfahrungen und Möglichkeiten, altes Handwerk kennen und ausprobieren zu lernen. Je nach Wetterlage dehnen wir unsere Erkundungsgänge aus, damit wir zu Mittag, hungrig geworden, wieder gemeinsam im Haus der Familie ein warmes Essen zu uns nehmen können. Teilweise kochen wir zusammen. Wenn es das Wetter zulässt, bereiten wir uns unsere Mahlzeit am offenen Feuer zu.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6- 10 Jahren
Datum
17.08.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
Montag-Freitag, 08:00 - 14:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
85,00 € kein Rabatt + 20,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
mit Snack am Morgen, Getränke und Mittagessen
Bitte mitbringen: Der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk
Dieses Angebot wird teilweise über den Sozialfond subventioniert.
Veranstaltung
Füherschein "Kleiner Hufnagel"
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 340
Beschreibung
Gemeinsam sammeln wir die ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Pferd. Wir lernen es zu führen, zu pflegen und die Körpersprache zu verstehen. Natürlich werden auch erste Reiterfahrungen gesammelt. Am Ende der Woche dürfen die Kinder einen Parcour mit dem Pferd absolvieren und bekommen eine Urkunde ausgehändigt.
Mitzubringen: Fahrrad-/Reithelm, festes Schuhwerk
Zielgruppe
Für Kinder von 6 - 12 Jahre
Datum
17.08.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
17.08.-21.08.2020 14:00-16:00 Uhr
Kursbegleitung
Louisa Ochs
Gebühr
130,00 € kein Rabatt
Ort
Koppel, teilnehmer werden vorher angerufen.
Raum
Ponyhof
Veranstaltung
Reiterferien für fortgeschrittene Jugendliche
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 337
Beschreibung
Voraussetzung: Selbstständiges Reiten in den drei Grundgangarten
Es findet auf das Können von Reiter und Pferd abgestimmter Unterricht in Kleingruppen statt, die Jugendlichen dürfen selbst mitbestimmen (Dressur, Töltarbeit, Bodenarbeit, Ausritte). Ebenso werden Theorieeinheiten statt finden. Mittags bekommen die Teilnehmer eine warme Mahlzeit und am Nachmittag einen Snack.
Mitzubringen: Reithelm, Reithandschuhe. Reitschuhe
Zielgruppe
Für Kinder von 11 - 17 Jahre
Datum
24.08.2020 08:30 Uhr
Weitere Termine
24.08.-28.08.2020 08:30-16:30
Kursbegleitung
Louisa Ochs
Gebühr
300,00 € kein Rabatt
Ort
Koppel, teilnehmer werden vorher angerufen.
Raum
Ponyhof
Info
Ihr Kind kann an den Reiterferien teilnehmen, sobald Sie uns den erforderlichen Fragebogen, welchen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung überlassen, ausgefüllt zurückgeben
Veranstaltung
Gemeinde Straubenhardt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kurs-Nr
Zielgruppe
InHouse
Datum
26.08.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
ganztägig, 08:00 - 17:00
Kursbegleitung
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Bistro
Veranstaltung
Gemeinde Straubenhardt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kurs-Nr
Datum
26.08.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
ganztägig, 08:00 - 17:00
Kursbegleitung
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Bistro
Veranstaltung
Mit Yakari über die Weite der Prärie reiten...
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 400
Beschreibung
Das Thema Indianer übt auf Kinder einen großen Reiz aus und ermöglicht uns, neben Büffeljagden, Abenteuern und wilden Ritten auf knuffifen Shetty eine fremde Kultur kennenzulernen.
Wer leben will wie ein Indianer, der lernt, mit der Natur im Einklang zu leben, genügsam zu sein und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Auch gegenüber ihren Mitmenschen und Tieren sind Indianer freundlich und verantwortungsbewusst.
Wir werden gemeinsam auf den Shetlandponys reiten, trommeln, basteln und werken, hören Geschichten und erleben Abenteuer in der Natur und im echten Indianerzelt. Außerdem wollen wir gemeinsam mit euch Snacks zubereiten, denn auch kleinen Indianern knurrt mal der Magen.
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
Zielgruppe
Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Datum
31.08.2020 08:30 Uhr
Weitere Termine
31.08.-04.09.2020 08:30-14:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
250,00 € kein Mitgliederrabatt
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Ihr Kind kann an den Reiterferien teilnehmen, sobald Sie uns den erforderlichen Fragebogen, welchen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung überlassen, ausgefüllt zurückgeben
Veranstaltung
Malen auf Holzplatten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT
Zielgruppe
kids und teens bis 12 Jahre
Datum
31.08.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 09:30 - 14:00
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Ein Angebot im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Straubenhardt. Anmeldungen nimmt die Gemeinde Straubenhardt entgegen
Veranstaltung
Gemeinde Straubenhardt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kurs-Nr
Datum
01.09.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
ganztägig, 08:00 - 17:00
Kursbegleitung
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Bistro
Veranstaltung
Mit Yakari über die Weite der Prärie reiten...
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 401
Beschreibung
Das Thema Indianer übt auf Kinder einen großen Reiz aus und ermöglicht uns, neben Büffeljagden, Abenteuern und wilden Ritten auf knuffifen Shetty eine fremde Kultur kennenzulernen.
Wer leben will wie ein Indianer, der lernt, mit der Natur im Einklang zu leben, genügsam zu sein und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Auch gegenüber ihren Mitmenschen und Tieren sind Indianer freundlich und verantwortungsbewusst.
Wir werden gemeinsam auf den Shetlandponys reiten, trommeln, basteln und werken, hören Geschichten und erleben Abenteuer in der Natur und im echten Indianerzelt. Außerdem wollen wir gemeinsam mit euch Snacks zubereiten, denn auch kleinen Indianern knurrt mal der Magen.
Bitte mitbringen: Fahrradhelm/Reithelm, festes Schuhwerk
Zielgruppe
Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Datum
07.09.2020 08:30 Uhr
Weitere Termine
07.09.-11.09.2020 08:30-14:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
250,00 € kein Mitgliederrabatt
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Ihr Kind kann an den Reiterferien teilnehmen, sobald Sie uns den erforderlichen Fragebogen, welchen wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung überlassen, ausgefüllt zurückgeben
Veranstaltung
Ponyführerschein - kleiner Hufnagel - auf Shetlandponies
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 113
Beschreibung
Gemeinsam sammeln wir die ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Pony. Wir lernen es zu führen, zu pflegen und die Körpersprache zu verstehen. Natürlich werden auch erste Reiterfahrungen gesammelt. Am Ende der Woche dürfen die Kinder einen Parcour mit dem Pony absolvieren und bekommen eine Urkunde ausgehändigt.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 5 - 8 Jahren
Datum
07.09.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
Montag - Freitag, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Thomas Viehweg
Gebühr
130,00€ kein Rabatt
Ort
Koppel, Teilnehmer werden vorher angerufen
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Babycafè - Offener Treff für Eltern, Großeltern? mit Baby
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Offene Treffs
Kurs-Nr
Treffs
Beschreibung
In gemütlicher Runde tauschen wir uns über Themen aus, die uns in Baby´s erstem Lebensjahr beschäftigen.
Und die Babys sind natürlich mit dabei. Zu besonderen Themen werden uns auf Wunsch Fachleute besuchen. Damit auch die Kleinen sich wohlfühlen, bitte eine kleine Decke und Wickelzeug nicht vergessen.
Zielgruppe
Schwangere, Eltern, Großeltern mit ihren Babys
Datum
09.09.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
14tägig mittwochs, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Isabell Schubert / Benita Schleip
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Mittwochs, 14tägig
Kaffee, Wasser und ein kleiner snack stehen gegen eine Spende für Euch bereit!
Veranstaltung
Leitungssitzung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Einzelveranstal
Kurs-Nr
EZV
Datum
09.09.2020 14:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
Info
Veranstaltung Gemeinde Straubenhardt
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 328
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
12.09.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00-16:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Tango Intensiv Workshop rund um die Musikalität mit anschließender Milonga - Tanzabend
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 2 814
Beschreibung
Für alle, die schon Grundkenntnisse haben. Egal, wie lange sie schon Tango tanzen. Wir beschäftigen uns vertiefend mit den rhythmischen und musikalischen Feinheiten des Tango Argentino. Unser Ziel ist es, die individuellen musikalischen Interpretationen im Paar zu entdecken und zu festigen.
Zielgruppe
Interessierte
Datum
12.09.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 16:00-19:00 Uhr
Kursbegleitung
Geli und Johann Miko
Gebühr
30,00€/ p.Pers. + 6,00€ Imbiss kein Rabatt
Ort
Haus der Familie
Raum
Bistro
Info
Dieser Kurs kann stattfinden, sofern die Abstands- und Hygieneregeln während der Pandemie es zulassen.
Nach gemeinsamem Imbiss gibt es eine Milonga (Tanzabend) bis 22:00 Uhr
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 20
Beschreibung
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern. Bei allen PEKIP-Kursen fallen noch geringfügige Materialkosten an.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
14.09.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
120,00 € (108,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 21
Beschreibung
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern. Bei allen PEKIP-Kursen fallen noch geringfügige Materialkosten an.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
14.09.2020 10:30 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
120,00 € (108,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Kids und Teens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 2 841
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 15 Jahren
Datum
14.09.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x montags, 17:00-18:30 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
54,00 € (48,60€ Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Achtung: Damit ausgiebig Zeit bleibt, wurde die Kurseinheit um eine halbe Stunde verlängert.
Veranstaltung
Montagsmaler wird zu Dienstagsmaler
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Phantasie und Kreativität
Kurs-Nr
PK 20 2 851
Beschreibung
Statt Montag treffen sich ab sofort jeden Dienstag Malbegeisterte im barrierefreien Bürgertreff. Der Straubenhardter Künstler Dirk Schiebel Zefferer versteht es so anzuleiten, dass wunderbare individuelle Kunstwerke entstehen.
Wenn Sie schon immer einmal sehen wollten, was künstlerisch in Ihnen steckt, sind Sie herzlich eingeladen, teilzunehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Schauen Sie doch einfach einmal vorbei
Zielgruppe
Malbegeisterte
Datum
15.09.2020 08:15 Uhr
Weitere Termine
jeweils dienstags, 08:15 - 10:15 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
ca. 54,00 € (kein Mitgliederrabatt)
Ort
Pflugweg
Raum
Bürgertreff
Info
Anmelden können Sie sich direkt im Kurs oder über das Haus der Familie; Tel.: 07082 929550 oder per mail: kontakt@hdf-straubenhardt.de
Gebühr: Anteilig das Honorar des Künstlers z.B. bei 6 Teilnehmer*innen 54,00 €. Bei einer größeren oder kleineren Gruppenanzahl erhöht, bzw. verringert sich die Gebühr.
Veranstaltung
Eltern-Kind-Café