Unser Kursangebot im Überblick
Unser Kursangebot im Überblick. Hier sehen Sie auch Kurse, die bereits gelaufen sind.
Veranstaltung
InHouse Birkenfeld Praxisanleitung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI
Beschreibung
Datum
24.01.2020 08:30 Uhr
Weitere Termine
freitags u. samstags, 08:30 - 16:15 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Gerhard Fleischer
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Gruppe 2 - 13 TN
Veranstaltung
Die Sprache der Kleinsten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 SpracheKlein
Beschreibung
Sprache verläuft nebenher….Ja, aber was hilft mir zu erkennen wie weit das Kind ist.
Bereits im Krippenalter zeigen uns Kinder anhand ihrer Äußerungen wie auch ihres Spielverhaltens, wie weit sie sprachlich sind.
Anhand kleiner Äußerungen unsererseits und der Herstellung eines „Sprachbads“ können wir die Kleinsten entspannt begleiten.
Hierfür ist nur ein wenig Hintergrundwissen nötig, um die Sprachentwicklung beurteilen zu können, um gegebenenfalls Hilfestellung anzubieten.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippen, Eltern
Datum
24.01.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Agnes Stiebler
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Lammzeit im Schafstall
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 19 2 1
Beschreibung
Ein Erlebnis besonderer Art verspricht der Nachmittag im Schafstall in Birkenfeld / Gräfenhausen. Wir erleben eine besonders alte Schafrasse hautnah und mit allen Sinnen. Wer mag, darf Sie füttern und streicheln. Wer sich traut, darf gerne unter Anleitung des Schäfers ein neugeborenes Lamm auf dem Arm halten. Nebenbei erfahren wir viel Wissenswertes über Schafe, deren Mütter und über Lämmer. Wem Zeit und Lust bleibt, erhält eine Anleitung für eine Bastelarbeit aus Schafwolle. Es gibt eine Pause, sich zu stärken.
Zielgruppe
Kids ab 2Jahren mit Begleitung und Interessierte aller Altersstufen
Datum
25.01.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 16:00
Kursbegleitung
Benjamin Mayer / Heike Herb
Gebühr
15,00€ (13,50€ Mitgl.) für Familie
Ort
Birkenfeld / Gräfenhausen, Grabenäckerweg; GPS: 48,8743546, 8,5767952
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Schmusepuppe für den neugeborenen Schatz selbst herstellen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Phantasie und Kreativität
Kurs-Nr
PK 19 2 194
Beschreibung
Eine sogenannte „Erstlingspuppe“ ist der erste Begleiter für Ihr Baby und schon ab Geburt geeignet. Sie wird nach dem Waldorf – Prinzip gearbeitet, ist sehr leicht und für Babyhände gut zu greifen. Unter Anleitung einer langjährig versierten „Puppenmacherin“ können Sie diese auch ohne Vorkenntnisse ganz leicht selbst zaubern und erfahren den besonderen Moment, wenn das Gesicht entsteht und ab da mit jedem Schritt Ihrem Püppchen immer mehr Leben eingehaucht wird. Besonders gern wird sie zur Geburt verschenkt.
Zielgruppe
Jugendliche oder Erwachsene
Datum
25.01.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags, 14:00 – 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Ingrid Wiedenmann
Gebühr
18,00 € (16,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Nähzeug, beigen Faden, Nadel, Maßband, Häkelnadel Nr. 4; das weitere Zubehör wird die Kursleiterin mitbringen, u.a. Westfalennstoffe in unterschiedlichen Farben.
Das Seminar dauert 3 Stunden oder länger, falls Ihre Puppe noch nicht fertig ist.
Zzgl. 10,00 € Materialkosten
Veranstaltung
Von Herzen singen Vortrag mit Workshop
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 19 2 193
Beschreibung
Gemeinsam wollen wir in die Heilgesänge der Weltkulturen eintauchen.
Chanten ist eine wunderbare Möglichkeit, im Resonanzfeld der Gruppe mit sich selbst in Berührung zu kommen, anderen liebevoll zu begegnen und die uns innewohnende Kraft zu wecken. Zunächst soll ein Vortrag zum Thema in die Materie einstimmen um uns anschließend ganz praktisch damit auseinanderzusetzen.
Wir singen unter anderem: indische Mantren, Kraftlieder der Indianer, heilsame Gesänge (M.Stillwater, K. Adamek) Lieder der Rainbow-Bewegung, afrikanische Chants
Wenig Text und einfache Melodien ermöglichen es jedem, schnell einzusteigen und mitzuschwingen.
Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen. Jeder ist in seiner Einzigartigkeit eingeladen mitzusingen, zu summen, zu tanzen oder einfach nur dabei zu sein und sich von den Klängen tragen zu lassen.
Manche Lieder werden vielleicht inspirierende, tröstende oder kraftspendende Lebensbegleiter.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
25.01.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags, 14:00 – 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Yvonne Herbstritt / Mareike Seimer
Gebühr
25,00 € (22,50 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Sag mal was - Die 5 im Handschuh – Erzähltheater und Vogelfutterwerkstatt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 19 2 177
Beschreibung
Ein Bauer verliert seinen Handschuh. Bald findet ihn das Spitzmäuschen und lädt weitere Tiere ein, wohlig warm darin zu wohnen.
Dieses liebevolle russische Wintermärchen könnt Ihr im Erzähltheater erleben. In unserer gemütlichen Werkstatt fertigen wir anschließend gesundes Vogelfutter. Ihr könnt es mit nach Hause nehmen und unseren Vögeln über den kalten Winter hinweg helfen.
Für Eltern mit ihren Kindern ab 2 Jahren
Mit Benita Schleip und Heike Herb
Zielgruppe
Für Eltern, Großeltern mit ihren Kindern ab 2 Jahren
Datum
30.01.2020 14:30 Uhr
Weitere Termine
1x donnerstags, 30.01.2020 14:30 – 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Benita Schleip / Heike Herb
Gebühr
6,00 € (5,40 € Mitgl.) + 3,00 € Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Tiere im Winter – Sachgeschichte und Vogelfutterwerkstatt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 19 2 178
Beschreibung
In dieser kurzweiligen Sachgeschichte erlebst Du unsere heimischen Wildtiere im Erzähltheater. Du erfährst, wie und wo sie die kalte Zeit verbringen und was es mit Winterschlaf und Winterstarre auf sich hat. Welches Tier hinterlässt welche Spuren im Schnee?
Anschließend bereitest Du selbst in unserer gemütlichen Werkstatt Vogelfutter für die Vögel zu, damit Du ihnen über die kalte Zeit hinweg helfen kannst
Zielgruppe
für Kinder ab 5 Jahren
Datum
30.01.2020 16:30 Uhr
Weitere Termine
1x donnerstags, 30.01.2020 16:30 – 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Benita Schleip / Heike Herb
Gebühr
6,00 € (5,40 € Mitgl.) + 3,00 € Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Essbare Wildpflanzen und Bäume – unsere Superfoods vor der Haustür Vortrag mit Verkostung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN 19 2 153
Beschreibung
Im Vergleich mit unseren Kulturpflanzen sind die Wildpflanzen wahre Kraftpakete und strotzen nur so vor für uns wertvollen Inhaltsstoffen: sie enthalten ein Vielfaches manchmal sogar Zigfaches an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen usw.!
Freuen Sie sich auf spannende Infos zu essbaren Wildpflanzen und Bäumen sowie von der Kursleiterin mitgebrachten wilden Verkostungen. Probieren Sie u.a. den sehr vitalstoffhaltigen "Wald- und Wiesenkaviar" und erleben Sie die heimische Vitamin C Königin, die selbst Zitrusfrüchte locker übertrumpft.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
31.01.2020 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Daniela Schneider
Gebühr
9,00 € (8,10 €) incl. Verkostung
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Interaktiver Vortrag zur Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht "Sanfte Bewegung – Verbesserung der Beweglichkeit – Schmerzlinderung"
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 69
Beschreibung
In diesem Vortrag erfahren Sie Wissenswertes zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Beweglichkeit, sowie Informationen darüber, wie verhindert werden kann, dass Gelenke irgendwann schmerzhaft werden.
Nach Liebscher & Bracht lernen Sie Bewegungen zur Gesunderhaltung aller Gelenke kennen. Auch besonders Bewegungsabläufe der Wirbelsäule, welche Schmerzen entweder gar nicht entstehen lassen oder diese – wenn schon vorhanden – reduzieren und sogar verschwinden lassen.
Hier wird diese hochwirksame Bewegungslehre vorgestellt und über eigene Bewegungen erlebbar. Wir werden dabei unseren Körper mit den „inneren“ Augen kennenlernen. Wir bewegen dabei alle Muskeln unseres Körpers einschließlich der Muskeln unserer Augen!
Wichtig: Wir bewegen uns ohne Geräte oder andere Hilfsmittel, eine dehnbare, bequeme Kleidung ist aber erforderlich.
Zielgruppe
Männer und Frauen jeden Alters
Datum
01.02.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Hoffmann
Gebühr
23,00 € (20,70 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Stephan Hoffmann, Dipl.Mus.; Bewegungslehrer und Bewegungstherapeut nach Liebscher & Bracht
Veranstaltung
Tanz-Ab unterm Dach in der Villa Kling
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Events
Kurs-Nr
EV 20 1 400
Beschreibung
mit Musik aus der Zeit ab den 1970ern. In chilliger Atmosphäre für alle Tanzbegeisterten
Zielgruppe
Erwachsene Disco- und Tanzbegeisterte
Datum
01.02.2020 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
5,00 € Abendkasse
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
21:00 - 03:00 Uhr
Veranstaltung
Bindung und Bildung im Kontext des Orientierungsplan BaWü
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Bindbild
Beschreibung
Gute Beobachtungen helfen Bildungssituationen zu erfassen und sie als pädagogische Fachkraft aktiv zu begleiten oder sie sogar durch Impulsfragen und Materialzugaben weiter aufzuwerten. Wenn dieses Tun des Kindes anschließend dokumentiert wird fühlt sich das Kind in seinem Selbstvertrauen bestärkt und die Motivation sich weiter die Welt begreiflich zu machen wird sich erhöhen.
Um in den Einrichtungen immer wieder zu überprüfen ob alle Bildungsfelder aus dem Orientierungsplan in der täglichen Arbeit vorkommen werden in diesem Seminar die Bildungsfelder noch einmal angeschaut und mit konkreten Lernsituationen von Kindern in Verbindung gebracht.
Wir verbinden also die Gestaltung von Bildungssituationen ausgehend von den Impulsen des Kindes mit der Arbeit nach dem Orientierungsplan
Was Sie in diesem Seminar lernen
Wie lernen Kinder, welches Verständnis steckt im Orientierungsplan
Wie beobachte ich Kinder um ihre Lerninteressen besser zu verstehen
Was sind Impulsfragen
Wie werte ich Bildungssituationen auf
Welche Anforderungen stellt der Orientierungsplan
Welche Fragestellungen ergeben sich daraus für meine Einrichtung
Was bedeutet dies für die nicht klassischen Bildungssituationen wie Pflege/ Körperhygiene, Essen und das Schlafen
Methoden die sie dabei erfahren:
Impulsreferat mit praktischen Bezügen; Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Filmsequenzen.
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Baustein 1, Grundlagen des Orientierungsplans.
Literaturverweis:
Der Orientierungsplan von Baden – Württemberg
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
05.02.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
Mittwoch u. Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
210,00 € und 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Babycafè - Offener Treff für Eltern, Großeltern? mit Baby
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Offene Treffs
Kurs-Nr
Treffs
Beschreibung
In gemütlicher Runde tauschen wir uns über Themen aus, die uns in Baby´s erstem Lebensjahr beschäftigen.
Und die Babys sind natürlich mit dabei. Zu besonderen Themen werden uns auf Wunsch Fachleute besuchen. Damit auch die Kleinen sich wohlfühlen, bitte eine kleine Decke und Wickelzeug nicht vergessen.
Zielgruppe
Schwangere, Eltern, Großeltern mit ihren Babys
Datum
05.02.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
14 tägig mittwochs, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Katharina Rodegher
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Mittwochs, 14tägig
Kaffee, Wasser und ein kleiner snack stehen gegen eine Spende für Euch bereit!
Am 25.03.2020 gibt es einen Impulsvortrag über die Welt der Babyzeichensprache. Es erwarten euch unterschiedliche Lieder und Spiele für die Kleinsten, ihr erhaltet aber auch einen kleinen theoretischen Einblick in die Welt der Babyzeichen und es bleibt Raum für Fragen und Antworten.
Am 29.04.2020 dreht sich alles um die Zähne. Frau Silberbauer der AG Zahngesundheit erläutert Fragen zu dem Thema "Wenn das
Veranstaltung
Grundkurs Filzen für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 19 2 147
Beschreibung
Aus Wolle, Seife, Wasser und unserer Muskelkraft entstehen Schnüre, Bälle, Blumen und vieles mehr was den Frühling farbenfroh macht.
Datum
06.02.2020 16:30 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 16.30-18.00 Uhr
Kursbegleitung
Anja Roller / Sabrina Bogner-Rudolf
Gebühr
23,00 € (20,70 € Mitgl.) + 5,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Bitte mitbringen: 1 Backblech, 2-3 Handtücher, Schüssel für Wasser
Veranstaltung
Sanfte Bewegung nach Liebscher & Bracht – Verbesserung der Beweglichkeit – Schmerzlinderung - Übungsabende
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 67
Beschreibung
Nach der Methode von Liebscher & Bracht lernen Sie faszinierende Bewegungsabläufe kennen und üben. Sie dienen der Gesunderhaltung aller Gelenke. Auch besonders Bewegungsabläufe der Wirbelsäule, welche Schmerzen entweder gar nicht entstehen lassen oder diese – wenn schon vorhanden – reduzieren und sogar verschwinden lassen.
Mitbringen: dehnbare, bequeme Kleidung
Zielgruppe
Männer und Frauen jeden Alters
Datum
06.02.2020 19:00 Uhr
Weitere Termine
8 x donnerstags, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Hoffmann
Gebühr
96,00€ (86,40€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Veranstaltung
Formen der Gewalt - was stellt alles Gewalt dar und wie sieht sie aus
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 19 2 148
Beschreibung
Gewalt hat viele Gesichter - z.B. hauen, beißen kratzen und schlagen. Aber was ist mit Worten? Oder sogar Mobbing? Gewalt versteckt sich oft hinter unauffälligem Verhalten. Wie erkenne ich Gewalt und kann mich dagegen wehren. Wo findet sie statt und wie gehe ich damit um. Was kann ich tun, wenn ich oder ein Angehöriger oder Freund Opfer von Gewalt wurde?
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
06.02.2020 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Eljana Köppel
Gebühr
9,00 € (8,10 € Mitgl.) / Familie
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Grundkurs Filzen für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 19 2 146
Beschreibung
Aus Wolle, Seife, Wasser und unserer Muskelkraft entstehen Schnüre, Bälle, Blumen und vieles mehr was den Frühling farbenfroh macht.
Zielgruppe
für Kinder ab 6 Jahren
Datum
07.02.2020 16:30 Uhr
Weitere Termine
2 x freitags, 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Anja Roller / Sabrina Bogner-Rudolf
Gebühr
23,00 € (20,70 € Mitgl.) + 5,00 €
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Bitte mitbringen: 1 Backblech, 2-3 Handtücher, Schüssel für Wasser
Veranstaltung
Kindernähkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 95
Beschreibung
Ab 6 Jahren darfst Du schon mit einem Nähkurs starten. Am Ende wirst du etwas ganz Besonderes mit nach Hause nehmen - ein Utensilio, ein Schlüsselanhänger, eine Wimpelkette oder ein Kissen.
Auch Jungs sind da schon Feuer und Flamme, wenn es um die Einführung in die Mechanik einer Nähmaschine geht. Natürlich wirst Du auch über die Gefahren und die richtige Anwendung einer Nähmaschine unterrichtet.
Ganz am Anfang wird aber natürlich erstmal Probe genäht auf Papier und Stoff, damit die Kinder ihre Maschine und verschiedene Stiche kennenlernen.
Was ihr braucht sind eure (oder Mamas Nähmaschine), bisschen Geduld und vor allem gute Laune.
Zielgruppe
kids ab 6 Jahren
Datum
08.02.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Nicole Hennefarth
Gebühr
18,00 € (16,20€) Mitglieder
Raum
Pfinzweiler
Info
bitte mitbringen: Nähmaschine
Veranstaltung
Professionelle Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung – Arbeit mit dem Modell des Inneren Teams - nach Friedmann Schulz von Thun
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 ProfKomuPers
Beschreibung
Gute, klare Kommunikation ist für die Arbeit der pädagogischen Fachkraft ein zentrales Qualitätsmerkmal – sei es mit Blick auf die Kinder, die Kolleg*innen, die Eltern oder den Träger. Dies setzt eine gute Selbstwahrnehmung und Selbstklärung voraus. Hierbei kann das Modell des Inneren Teams von Friedemann Schulz von Thun unterstützen.
Das Seminar ist eine Einführung in das Konzept. Mit praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, innere Pluralität (Vielstimmigkeit) wahrzunehmen, zu verstehen und zu reflektieren.
Ziel ist es, durch authentisches und situationsgerechtes Reden und Handeln in der eigenen Persönlichkeit gestärkt zu werden und die professionellen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
10.02.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
Montag u. Dienstag, 09.00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Erna Grafmüller
Gebühr
210,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Kollegiale Beratung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Kollber
Beschreibung
In der pädagogischen Arbeit werden die pädagogischen Fachkräfte sowohl in Begegnung mit Kindern wie auch in Elterngesprächen vor schwierigen Situationen gestellt. Mit der Methode der „kollegialen Fallbesprechung“ besteht die Möglichkeit im Team oder kleineren Gruppen diese herausfordernden Situationen, die eigene Haltung und das entsprechende Handeln zu besprechen und in gegenseitiger Unterstützung (neue) Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Hierbei wird die Beratungskompetenz weiter gestärkt.
Inhalte der Fortbildung:
- Einführung in die Methode kollegialer Fallbesprechung
- Kennenlernen unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten und Methoden innerhalb der kollegialen Fallbesprechung
- Nutzen, Grenzen und Potentiale der Kollegialen Beratung
- Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten
- Praktische Umsetzung
- Fallbeispiele
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und in der Kindertagespflege sowie anderer Kinderbetreuungseinrichtungen
Datum
11.02.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
05.05.2020 2 x dienstags, 09:00 - 15:00 Uhr
Kursbegleitung
Mario Rosentreter
Gebühr
175,00 und 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Mit Körpersprache zur besseren Selbst- und Fremdwahrnehmung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 76
Beschreibung
Haben Sie Lust auf spannende Wahrnehmungs- und Denkmuster?
Auf eine Verbesserung von Körperbewusstsein und Gleichgewicht?
Sind Sie neugierig auf ein neues Rollenverhalten?
Möchten Sie etwas über Führungskompetenz und Geführtwerdenkompetenz erfahren?
Gemeinsame Übungen fordern die Fähigkeit, Grenzen anzuerkennen und die eigenen Zielvorstellungen überzeugend zu vertreten. Der eigene Standpunkt wird mit Respekt und Wertschätzung zum Gegenüber definiert. Ein Erleben in Bewegung, mit Spaß an Körpersprache und Musik.
Tänzerische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Dieses Angebot ist kein Tanzkurs.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
13.02.2020 19:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 19:00 - 22:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
18,00€ (16,20€ Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Inkl. Getränke und snacks
mit Angelika und Johann Miko
Angelika arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichstem Kontext mit dem Thema Kommunikation. Johann war langjährig leitend in der Werbewirtschaft tätig.
Veranstaltung
Phänomen Honigbiene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN 20 1 17
Beschreibung
Die Biene zeigt uns die Zusammenhänge und die Schönheit der Natur wie kein anderes Wesen. Das Bienenvolk ist ein Superorganismus, ein Phänomen, das uns in jeder Hinsicht fasziniert.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über den Superorganismus der Bienen im Jahreslauf, sowie Zusammenhänge des Bienensterbens. Ein Hobbyimker führt Sie über anschauliche Materialien in die Bienenwelt ein. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Anregungen, sich für Bienen zu engagieren, ohne selbst imkern zu wollen. Weiter gibt es Informationen, wie der Start zur Hobbyimkerei gelingen kann.
Zielgruppe
Jugendliche und Erwachsene
Datum
13.02.2020 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Kursbegleitung
Heinrich Herb
Gebühr
5,00 € (4,50€) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
PC-Raum
Veranstaltung
Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 FOBI EHL 4
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem DRK Pforzheim bieten wir diesen speziellen Lehrgang für betriebliche Ersthelfer aus Kindergärten, Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen an. Dieser Erste-Hilfe-Lehrgang wird alle zwei Jahre von der Berufsgenossenschaft gefördert. Aus dem Bereich der Ersten-Hilfe für Erwachsene werden Themen wiederholt und aufgefrischt. Darauf aufbauend werden spezifische Erste Hilfe Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert.
Zielgruppe
Erzieher*innen und Lehrer*innen
Datum
14.02.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 08:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
DRK Pforzheim
Gebühr
45,00 € (85,00 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Lehrgangskosten:
45,00 € je Teilnehmer*in Tagungspauschale zzgl. Abrechnung über die Berufsgenossenschaft oder 85,00 € gesamt für TN, die nicht über die Berufsgenossenschaft abrechnen können.
Veranstaltung
Kreativität: Basteln oder bilden?
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Kreabastbild
Beschreibung
Der Ruf der „Basteltante“ eilt pädagogischen Fachkräften heutzutage glücklicherweise nicht mehr voraus und das Bewusstsein, dass ErzieherInnen nicht nur für die Erziehung und Betreuung der Kinder, sondern vor allem für deren Bildung sorgen, hat sich breit gemacht. Und das ist auch gut so. Doch so ganz sind die Basteleien einfach nicht wegzudenken, oder?
Die Kreativitätsförderung spielt eine zentrale Rolle in den Bildungsprozessen der Kinder. Doch warum beschränken diese sich nach wie vor zumeist auf schöpferisches Gestalten in Form von basteln, malen, kneten, töpfern usw.? Dieser Frage gehen wir gemeinsam auf den Grund und finden dabei sicher interessante und auch verblüffende Antworten. Ohne zu viel zu verraten: Kreativität macht erst „Hä?“ und dann „Ah ha!“
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
14.02.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Pauline Haug-Göhring
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Emmi Pikler SpielRaum
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 19 2 167
Beschreibung
Der SpielRaum bietet Kindern zwischen 3 Monaten und 1Jahr die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung ihrem Interesse an Bewegung, Spiel, Kontakt, Aktivität und Ruhe zu folgen. Für die Eltern bleibt dabei Zeit und Raum, selbst zur Ruhe zu kommen und aufmerksam zu beobachten, mit welcher Freude das kleine Kind seinem Entwicklungsweg folgt, Kontakt aufnimmt und sich mit unglaublicher Ausdauer und Sicherheit in seiner Motorik übt.
Die Spielraumleiterin begleitet die Kinder auf ihrem Erfahrungsweg. Die Eltern lernen einfühlsam auf die Bedürfnisse ihres Kindes einzugehen und erhalten viele Ideen für die Spielumgebung für zu Hause.
Die Elternabende stellen eine Begleitung für die Eltern dar. Wir haben da die Möglichkeit, das Erlebte und Situationen aus dem Alltag zu besprechen. Sie erhalten auch wichtige Hintergrundinformationen aus der Säuglingsforschung und praktische Anregungen für die Pflege sowie die Spiel- und Bewegungsentwicklung ihres Kindes.
Zielgruppe
Für Väter, Mütter oder Großeltern mit ihren Babys ab 3 - 4 Monaten
Datum
14.02.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
4 x Freitags 14:00-15:30 UHr
Kursbegleitung
Simone Schmidt-Wüst
Gebühr
78,00 € (70,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
für Kinder ab 3 - 4 Monate bis 1 Jahr
Veranstaltung
Singletreff - Gemeinsam ist das Leben schöner
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Offene Treffs
Kurs-Nr
Treffs 20 1 10
Beschreibung
Ob alleinstehend, verwitwet, alleinerziehend oder einsam in der Beziehung (z.B. durch Pflege). In diesem offenen Treff sind alle herzlich willkommen. Sei es um Freunde und Gleichgesinnte zu finden, sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Ob es darum geht, Inspirationen zu Freizeitaktivitäten zu erhalten oder sich zu kulturellen, sportlichen oder anderen Veranstaltungen zu verabreden. Von hier aus darf es stattfinden. Wem der Sinn danach ist, sich einfach zu unterhalten, oder Spiele aus der Ludothek zu spielen, bzw. sich selbst sportlich zu betätigen. In der romantischen Villa und seinem bezaubernden Garten mit angrenzendem Barfußpfad gibt es viele Möglichkeiten, die sich entwickeln lassen.
Aber auch um Input rund um die Themen Vorsorge, Patientenverfügung, Aktiv-Allein, Unterstützung in Erziehungs- und Betreuungsfragen, Single-Reisen….von Referenten zu erhalten. Dieser offene Treff soll Mut machen, Hilfe zur Selbsthilfe bieten und dem Alleinsein entgegentreten.
Mit Margit Bestle und Beate Cremer – Jürgens
Gebühr: give what you want für snacks und kalte und warme Getränke
Das Treffen findet alle 14 Tage statt.
Zielgruppe
Singles ab 40 Jahre
Datum
14.02.2020 18:00 Uhr
Weitere Termine
14 tägig freitags, 18:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Margit Bestle / Beate Cremer - Jürgens
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
Haus der Fam.
Info
Achtung: Am 31.01.2020 trifft sich die Gruppe zu einer externen Veranstaltung. Es findet kein Treffen in der Villa statt.
Veranstaltung
Workshop - Hochsensible Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 62
Beschreibung
Hoch-sensible Kinder und Jugendliche verfügen im Vergleich zu normal sensiblen Kindern nachweislich über eine stärkere und intensivere Wahrnehmung von äusseren und inneren Reizen. Häufig zeigen sie sich feinfühlig, widersprüchlich oder auch „eigenwillig“. Gleichzeitig verfügen sie über aussergewöhnliche Talente und Interessen, wirken zuweilen verträumt, verletzlich oder auch überraschend gereizt und impulsiv. Einerseits können sie völlig unkompliziert und geschmeidig auftreten und plötzlich überreizt und überfordert von den Eindrücken, die verarbeitet werden müssen.
Inhalte des Workshops:
Praxisorientierte Vertiefung anhand konkreter Situationen der Teilnemer*innen
Probleme und Risiken, Fähigkeiten und Begabungen hochsensibler Kinder
Besondere Herausforderungen und Glücksmomente der Eltern und Begleitpersonen
Strategien im Umgang mit hochsensiblen Kindern + Jugendlichen
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
15.02.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:30 - 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Christoph Weinmann
Gebühr
65,00€/95,00€ Paar (58,50€/85,50€)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
incl. 1 Stunde Mittagspause, bitte bringen Sie sich etwas mit. Kalte und warme Getränke gegen Spende.
Veranstaltung
Schwarzwälder Kirschtortenkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 342
Beschreibung
In diesem Kurs erfahren Sie die Vorgehensweise und das Rezept einer köstlichen Schwarzwälder Kirschtorte. Am Schluss nehmen Sie Ihre eigene Torte mit nach Hause. Machen Sie ein Geschenk oder laden Sie sich Freunde ein.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
15.02.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Siegrun Stütz
Gebühr
€ 75,00 kein Mitgliederrabatt
Ort
Eichwaldstr. 13, 75334 Straubenhardt Schwann
Raum
Siegrun Stütz
Veranstaltung
Biodanza - Der Tanz des Lebens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 80
Beschreibung
Biodanza ist die Einladung uns selbst und anderen im Tanz zu begegnen. Ganz ohne Worte erleben wir, wie sich in diesem geschützten Rahmen einer Tanzeinheit, der "Vivencia" (span.: Erleben), unsere Potentiale entfalten. Lebensfreude, Kraft und Leichtigkeit sowie Traurigkeit und die Intensität aller Gefühle werden erlebbar durch sanft angeleitetes Tanzen im System Biodanza nach Rolando Torro. Aus Freude am Leben - komm tanzen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Zielgruppe
Für Menschen mit Freude an Bewegung und Begegnung zur Musik
Datum
16.02.2020 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 11:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Irene Becker
Gebühr
16,00€ (14,40€ Mitglied)
Info
Bitte bringe ein Sitzkissen und/oder eine Decke sowie Trinken mit. Getanzt wird barfuß oder mit leichten Turnschläppchen
Veranstaltung
"Wir haben mehr als Worte“ Gebärdenunterstüzte Kommunikation in Krippe, Kita und Hort
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 WhmaWGebärdeuntKom
Beschreibung
Ein Seminar, um die Grundlagen der deutschen Gebärdensprache und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen.
Ziele des Seminares sind, dass die Teilnehmenden wissen, wie gebärdenunterstützte Kommunikation
* zur Inklusion von Kindern
- mit Behinderung (nicht nur Hörbehinderung),
- mit Deutsch als Zweit- oder Drittsprache und
- mit noch wenig Sprachkompetenz, beiträgt
* hilft, sich im Alltag auszudrücken
* die Sprachkompetenzen von Kindern fördern kann
* Kindern die Teilhabe am Gruppengeschehen erleichtert und ihren Bildungsprozess fördert
* Kinder Selbstwirksamkeit erfahren lässt
* Kinder unterstützt, sich in ihrem „Sosein“ und mit ihren Bedürfnissen angenommen, wahrgenommen und verstanden zu fühlen
* Kindern hilft, präzise mitzuteilen, was sie mitteilen wollen
* die Teilnehmenden unterstützt, sensibler auf Kinder zu reagieren, auch im Sinne des Kinderschutzes, der Beschwerden von Kindern und deren Partizipation
Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Input zum Thema
* Wie Kinder gut lernen und was sie dafür brauchen
* Sprachentwicklung bei Kindern und kindlicher Zweitspracherwerb
* Arbeiten mit dem Sprachenportfolio
* Individuelle Lernbegleitung von Kindern und Zielgruppenorientie-rung
Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden grundlegende, für den Kindergartenalltag relevante Gebärden, um zu spielen, Gemeinsamkeit zu erleben, Regeln zu vermitteln, Grundbedürfnisse und Gefühle auszudrücken.
Diese Spiele, Lieder und gebärdenunterstützte Geschichten ermöglichen es den Teilnehmenden, direkt in ihrem Arbeitsalltag erste Ideen umzusetzen und auszuprobieren.
Methoden die Sie dabei erfahren:
Impulsreferate mit praktischen Bezügen; Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Sequenzen von Lehrfilmen,
Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet.
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
20.02.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Sag mal was - Die dumme Augustine
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 41
Beschreibung
Im Kamishibai, dem Erzähltheater, erleben die Kinder den Kinderbuchklassiker von Ottfried Preussler hautnah. Oleg ist Clown im Zirkus, seine Frau Nicola erledigt den Haushalt im Wohnwagen der Familie und die Kinder Fritz und Frida leben vergnügt in den bunten Alltag hinein.
Als Oleg wegen ganz furchtbar schlimmen Zahnschmerzen zum Zahnarzt in die Stadt fahren muss und die Vorstellung im Zirkus schon begonnen hat, schlägt Nicolas große Stunde, denn sie möchte beweisen, dass sie mehr als kochen, putzen und Kinder hüten kann. Im Anschluss gehen wir in die Mitmachwerkstatt. Da gibt Angebote zum Backen und Basteln
Zielgruppe
Kinder ab 5 Jahren
Datum
20.02.2020 15:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Benita Schleip / Heike Herb
Gebühr
6,00 € (5,40 € Mitgl.) + 3,00 € Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Nari Naro…Kinderfasching im Haus der Familie
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Events
Kurs-Nr
EV 20 1 321
Beschreibung
Zu einem besonderen Faschingsfest öffnet das Haus der Familie seine Türen. Workshops, Spiele und Mitmachinseln, Tanz, Musik, Schminken, Spiel, laden in möglichst vielen Räumen kleine und große Entdecker mit und ohne Verkleidung ein. So gibt es kein Gedränge und die Freude kann im Vordergrund stehen. Das Bistro zum Essen und Trinken ist natürlich auch geöffnet.
Um Anmeldung wird gebeten. Über Kuchen-oder Essensspenden passend zum Faschingsthema würden wir uns freuen. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Wer Lust und Zeit hat, eine Station mit zu übernehmen oder sonst mitzuhelfen, darf sich gerne bis 08.02.2020 melden.
Zielgruppe
Kinder von 1 - 4 mit Ihren Eltern / Großeltern
Datum
23.02.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 16:00 - 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber / Heike Herb
Gebühr
give what you want, evtl. Materialkosten
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Kunterbunte Faschingsstallparty
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 339
Beschreibung
Gemeinsam holen wir die Pferde, putzen, schmücken und verkleiden sie für den kunterbunten Faschingsausritt. Anschließend versorgen wir die Pferde und feiern eine Faschingsstallparty mit Faschingssnack. Gerne dürft ihr verkleidet kommen.
Mitzubringen: Fahrrad-/Reiterhelm, warme Kleidung und Schuhe
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6-12 Jahre
Datum
25.02.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
dienstags, 14:00-17:00
Kursbegleitung
Melanie Weber / Louisa Ochs
Gebühr
43,00 € kein Rabatt
Ort
Koppel, die Teilnehmer werden vorher angerufen.
Raum
Ponyhof
Veranstaltung
Neue offene Gruppe - Kreativcafé
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Offene Treffs
Kurs-Nr
Treffs
Beschreibung
Im Kreativ-Café im Haus der Familie treffen verschiedenste Menschen zusammen. Jung und Alt, Männer und Frauen, mit oder ohne Kind(er)- alle sind herzlich willkommen. Ob Anfänger oder Profi ist hier jeder an der richtigen Stelle, um Anregungen für kreatives Arbeiten zu erhalten und sich auch gleich selbst zu betätigen. Angefangene Arbeiten, die lange im Schrank liegen, können außerdem gerne mitgebracht werden. Sie erhalten - teilweise saisonale - Anregungen für Arbeiten zum Thema Upcycling, sowie unterschiedliche Arbeitstechniken. Im Café gibt es ein kleines Angebot an Snacks, sowie verschiedene Tees, Kaffeespezialitäten und kalten Getränken. Wem der Sinn nach etwas Süßem steht, erhält ein leckeres Gebäck.
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters
Datum
26.02.2020 15:30 Uhr
Weitere Termine
15:30 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Lenz - Hesse / Kristin George
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Kinderbetreuung wird parallel angeboten, Anmeldung nicht nötig
Veranstaltung
Clownerie für kids Ein Clown-workshop für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 73
Beschreibung
Einen Tag mit den Clownfrauen Lotti und Henni verbringen. In diesem Clown- workshop wirst Du mit einfachen, spielerischen Übungen die Welt und die Kunst der Clownerie ergründen. Wir entdecken zusammen Clownerie, Pantomime, Jonglage, Stimme, Verkleidung, Spiel und Spaß.
Da gibt es viel Raum, Deine Talente, Deine Spontanität, Fantasie und Ausdruckskraft einzubringen.
Der Kreativität und Experimentierfreude sind hier keine Grenzen gesetzt. Denn im Vordergrund steht ganz klar der Spaß. Ganz nebenbei wird durch lustige Spiele und Aktionen die persönliche Entwicklung gestärkt.
Für Freitag, den 28.02.2020 kannst Du Deine Familie um 16:00 Uhr zu einer lustigen Vorführung einladen.
Zielgruppe
Für Kids von 6 – 8 Jahren
Datum
27.02.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
Do.: 09:00-16:00 und Fr. 28.02.2020 15:00-17:00
Kursbegleitung
Ortrun Hempelmann / Heike Herb
Gebühr
48,00€ (43,20 € Mitgl.)+7,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Donnerstag mit Verpflegung und Mittagessen. Freitag ab 15:00 Uhr. Vorstellung für Familie und Freunde um 16:00 Uhr
Veranstaltung
Lasst uns über Sterben, Tod und Trauer sprechen - bevor es einen Anlass dazu gibt.
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 3
Beschreibung
• Warum fällt es uns so schwer darüber zu reden?
• Ist das ein „Verrat“ am Leben?
• Können wir von Kindern lernen?
• Welche Vorstellungen haben kleine Kinder von Sterben, Tod und
Trauer?
Mit Berichten, Beispielen und Literaturvorschlägen möchte ich Mut machen, die ganze Familie in diese Thematik einzubeziehen, damit das Leben leichter, ehrlicher und noch lebendiger werden kann.
Ein gemeinsamer Austausch gibt uns Sicherheit und nimmt die Angst.
Damit es möglich wird, natürlicher miteinander über alles zu reden.
Leitung: Angelika Miko, Referentin und Kinderkrankenschwester mit Erfahrung in der häuslichen Pflege und jahrelanger Arbeit im Kinder- und Jugendhospizdienst in Leitungsfunktion.
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters
Datum
27.02.2020 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko
Gebühr
6,00 €/9,00 € Paar (5,40 €/8,10 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Vortrag, bitte anmelden
Veranstaltung
Lammzeit im Schafstall
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 204
Beschreibung
Ein Erlebnis besonderer Art verspricht der Nachmittag im Schafstall in Birkenfeld / Gräfenhausen. Wir erleben eine besonders alte Schafrasse hautnah und mit allen Sinnen. Wer mag, darf Sie füttern und streicheln. Wer sich traut, darf gerne unter Anleitung des Schäfers ein neugeborenes Lamm auf dem Arm halten. Nebenbei erfahren wir viel Wissenswertes über Schafe, deren Mütter und über Lämmer. Wem Zeit und Lust bleibt, erhält eine Anleitung für eine Bastelarbeit aus Schafwolle. Es gibt eine Pause, sich zu stärken.
Zielgruppe
Kids ab 2Jahren mit Begleitung und Interessierte aller Altersstufen
Datum
29.02.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Benjamin Mayer / Heike Herb
Gebühr
15,00€ (13,50€ Mitgl.) für Familie
Ort
Birkenfeld / Gräfenhausen, Grabenäckerweg; GPS: 48,8743546, 8,5767952
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Mit Körpersprache zur besseren Selbst- und Fremdwahrnehmung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 75
Beschreibung
Haben Sie Lust auf spannende Wahrnehmungs- und Denkmuster?
Auf eine Verbesserung von Körperbewusstsein und Gleichgewicht?
Sind Sie neugierig auf ein neues Rollenverhalten?
Möchten Sie etwas über Führungskompetenz und Geführtwerdenkompetenz erfahren?
Gemeinsame Übungen fordern die Fähigkeit, Grenzen anzuerkennen und die eigenen Zielvorstellungen überzeugend zu vertreten. Der eigene Standpunkt wird mit Respekt und Wertschätzung zum Gegenüber definiert. Ein Erleben in Bewegung, mit Spaß an Körpersprache und Musik.
Tänzerische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Dieses Angebot ist kein Tanzkurs.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
01.03.2020 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 11:00 – 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
28,00€ (25,20€ Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Zzgl. 5,00€ für Getränke und Imbiss.
mit Angelika und Johann Miko
Angelika arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichstem Kontext mit dem Thema Kommunikation. Johann war langjährig leitend in der Werbewirtschaft tätig.
Veranstaltung
Babymusikgarten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 322
Beschreibung
Die Grundidee des Musikgartenprogramms ist eine konsequente Hinführung der Kinder an die Musik bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Der Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, musikalisch mit Ihrem Kind zu spielen, womit Wohlbefinden und allgemeine Entwicklung gefördert werden. Mit musikalischen Kinderspielen, gemeinsamem Singen und kleinen Tänzen können Kinder und Eltern die eigene Stimme entdecken und Freude an der Bewegung erleben. Die Dauer der einzelnen Treffen orientiert sich an den Konzentrationsmöglichkeiten der Kinder im jeweiligen Alter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist u. U. auch teilweise buchbar.
Zielgruppe
Kinder von 4 bis 18 Monate mit Begleitperson
Datum
02.03.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
15 x montags 09:00 - 09:40
Kursbegleitung
Kathrin Kondziella
Gebühr
90,00 € ( 81,00 €)
Ort
Haus der Familie/Villa Kling
Raum
PC-Raum
Veranstaltung
Musikgarten Phase 1
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 323
Beschreibung
Das Musikgarten-Konzept will Eltern zu spielerischem Musizieren mit Kleinkindern anregen und dadurch die musikalischen Anlagen beim Kind fördern. Eltern und Kinder können in diesem Kurs einen ungezwungenen Umgang mit der Musik und die spielerische Verbindung zwischen Musik und Bewegung entdecken. Mit musikalischen Kinderspielen, gemeinsamem Singen und kleinen Tänzen können Kinder und Eltern die eigene Stimme entdecken und Freude an der Bewegung erleben. Die Dauer der einzelnen Treffen orientiert sich an den Konzentrationsmöglichkeiten der Kinder im jeweiligen Alter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist u. U. auch teilweise buchbar.
Zielgruppe
Kinder von 1,5 bis 3 Jahre mit Begleitperson
Datum
02.03.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
15 x montags 10:00-10:40
Kursbegleitung
Kathrin Kondziella
Gebühr
90,00 € ( 81,00 €)
Ort
Haus der Familie/Villa KLing
Raum
PC-Raum
Veranstaltung
Geführte Meditation Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 343
Beschreibung
Bei dieser geführten Meditation gelangen Sie durch abwechslungsreiche Übungen leicht zur Entspannung.
Hier können Sie Kraft tanken und wieder Ihre innere Balance finden
Achtsamkeit, Konzentration und Loslassen gehören regelmäßig zum Programm.
Eine tiefe Entspannung stellt sich ein und Spaß macht es auch…
Vorkenntnisse nicht erforderlich, für jedes Alter geeignet.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
02.03.2020 14:30 Uhr
Weitere Termine
5 x montags, 14:30 - 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Silvia Buschmann
Gebühr
60,00€ (54,00€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Musikgarten Phase 1
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 105
Beschreibung
Das Musikgarten-Konzept will Eltern zu spielerischem Musizieren mit Kleinkindern anregen und dadurch die musikalischen Anlagen beim Kind fördern. Eltern und Kinder können in diesem Kurs einen ungezwungenen Umgang mit der Musik und die spielerische Verbindung zwischen Musik und Bewegung entdecken. Mit musikalischen Kinderspielen, gemeinsamem Singen und kleinen Tänzen können Kinder und Eltern die eigene Stimme entdecken und Freude an der Bewegung erleben. Die Dauer der einzelnen Treffen orientiert sich an den Konzentrationsmöglichkeiten der Kinder im jeweiligen Alter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist u. U. auch teilweise buchbar.
Zielgruppe
Kinder von 1,5 bis 3 Jahre mit Begleitperson
Datum
02.03.2020 15:45 Uhr
Weitere Termine
15 x Montags 15:45 bis ca. 16:30
Kursbegleitung
Kathrin Kondziella
Gebühr
90,00 € ( 81,00 €)
Ort
Haus der Familie/Villa KLing
Raum
PC-Raum
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Kids
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 53
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 12 Jahren
Datum
02.03.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
5 x montags, 17:00 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
30,00 € (27,00 € Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Teens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 49
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter ab 13 Jahren
Datum
02.03.2020 18:15 Uhr
Weitere Termine
5 x montags, 18:15 - 19:15 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
30,00 € (27,00 € Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Veranstaltung
Golden Yoga auf dem Stuhl
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 22
Beschreibung
Der Kurs bietet eine Möglichkeit, auch bei eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit, Yoga kennenzulernen. Sanfte Körperübungen auf dem Stuhl in Verbindung mit langsamen, achtsamen Bewegungen verhelfen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit des Körpers. In Kombination wirkt sich eine gleichmäßige, tiefe und ruhige Atmung beruhigend auf Körper und Geist aus. Geführte Tiefenentspannungen ermöglichen, in kurzer Zeit Energie zu tanken und unterstützen die Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
Zielgruppe
Seniorinnen und Senioren
Datum
03.03.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
5x dienstags 17:00-18:00 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
40,00 € (36,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Yoga für den Rücken- Anfänger*innen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 23
Beschreibung
Hektik, Stress, Bewegungsmangel, einseitige Belastung, Fehlhaltungen und häufig auch ein geschwächter Beckenboden sind häufig die Ursachen für Rückenbeschwerden. Sanfte Körper- und Atemübungen verhelfen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit sowohl des Körpers als auch des Geistes. Entspannungstechniken ermöglichen, neue Energie zu tanken und aktivieren die Selbstheilungskräfte. Sie lernen Übungen kennen, die Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur aktivieren, kräftigen und zur allgemeinen Entspannung führen und bekommen Tipps, die auch im Alltag umgesetzt werden können.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
03.03.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
5x dienstags 18:30-20:00
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
40,00 € (36,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, (Meditations-)Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Die neue DatenSchutzGrundVerOrdnung DSGVO verständlich gemacht Die DSGVO für Krippe, Kita, Tagesmütter und Hort
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 2 Datensch
Beschreibung
Ein Seminar für pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Träger*innen die Fragen zu der neuen Datenschutzgrundverordnung haben und Sicherheit im Umgang mit Persönlichkeitsrechten und personenbezogenen Daten bekommen wollen.
Inhalte des Seminars
Was sind Persönlichkeitsrechte von Kindern
- Welche Daten der Kinder und Eltern müssen geschützt werden/ Welche nicht?
- Wie setze ich das DSGVO um bezüglich der Transparenz, Einverständniserklärungen und Widerspruchsrechten
- Was ist im Umgang mit technischen Geräten, sozialen Medien, Homepage und Email Adressen zu beachten
- Pädagogische Aspekte; die Arbeit mit dem Portfolio, Mate Meo….
Ihre Praxisfragen
Methoden die Sie dabei erfahren:
Impulsreferate mit praktischem Bezügen; Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch.
Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet. und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Baustein 6, die lernende Organisation
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
04.03.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs, 9:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
105,00 € und 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Yoga für den Rücken- Fortgeschrittene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 24
Beschreibung
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die schon einmal einen Yogakurs besucht haben.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
04.03.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
5x mittwochs 18:30-20:00 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
40,00 € ( 36,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, (Meditations-)Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Faszien- Yoga
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 25
Beschreibung
Die Übungen, die in diesem Kurs vermittelt werden, wirken besonders auf das tiefe Bindegewebe (Faszien). Faszien geben dem Körper seine Struktur, stabilisieren ihn und ermöglichen Bewegungen. Bei Bewegungsmangel, z.B. durch langes Sitzen, ist es wahrscheinlich, dass die Faszien verfilzen, verhärten und Schmerz auslösen. Über fließende Bewegungen und sanfte Dehnübungen können diese Gewebe gezielt angeregt werden, bzw. entspannen und wieder besser versorgt werden. In jeder Kurseinheit gibt es auch Zeit für Tiefenentspannungen, sodass die Gedanken zur Ruhe kommen und die Energien im Körpersystem ausgeglichen werden können, um die Selbstheilungskräfte anzuregen.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
04.03.2020 20:15 Uhr
Weitere Termine
3x mittwochs 20:15-21:45 Uhr
Kursbegleitung
Christiane Hartenstein
Gebühr
24,00 € (21,60 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, (Meditations-)Kissen, Decke, bequeme Kleidung
Veranstaltung
Lasst uns über Sterben, Tod und Trauer sprechen - bevor es einen Anlass dazu gibt.
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 4
Beschreibung
• Warum fällt es uns so schwer darüber zu reden?
• Ist das ein „Verrat“ am Leben?
• Können wir von Kindern lernen?
• Welche Vorstellungen haben kleine Kinder von Sterben, Tod und
Trauer?
Mit Berichten, Beispielen und Literaturvorschlägen möchte ich Mut machen, die ganze Familie in diese Thematik einzubeziehen, damit das Leben leichter, ehrlicher und noch lebendiger werden kann.
Ein gemeinsamer Austausch gibt uns Sicherheit und nimmt die Angst.
Damit es möglich wird, natürlicher miteinander über alles zu reden.
Leitung: Angelika Miko, Referentin und Kinderkrankenschwester mit Erfahrung in der häuslichen Pflege und jahrelanger Arbeit im Kinder- und Jugendhospizdienst in Leitungsfunktion.
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters
Datum
05.03.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko
Gebühr
16,00€ /30,00€ Paar (14,40€/27,00€)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
workshop, bitte anmelden
Veranstaltung
FacherzieherIn für Frühpädagogik
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Frühpäd
Beschreibung
Weiterbildung für Erzieher/innen in 6 Modulen
Neben der Vermittlung von Wissen und theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen in den einzelnen Modulen, ist die praktische Umsetzbarkeit ein wichtiges Anliegen. Deshalb sind 4 Stunden Praxisberatung/Supervision je Modul ein fester Bestandteil dieser Weiterbildung, Außerdem sucht sich jede Teilnehmerin/Teilnehmer im 2.Modul ein an ihrem/seinem besonderen Interesse orientiertes Praxisthema aus. Mit diesem Thema beschäftigen sich die Teilnehmer individuell in ihrer täglichen Praxis, dokumentieren Erkenntnisse, Erfahrungen, Lerneffekte und reflektieren das eigene Handeln .Im letzten Modul werden die Lernergebnisse in Form eines Fachgespräches in der Gruppe vorgestellt.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
05.03.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
Do 15-19:00 Uhr/ Fr + Sa 09:00-16:00
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
pro Modul 210,00 € +30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Erzieherinnen und Erzieher stehen zunehmend vor der Herausforderung, Kindern unter 3 Jahren in altershomogenen oder altersgemischten Gruppen integrieren zu müssen. Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, Erzieher/innen in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die Arbeit mit Kindern ab 2 Monaten zu qualifizieren.
Folgetermine
19.03.2021 20.03.2021 27.05.2021 28.05.2021 29.05.2021
Veranstaltung
Yoga Intensiv am Freitag
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 71
Beschreibung
Nach der Arbeitswoche Zeit nehmen für sich selbst. Mit Yogahaltungen (Asanas) und Entspannungsübungen innehalten und (den Stress) loslassen.
Dabei wird die Möglichkeit geboten, das eigene Befinden und die daraus resultierenen Bedürfnisse z.B. an körperlicher Bewegung, z.B. sanft oder dynamisch,
......u.a. mit in den Ablauf des Yogabends einfließen zu lassen. Dabei werden die Teilnehmer*innen die eigenen Möglichkeiten und Grenzen immer wieder ausloten
und (sich selbst) bejahend annehmen und wohlfühlen dürfen....Somit können gleichermaßen Yogaerfahrene als auch Anfänger mitmachen.
Zielgruppe
Anfänger und Fortgeschrittene
Datum
06.03.2020 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 18:00 - 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Arno Lutz
Gebühr
25,00 € (22,50 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte mitbringen : Yoga (- oder Iso)matte, leichte Decke, ggf. kleines Kissen
,
Veranstaltung
Tanz-Ab unterm Dach in der Villa Kling
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Events
Kurs-Nr
EV
Beschreibung
mit Musik aus der Zeit ab den 1970ern. In chilliger Atmosphäre für alle Tanzbegeisterten
Zielgruppe
Erwachsene Disco- und Tanzbegeisterte
Datum
06.03.2020 21:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
5,00 € Abendkasse
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
21:00 - 03:00 Uhr
Veranstaltung
Wie singe ich den schönsten Ton mit dem geringsten Aufwand?
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 Stimme
Beschreibung
Vom guten Umgang mit meiner eigenen Stimme
und
Anregungen, sowohl die eigene als auch die Kinderstimme zu trainieren
Ziel der Veranstaltung ist es, die eigene Stimme, unser wichtigstes Arbeitsinstrument, sowohl in Klangqualität als auch Ausdauer und Belastbarkeit zu steigern und zu verbessern. Viele Übungen und Anregungen sind gerade auch im Alltag einsetzbar und fördern die stimmliche Ausdrucksfähigkeit der Kinder.
• Ideen für ein längerfristiges Trainingsprogramm, den eigenen Stimmklang qualitativ zu verbessern, verbunden mit Artikulationsübungen.
• Ideen für ein Einsingen mit einer Gruppe
• Wie gehe ich mit den sogenannten „Brummern“ um?
• Kurze Einführung in die Funktionsweise des komplexen Organs „Stimme“
• Informationen über verschiedene Trainingsmöglichkeiten im Bereich der Atmung und der Stimme
• Gemeinsames Singen von Kanons und Liedern
• Singen und Bewegung
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
07.03.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:30 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Hoffmann
Gebühr
50,00 € und 5,00 € Getränke und Snack
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 19 2 65
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
07.03.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Biodanza - Der Tanz des Lebens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 81
Beschreibung
Biodanza ist die Einladung uns selbst und anderen im Tanz zu begegnen. Ganz ohne Worte erleben wir, wie sich in diesem geschützten Rahmen einer Tanzeinheit, der "Vivencia" (span.: Erleben), unsere Potentiale entfalten. Lebensfreude, Kraft und Leichtigkeit sowie Traurigkeit und die Intensität aller Gefühle werden erlebbar durch sanft angeleitetes Tanzen im System Biodanza nach Rolando Torro. Aus Freude am Leben - komm tanzen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Zielgruppe
Für Menschen mit Freude an Bewegung und Begegnung zur Musik
Datum
08.03.2020 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 11:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Irene Becker
Gebühr
16,00€ (14,40€ Mitglied)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte bringe ein Sitzkissen und/oder eine Decke sowie Trinken mit. Getanzt wird barfuß oder mit leichten Turnschläppchen
Veranstaltung
Praxisanleitung - Qualifizierung zur professionellen Anleitungsfachkraft
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 PraxisQualiAnleit/2
Beschreibung
Das gestiegene Anforderungs- und Qualitätsprofil an Erzieherinnen und Erzieher führt auch bei den Anleitern und Anleiterinnen zu neuen beruflichen Herausforderungen. Dies gilt besonders, wenn im Rahmen der PIA – Ausbildung erweiterte Ausbildungsaufgaben übernommen werden.
Diese Qualifizierung ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften Ausbildungs- und Anleitungskompetenzen die sie bereits haben zu erweitern und neue zu entwickeln, um PIA- Schüler und – Schülerin bei deren Praxisaufgaben und dem Rollenlernen zu unterstützen.
Diese Handlungskompetenzen wirken sich erfahrungsgemäß auch qualitativ auf die Arbeit mit den Kindern, dem Team und den Eltern aus.
Diese Qualifizierung richtet sich nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF).
Das Konzept wird gemäß den Förderrichtlinien des Bundesprogrammes
„Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) angepasst
Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen können einen Zuschuss in Höhe von 1.000,00€ je Teilnehmerin für diese Fortbildung über das Bundesprogramm im Onlineverfahren beantragen. https://www.fruehe-chancen.de/
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und in der Kindertagespflege sowie anderer Kinderbetreuungseinrichtungen
Datum
09.03.2020 09:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Gerhard Fleischer
Gebühr
210,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seminarzeiten:
Modul 1 bis 6 jeweils 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Modul 1:
Montag,09.03. – Dienstag, 10.03.2020
Modul 2:
Montag,29.06. – Dienstag, 30.06.2020
Modul 3:
Mittwoch. 05.08. – Donnerstag, 06.08.2020
Modul 4:
Mittwoch, 21.10. – Donnerstag, 22.10.2020
Modul 5:
Donnerstag, 19.11. - Freitag 20.11.2020
Modul 6:
Mittwoch, 16.12. – Donnerstag, 17.12.2020
Folgetermine
25.01.2021 26.01.2021
Veranstaltung
Kernzeitenbetreuung - Austauschtreffen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 16
Beschreibung
Seit 2015 bietet das Haus der Familie für Mitarbeiter*innen in der Kernzeitenbetreuung einen Grundlagenkurs. Dieses Treffen bietet allen, welchen bereits einen Grundlagenkurs absolviert haben, eine Plattform zum Austausch und Klärung von Themen, Sachgebieten.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Kernzeitenbetreuung
Datum
11.03.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs, 17:00 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler
Gebühr
60,00 € (kein Mitgliederrabatt)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Übergänge gestalten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Übergest
Beschreibung
Eingewöhnung in die Krippe und Umgewöhnung in den Kindergarten
Zum ersten Mal „hinaus in die große weit Welt“ ohne Mama und Papa, spannendes Erleben, neues entdecken, Spielfreunde finden, sich von Vertrautem entfernen, etwas wagen……
Die neue Welt verspricht viele neue, sicher gute Erfahrungen und sie reizt Kinder, den Schritt aus den Elternhaus in die Krippe und später in den Kindergarten zu machen und dabei neue Beziehungen mit Erzieherinnen und Kindern einzugehen.
Wir werden uns in dieser Fortbildung mit vielen verschiedenen Fragen auseinander setzen?
Wie kann dieser Lebensabschnitt gut gelingen?
Wie werden die Eltern darauf vorbereitet?
Was heißt Eingewöhnung und Umgewöhnung?
Wie werden die Übergänge von Familie zu Krippe gestaltet?
Wie werden die Übergänge im Tagesablauf gestaltet?
Welche Rolle hat die Bezugserzieherin und wie baue ich Beziehung auf?
Referentin: Simone Schmidt-Wüst
Pikler-Pädagogin, Fachkraft für Kleinkindpädagogik, Erzieherin
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, in der Kindertagespflege sowie anderer Kinderbetreuungseinrichtungen
Datum
12.03.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00 – 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Simone Schmidt-Wüst
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Erlebniswelt Erde - Ich bin ein Kind der Erde
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 98
Beschreibung
wir erleben Erde mit allen Sinnen. Barfuß durch den Pfad, mit Händen matschend, mit Pinsel malend. An vier Donnerstagen dreht sich alles um die Erde. Mulle und Maulwurf nehmen uns mit in ihre Welt.
Zielgruppe
Vater, Mutter, Großeltern mit ihren Kindern von 1 bis 3 Jahren
Datum
12.03.2020 16:30 Uhr
Weitere Termine
4 donnerstags, 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Sabrina Bogner-Rudolf
Gebühr
35,00 € (31,50 € Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
Bitte mitbringen: wetter angepasste Kleidung
Bei Regen erleben wir die Erde hautnah im Kreativraum
Veranstaltung
Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 FOBI EHL 3
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem DRK Pforzheim bieten wir diesen speziellen Lehrgang für betriebliche Ersthelfer aus Kindergärten, Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen an. Dieser Erste-Hilfe-Lehrgang wird alle zwei Jahre von der Berufsgenossenschaft gefördert. Aus dem Bereich der Ersten-Hilfe für Erwachsene werden Themen wiederholt und aufgefrischt. Darauf aufbauend werden spezifische Erste Hilfe Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert.
Zielgruppe
Erzieher*innen und Lehrer*innen
Datum
13.03.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 08:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
DRK Pforzheim
Gebühr
45,00 € (85,00 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Lehrgangskosten:
45,00 € je Teilnehmer*in Tagungspauschale zzgl. Abrechnung über die Berufsgenossenschaft oder 85,00 € gesamt für TN, die nicht über die Berufsgenossenschaft abrechnen können.
Veranstaltung
Sterben, Tod und Trauer – ein Thema auch für die Kita?
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 SterTuT
Beschreibung
Plötzlich stirbt das geliebte Haustier, Oma oder Opa erkranken schwer und dann ist das Thema Sterben, Tod und Trauer meist auch Thema in der Kita. Kinder spüren sehr genau, wenn Dinge aus dem Gleichgewicht geraten oder Menschen nicht mehr da sind.
Doch wie gelingt der Umgang mit diesem Thema im Kita-Alltag? Wie können auch Eltern miteinbezogen werden? Was gibt es bei den kindlichen Entwicklungsphasen zu beachten im Hinblick auf das Thema Sterben und Tod?
Diesen Fragestellungen werden wir auf den Grund gehen und gemeinsam Konzepte für den Kita-Alltag (mit viel praktischem Material) erstellen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
13.03.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Nadine Tscheuschner
Gebühr
105,00 € und 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Expressive Kalligraphie mit Claudia Reutter
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Phantasie und Kreativität
Kurs-Nr
PK 20 2 189
Beschreibung
In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der "Kunst des schönen Schreibens" (griech. Kalligraphie).
Mit Anregungen der Pforzheimer Künstlerin experimentieren Sie mit verschiedenen Stiften, Federn, Farben und Papieren die Ihnen zur Verfügung stehen. Lassen Sie sich von Ihrer eigensten Handschrift und den vielerlei Gestaltungsmöglichkeiten inspirieren und freuen Sie sich auf das Er-leben Ihres Potenzials und Ihrer eigenen Kreativität.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
14.03.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Claudia Reutter
Gebühr
29,00 € (26,10)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Lieblings-Werkzeuge, -Material und -Texte mit und Arbeitskleidung.
Veranstaltung
Schwarzwälder Kirschtortenkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 59
Beschreibung
In diesem Kurs erfahren Sie die Vorgehensweise und das Rezept einer köstlichen Schwarzwälder Kirschtorte. Am Schluss nehmen Sie Ihre eigene Torte mit nach Hause. Machen Sie ein Geschenk oder laden Sie sich Freunde ein.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
14.03.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Siegrun Stütz
Gebühr
€ 75,00 kein Mitgliederrabatt
Ort
Eichwaldstr. 13, 75334 Straubenhardt Schwann
Raum
Siegrun Stütz
Veranstaltung
Lasst uns über Sterben, Tod und Trauer sprechen - bevor es einen Anlass dazu gibt.
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 5
Beschreibung
• Warum fällt es uns so schwer darüber zu reden?
• Ist das ein „Verrat“ am Leben?
• Können wir von Kindern lernen?
• Welche Vorstellungen haben kleine Kinder von Sterben, Tod und
Trauer?
Mit Berichten, Beispielen und Literaturvorschlägen möchte ich Mut machen, die ganze Familie in diese Thematik einzubeziehen, damit das Leben leichter, ehrlicher und noch lebendiger werden kann.
Ein gemeinsamer Austausch gibt uns Sicherheit und nimmt die Angst.
Damit es möglich wird, natürlicher miteinander über alles zu reden.
Leitung: Angelika Miko, Referentin und Kinderkrankenschwester mit Erfahrung in der häuslichen Pflege und jahrelanger Arbeit im Kinder- und Jugendhospizdienst in Leitungsfunktion.
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters
Datum
14.03.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko
Gebühr
16,00€ /30,00€ Paar (14,40€/27,00€)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
workshop, bitte anmelden
Veranstaltung
Lasst uns über Sterben, Tod und Trauer sprechen - bevor es einen Anlass dazu gibt.
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 6
Beschreibung
• Warum fällt es uns so schwer darüber zu reden?
• Ist das ein „Verrat“ am Leben?
• Können wir von Kindern lernen?
• Welche Vorstellungen haben kleine Kinder von Sterben, Tod und
Trauer?
Mit Berichten, Beispielen und Literaturvorschlägen möchte ich Mut machen, die ganze Familie in diese Thematik einzubeziehen, damit das Leben leichter, ehrlicher und noch lebendiger werden kann.
Ein gemeinsamer Austausch gibt uns Sicherheit und nimmt die Angst.
Damit es möglich wird, natürlicher miteinander über alles zu reden.
Leitung: Angelika Miko, Referentin und Kinderkrankenschwester mit Erfahrung in der häuslichen Pflege und jahrelanger Arbeit im Kinder- und Jugendhospizdienst in Leitungsfunktion.
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters
Datum
15.03.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko
Gebühr
35,00€/65,00 Paar (31,50€/58,50€)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Tagesseminar workshop, incl. Verpflegung, bitte anmelden
Veranstaltung
Generation Z - Wie gelingt die Ausbildung?
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 GenerationZ
Beschreibung
Selbstbewusst und aufgeschlossen sagen die einen, anspruchsvoll und ungeduldig sagen die anderen. So oder so ähnlich wird häufig über die neue Generation von jungen Menschen die nach 2000 geboren sind, gesprochen, die sogenannte Generation Z. Diese jungen Menschen, die seit einiger Zeit in die Ausbildungsbetriebe kommen, unterscheiden sich in bestimmten Bereichen von der Generation zuvor. Und natürlich auch von der Generation der Ausbilder selber.
Die heutigen Azubis sind unter ganz bestimmten familiären und gesellschaftlichen Bedingungen aufgewachsen, dies hat ihre Werte, ihre Einstellungen, Verhaltensweisen und Bedürfnisse nachhaltig beeinflusst. Selbstverständlich sind nicht alle jungen Menschen der Generation Z gleich.
Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten, die man als Ausbilderin oder Ausbilder nutzen kann, um mit den Stärken und Schwächen der Azubis der Generation Z in der Ausbildung besser umgehen zu können. In diesem Tagesseminar werden folgende Inhalte vermittelt:
Wichtige Ergebnisse aus der Generationenforschung
Psychologische Persönlichkeitsaspekte der Generation Z
(z.B.Arbeitshaltung, Motivation, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen)
Konsequenzen und Strategien für den Umgang mit der neuen Generation
Erfahrungen von Ausbildungsbetrieben
Besprechung von Praxisbeispielen (auch die der Seminarteilnehmer)
Methoden:
Impulsreferate
Gespräch
Ausschnitte aus Filmmaterial
moderierter Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
18.03.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x mittwochs, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Ziel ist es, Ausbilderinnen und Ausbildern aktuelles Wissen über die Besonderheiten der Generation Z zu vermitteln, Anregungen und alternative Strategien zum erfolgreichen Umgang mit den neuen Azubis weiterzugeben und nicht zuletzt den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern zu unterstützen.
Veranstaltung
Kernzeiten Supervision Inhouse
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI
Datum
18.03.2020 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler
Gebühr
60,00
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Treffen der Teilnehmer von der Kernzeiten Supervision am 16.01.+13.02. und 13.03.2019
Veranstaltung
Kindernähkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 95 1
Beschreibung
Ab 6 Jahren darfst Du schon mit einem Nähkurs starten. Am Ende wirst du etwas ganz Besonderes mit nach Hause nehmen - ein Utensilio, ein Schlüsselanhänger, eine Wimpelkette oder ein Kissen.
Auch Jungs sind da schon Feuer und Flamme, wenn es um die Einführung in die Mechanik einer Nähmaschine geht. Natürlich wirst Du auch über die Gefahren und die richtige Anwendung einer Nähmaschine unterrichtet.
Ganz am Anfang wird aber natürlich erstmal Probe genäht auf Papier und Stoff, damit die Kinder ihre Maschine und verschiedene Stiche kennenlernen.
Was ihr braucht sind eure (oder Mamas Nähmaschine), bisschen Geduld und vor allem gute Laune.
Zielgruppe
kids ab 6 Jahren
Datum
21.03.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Nicole Hennefarth
Gebühr
18,00 € (16,20€) Mitglieder
Raum
Pfinzweiler
Info
bitte mitbringen: Nähmaschine
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 19 2 66
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
21.03.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Workshop – ein Tag im Mittelalter – Rittertag
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 64
Beschreibung
Erlebe den Tag eines echten Ritters. Gemeinsam rüsten wir uns für ein großes Turnier mit Helm, Bogen, Schwert und Lanze. Wir entwerfen individuelle Wappen, die wir auf unseren Schilden präsentieren. Ein festliches Bankett mit Speis und Trank wird unseren Tag abrunden.
Zielgruppe
Mädchen und Jungen von 6 - 10 Jahren
Datum
22.03.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 10:00 - 17:00
Kursbegleitung
Marius Geisert
Gebühr
25,00€ (22,50€ Mitgl.)+13,00 Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Tango Argentino - Refresherkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 500
Beschreibung
...für alle, die bereits einen Anfängerkurs absolviert haben.
Wir möchten den gemeinsamen Spaß und die Leidenschaft am argentinischen Tango vermitteln. Egal für welches Lebensalter.
Ein sicherer Stand, bewusste Körpersignale, die Interpretation der Musik und die Kommunikation im Paar stehen dabei im Vordergrund.
Ziel ist das freie Improvisieren des eigenen Tanzes.
Der Tango lässt sich in kein Schema pressen, er lebt von der Kreativität und der individuellen Persönlichkeit der Paare.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
22.03.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
2x Sonntags, 1 x Samstags,
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
85,00€ Paar kein Rabatt
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum
argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Sonntag, 22.03.2020 17:00 - 19:30 Uhr
Samstag, 04.04.2020 17:00 - 19:30 Uhr
Sonntag, 17.05.2020 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltung
Jahreszeitensingen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Events
Kurs-Nr
EV 20 1 Jahresz
Beschreibung
Wir singen gemeinsam !
Unter dem Motto "Singende Menschen sind viel zufriedener" treffen sich Singfreunde in der Villa Kling. Für eine kleine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sorgt das Team um Frau Widmann. Ansprechpartner: Jürgen Widmann Tel.: 07082 8942
Zielgruppe
Interessierte jeden Alters mit Freude am Singen
Datum
25.03.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
4 x mittwochs 15:00 - 17:30 Uhr
Kursbegleitung
Jürgen Widmann
Gebühr
give what you want
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Sing- und Musikgruppe für Volkslieder - Wanderlieder - Heimatlieder
Veranstaltung
Projekttage im Wald gestalten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 ProjektWaldFrühling
Beschreibung
Entsprechend der Jahreszeit und Wetterlage streifen wir durch Wald und Flur, erweitern unser Kräuterwissen, experimentieren mit Naturmaterialien, kochen auf dem Lagerfeuer und beleben alte Handwerkskünste. Kennengelerntes wird gemeinsam alltagstauglich aufgearbeitet.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
26.03.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Materialkosten
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
Bitte robuste Kleidung mitbringen. Inkl. Verpflegung
Veranstaltung
Umgang mit Sterben und Tod im Familienalltag
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 205
Beschreibung
Das Thema Tod gehört immer noch zu einem der schwersten Themen in unserem Leben. Es berührt mich, weckt Emotionen und hält mir den Spiegel vor, dass auch mein Leben begrenzt ist. Die eigene Unsicherheit, Angst, Sprach- und Hilflosigkeit tragen oft dazu bei, dass wir unsere Kinder davor schützen möchten.
Doch wie kann ein guter und offener Umgang in der Familie gelingen? Wie können Kinder miteinbezogen werden, ohne sie zu überfordern?
Erfahren Sie, wie wichtig es ist, Ihre Kinder in dieses Thema mit hineinzunehmen und welche Unterstützungen und praktische Tipps es dafür gibt.
Zielgruppe
Eltern, Großeltern, Interessierte
Datum
26.03.2020 19:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Kursbegleitung
Nadine Tscheuschner
Gebühr
8,00 € (7,20 € Mitglieder)/ Paar
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Intuitives Bogenschießen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 7
Beschreibung
Bogenschießen verbessert grundsätzlich Aufmerksamkeit und Konzentration, Körperwahrnehmung und Körperspannung. Es schult Motorik, baut besonders Rückenkraft auf. Intuitives Bogenschießen ist darüber hinaus eine Möglichkeit, Stress abzubauen, zu sich selbst zu finden.
Kursziele: Erlernen, verbessern der Grundtechnik des Bogenschießens, Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse, Ruhe erleben, Freude haben (beim Schießen auf Luftballons), gemeinsam Aufgaben lösen (beim Synchron-Schießen).
Rigobert Ochs bietet seit 2011 AG´s, Workshops und Kurse im Bogenschießen an. Die gesamte Ausrüstung wird gestellt: Bogen für Rechts- und Linkshänder in verschiedenen Stärken, Pfeile, Unterarm- und Fingerschutz.
Zielgruppe
Für Erwachsene, Kinder ab 9 Jahren und Jugendliche
Datum
27.03.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
8 x freitags, 17:00 - 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Rigobert Ochs
Gebühr
90,00 € (81,00 € Mitglieder)
Ort
Gelände beim Haus der Familie
Raum
Outdoor
Info
weitere Familienmitglieder 60,00 € (54,00 € Mitglieder)
Folgetermine werden im Kurs mit dem Referenten und den Teilnehmer*innen abgestimmt.
Veranstaltung
Erste-Hilfe- Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 61
Beschreibung
Systematische Übersicht über relevante Notfälle im Säuglingsalter - Ursache für - und Erkennen von Kreislaufstörungen - Theoretische und praktische Einführung in die Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern - Chancen und Grenzen des Helfens in Notsituationen - Ausführliches, gut verständliches Skript zum Thema. Babys können selbstverständlich mitgebracht werden. Wir machen zwischen den Blöcken nur eine kurze Pause. Sie können sich ein kleines Vesper mitbringen für das Zwischendurch.
Für Eltern und Einzelpersonen
Zielgruppe
Für - werdende - Eltern, Einzelpersonen und allen an erster Hilfe Interessierten
Datum
28.03.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:30 - 13:30 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Bürkle
Gebühr
45,00 € (40,10 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Elternpaar: 45,00 € (40,10 €)
Einzelperson: 29,00 € (26,10 €)
Veranstaltung
Tanz-Ab unterm Dach in der Villa Kling
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Events
Kurs-Nr
EV
Beschreibung
mit Musik aus der Zeit ab den 1970ern. In chilliger Atmosphäre für alle Tanzbegeisterten
Zielgruppe
Erwachsene Disco- und Tanzbegeisterte
Datum
28.03.2020 21:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 21:00 - 03:00 Uhr
Kursbegleitung
Gebühr
5,00 € Abendkasse
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
21:00 - 03:00 Uhr
Veranstaltung
Workshop - ein Tag im Mittelalter - Burgfräuleintag
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 65
Beschreibung
Wir werden gemeinsam einen Tag voller mittelalterlichen Spielereien, Spaß und Spannung erleben. Von einem Schleierhut für die edle Dame bis hin zu geknüpften Bändern werden wir uns mit Handwerk aus alten Zeiten beschäftigen und lernen, wie sich ein Burgfräulein gekleidet hat. Wir erfahren ihre Aufgaben und wer auf der Burg wirklich die Hosen anhatte. Für das leibliche Wohl zur Mittagsrunde ist an diesem Tag gesorgt.
Zielgruppe
Jungen und Mädchen von 6 - 10 Jahren
Datum
29.03.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 10:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Marius Geisert
Gebühr
25,00€ (22,50€ Mitgl.)+13,00 Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 12
Beschreibung
Hatha Yoga
ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Kursbegleitung: Sonja Lauinger Yoga Kursleiterin (YZU)
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
30.03.2020 16:45 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 16:45-18:15 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
87,00 € (78,30 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 13
Beschreibung
Hatha Yoga
ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Kursbegleitung: Sonja Lauinger Yoga Kursleiterin (YZU)
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
30.03.2020 18:15 Uhr
Weitere Termine
10 x montags, 18:15 - 19:45 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
87,00 € (78,30 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Hatha Yoga für Erwachsene
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 14
Beschreibung
Hatha Yoga
ist eine jahrtausendealte Tradition aus Indien. In diesem Kurs lernen Sie körperliche Übungen aus dem Hatha Yoga und erleben dabei einen Weg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Übungen werden bewusst und unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten gemacht. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung hilft, innerlich loszulassen und einen Gegenpol zur Hektik des Alltags zu erleben. Neben den dynamischen Asanas bilden Atem- und Meditationseinheiten sowie eine Tiefenentspannung am Ende, die Hauptbestandteile des Unterrichts.
Kursbegleitung: Sonja Lauinger Yoga Kursleiterin (YZU)
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
30.03.2020 20:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags, 20:00 - 21:30 Uhr
Kursbegleitung
Sonja Lauinger
Gebühr
87,00 € (78,30 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Starker Mann was nun?? Potential und Widersprüche hoch-sensibler Männer
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 63
Beschreibung
Vielfältige Untersuchungen belegen, dass etwa 15 Prozent der Menschen wesentlich sensibler sind, als die normal sensible Mehrheit – und zwar unabhängig von Alter und Geschlecht.
Diese hochsensiblen Menschen nehmen aufgrund ihrer neuro-physiologischen Konstitution äussere und innere Sinnenreize vermehrt und stärker wahr. Dies bedeutet, dass die wahrgenommenen Reize intensiver empfunden und gründlicher reflektiert werden, aber die Belastungsgrenzen auch schneller überschritten sind. So erleben sich hochsensible Kinder und Erwachsene häufig als besonders empfindsam, aber häufig auch als andersartig und widersprüchlich.
Für hoch-sensible Männer bedeutet diese Wesensart eine individuell extrem grosse Herausforderung. Steht sie doch im krassen Widerspruch zu den männlichen Mythen immerwährender Stärke, Leugnung bzw. Abwertung jeglicher Empfindsamkeiten. Und so erleben sich Jungen und Männer im doppelten Sinn als „völlig anders“!
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
30.03.2020 20:00 Uhr
Weitere Termine
1 x montags, 20:00 - 22:00 Uhr
Kursbegleitung
Christoph Weinmann
Gebühr
24,00€ (21,60€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Sag mal was - Das Osterküken
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 42
Beschreibung
Eine fröhlich erzählte Ostergeschichte mit liebevollen Bildern über das Warten auf Ostern mit Henne Hilda, deren Küken unbedingt am Ostersonntag schlüpfen mag. Und übrigens: In jedem Bild hat sich mindestens ein Hase versteckt. Wer kann alle entdecken? Nach dem Erzählteil mit dem Kamishibai öffnet sich die Back- und Bastelwerkstatt.
Zielgruppe
Erwachsene mit Kindern ab 2 Jahren
Datum
02.04.2020 16:30 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Herb / Benita Schleip
Gebühr
7,00€ (6,30€ Mitglieder) incl. Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 38
Beschreibung
"Wer regelt meine Angelegenheiten, im Krankenhaus, mit Behörden und anderen Institutionen, wenn ich selbst nicht mehr in der Lage sein sollte?" Diese Frage steht am Anfang de Vortrages von Frau Rechtsanwältin Isabell Hutter-Vortisch, Mitglied in der Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.. In ihrem Vortrag wird sie erläutern, wie eine Patientenverfügung angesichts des Gesetzes zur Patientenverfügung und der dazu ergangenen Gerichtsentscheidungen richtig abzufassen und aufzubewahren ist. Ebenso wird geklärt, welche Vollmachten erteilt werden sollten und in welchen Fällen eine Betreuungsverfügung sinnvoll sein kann.
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
02.04.2020 18:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 18:00 - 20:00 Uhr
Kursbegleitung
Isabel Hutter-Vortisch
Gebühr
6,00€/9,00€ Paar (5,40€/8,10€ Mitgl.)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Babysitterkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 92
Beschreibung
Wer hat Spaß, sich mit kleinen Kindern zu beschäftigen? Wer kann helfen, Eltern in ihrem Alltag zu entlasten? Dann komm zu diesem Kurs und du erhältst die nötigen Grundlagen für die verantwortungsvolle Aufgabe.
• Entwicklung des Kindes in den ersten 6 Lebensjahren
• Bedürfnisse der Kinder
• Pflege von Babys und Kleinkindern
• Ausnahmesituationen – was tun im Krankheitsfall und bei Unfällen?
Am Ende des Kurses wird den Teilnehmer*innen ein Babysitter-Diplom ausgestellt.
Voraussetzung dafür ist allerdings die Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe
Jugendliche ab 13 Jahren
Datum
03.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
Freitag,03.04.2020 16:00 – 19:00 Uhr Samstag, den 04.04.2020 09:00 – 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
38,00 € (34,20 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Ziegen-Trekking - Das Tier- und Naturerlebniss für die ganze Familie
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 11
Beschreibung
Wir machen uns gemeinsam mit den Ziegen auf eine Wanderung rund um Straubenhardt. Nachdem wir die Tiere begrüßt und geputzt haben, entdecken wir gemeinsam die Natur. In der Pause haben wir Zeit, uns zu stärken. Durch das ruhige Tempo der Tiere ist diese Wanderung für Jung und Alt geeignet.
Zielgruppe
Für jedes Alter geeignet
Datum
04.04.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Thomas Viehweg
Gebühr
15,00 € (13,50 €)
Ort
Treffpunkt Schwanner Straße 25, Feldrennach
Raum
Outdoor
Info
Familien:
Erw. 10,00 € (9,50 €)
Kinder 5,00 € (4,50 €)
Veranstaltung
Papierschöpfen in bunter Vielfalt
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 107
Beschreibung
An diesem Nachmittag möchten wir gemeinsam mit Euch buntes Papier selbst herstellen und mit (getrockneten) Blüten und z.B. Kurkuma den Papierbrei zum Leuchten bringen. Bringt gerne getrocknete Kräuter z.B. Rosmarin mit oder Blüten, die wir mit verarbeiten können. Am Ende des Kurses darf jeder sein geschöpftes Papier mit nach Hause nehmen.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren
Datum
04.04.2020 14:30 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags 14:30 bis ca. 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Nina Born
Gebühr
15,00€ (13,50€ Mitgl.) +3,50€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Dieser Kurs wird über den Sozialfond des Haus der Familie bezuschusst.
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 19 2 67
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
04.04.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00 - 16:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Die kleine Landwirtschaft - Ferienwoche vor Ostern
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 108
Beschreibung
Thematisch dreht es sich in dieser Ferienwoche um Erde, Säen, Pflanzen, Huhn und Ei, Korn und Brot, LandArt, Naturküche und vieles Weitere. Ihr seid als kleine Landwirte unterwegs. Ganz nebenbei und spielerisch könnt Ihr Vieles aus der Natur und über altes Handwerk erfahren, selbst anpacken und ausprobieren. Spiel und Spaß kommen natürlich auch nicht zu kurz. An zwei Samstagen im Mai und Juni von 14:00 - 15:30 Uhr beobachtet Ihr, was aus Eurer Arbeit entstanden ist.
Datum
06.04.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
Montag bis Donnerstag, 08:00 - 14:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
79,00€ kein Rabatt + 20,00€ Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Inklusiv Snack am Morgen, Getränke und Mittagessen
Diese Woche wird über unseren Sozialfond subventioniert.
Veranstaltung
Mitarbeitende für Veränderungen gewinnen – Führung in Veränderungsprozessen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 Veränderung Mita
Beschreibung
Leitungen pädagogischer Einrichtungen sind in hohem Maße gefordert, immer wieder anstehende Veränderungen mit Ihrem Team umzusetzen und sich neuen Anforderungen zu stellen. Nicht immer verläuft dies ganz reibungslos – Widerstand, endlose Diskussionen, unterlaufen von Absprachen und Entscheidungen gehören zum Alltag in Veränderungssituationen.
In diesem Seminar können sich Leitungskräfte von pädagogischen Einrichtungen intensiv mit Führungsfragen in Veränderungsprozessen auseinandersetzen und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Handlungsmöglichkeiten für ihren Führungsalltag bekommen.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie
- Grundsätzliches zum Change Management
- Phasen von Veränderungsprozessen – individuell - institutionell
- Fehler, die in Veränderungsprozessen häufig gemacht werden – Ursachen für das Scheitern von Veränderungsvorhaben
- Umgang mit Widerständen von Mitarbeitenden
- Hintergründe für personalem Widerstand
- Die vier „I“ der Führung in Veränderungsprozessen
- Praktische Planung der Herangehensweise für ein anstehendes Veränderungsprojekt
Die Arbeitsweise in dieser Fortbildung ist teilnehmerorientiert, praxisbezogen und aktivierend. Kurzreferate wechseln sich ab mit kollegial-reflexiver Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion und praktischen Übungen. Die Fragestellungen der Teilnehmenden aus deren Alltagspraxis haben bei der Durchführung und Gestaltung des Seminars einen hohen Stellenwert.
Zielgruppe
Leitungen und/ oder Teamleitungen in pädagogischen Einrichtungen
Datum
06.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
Montag u. Dienstag, 09.00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Erna Grafmüller
Gebühr
210,00 € + 30,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Frühlingsmeditation für Kinder - Hurra, Hurra, der Frühling ist jetzt da!
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 87
Beschreibung
Mit einer spielerischen Frühlingsmeditation für Kinder wollen wir gemeinsam die ersten Sonnenstrahlen einfangen und genießen. Gemeinsam „reisen" wir in ein Frühlingsland aus Blüten und Blättern. Die Kinder bekommen Zeit, die Veränderungen und das Erwachen der Natur im Frühjahr bewusst wahrzunehmen und selbst zu erleben.
Zielgruppe
Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Eltern und Großeltern
Datum
09.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 16.00-17.30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
7,00 € (6,30 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
„Beruf oder Berufung – Was hat der Beruf mit mir zu tun?“
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 2 BeroBeru
Beschreibung
In der pädagogischen Arbeit geht es oft vorrangig um Fachwissen, pädagogische Konzepte, Methodik und Didaktik, aber kaum um den Mensch, der all das zu bewerkstelligen hat. Man gewinnt den Eindruck, dass die benannten Aspekte die einzigen Werkzeuge sind, die pädagogischen Fachkräften zur Verfügung stehen. Doch ist das so?
Ein Maurer hat seine Kelle, der Friseur seine Schere, der Arzt sein Stethoskop. Und wie ist das bei uns, den pädagogischen Fachkräften und im weiteren Sinne all jenen, die mit und für Menschen arbeiten? Was sind unsere Werkzeuge? Richtig! Wir selbst sind es. Neben unseren Methoden- und Fachkompetenzen spielt unsere Persönlichkeit eine ganz tragende Rolle: Wo liegen Stärken und Schwächen, wie ist meine inneren Haltungen und Überzeugung, welche Fähigkeiten und Kompetenzen? Was ist in meinem ganz persönlichen Werkzeugkoffer zu finden, was fehlt vielleicht auch noch?
Diesen „Werkzeugkoffer“ einmal komplett ausräumen, die Werkzeuge begutachten und ausprobieren, putzen und wieder ordentlich einräumen… ist das Ziel dieses Tages. Natürlich gibt es viele Ideen, wie man diesen Koffer möglichst oft öffnet, pflegt, auffüllt, entrümpelt und vor allen Dingen bewusst und mit Freude nutzt!
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
11.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x Samstags, 09:00 - 14:00
Kursbegleitung
Angelika Pauline Haug-Göhring
Gebühr
105,00 € und 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Ostereiersuche mit Ponys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 335
Beschreibung
"Gemeinsam mit den Shettys helfen wir dem Osterhasen, die verlorenen Eier wieder zu finden und einzusammeln. Wer entdeckt dabei die meisten Eier? Und finden wir wirklich alle? Wenn ja, erwartet uns am Ende der Tour vielleicht ja noch eine kleine Überraschung. Damit die Kinder sich dabei auf die Eiersuche konzentrieren können, werden die Ponys von den Eltern geführt." .
Zielgruppe
Kinder im Alter von 5 - 8 Jahren mit ihren Eltern.
Datum
11.04.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Thomas Viehweg
Gebühr
28,00€ kein Rabatt
Ort
Koppel, Teilnehmer werden vorher angerufen
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Ponyführerschein - kleiner Hufnagel - auf Shetlandponies
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 111
Beschreibung
Gemeinsam sammeln wir die ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Pony. Wir lernen es zu führen, zu pflegen und die Körpersprache zu verstehen. Natürlich werden auch erste Reiterfahrungen gesammelt. Am Ende der Woche dürfen die Kinder einen Parcour mit dem Pony absolvieren und bekommen eine Urkunde ausgehändigt.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 5 - 8 Jahren
Datum
14.04.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
Dienstag bis Freitag, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Thomas Viehweg
Gebühr
106,00 € kein Rabatt
Ort
Koppel, Teilnehmer werden vorher angerufen
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Matz, Fratz, Lisettchen im Frühling Mit Familie Eichhorn durchs ganze Jahr….
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 88
Beschreibung
In der Bilderbuchreihe von Kazuo Iwamura erleben die drei Eichhornkinder Matz, Fratz und Lisettchen die spannendsten Abenteuer zur jeweils passenden Jahreszeit:
Zusammen mit Matz, Fratz und Lisettchen wollen wir durchs ganze Jahr reisen und spannende Abenteuer erleben. Wir wollen die in reimform geschriebenen Bilderbücher betrachten und uns die lustigen Geschichten mit Spielen und kreativen Angeboten erarbeiten.
Im Bilderbuch „Hurra, der Frühling ist da" von Kazuo Iwamura erleben die drei Eichhornkinder Matz, Fratz und Lisettchen ihr erstes großes Abenteuer im Frühling. In Reimform geschrieben treffen die drei Eichhornkinder einen kleinen Spatz, der sie beim Toben im Blütenbaum überrascht. Spielerisch kreativ wollen wir das Frühlingsabenteuer mit den Eichhörnchen erleben. Das Bilderbuch mit den kurzen Texten regt die Sprechfreude der Kinder an und stimmt sie auf die Frühlingszeit ein.
Zielgruppe
Für Kinder mit ihren Eltern zwischen 2,5 und 4 Jahren.
Datum
16.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 16:00-17:30 Uhr
Kursbegleitung
Nancy Weber
Gebühr
7,00€ (6,30€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Erlebniswelt Wolle
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 99
Beschreibung
Mit allen Sinnen erleben wir Wolle, vom Schaf zum Faden. Zusammen mit unseren Kindern „filzen“ wir schnüre und handgroße Perlen. Nach Herzenslust darf mit Seife, Wasser und Wolle gespielt und ausprobiert werden. Das Spielschaf Charlotte wird uns begleiten.
Zielgruppe
Kinder von 18 Monate bis vier Jahre mit Eltern, Großeltern
Datum
16.04.2020 16:30 Uhr
Weitere Termine
2 x donnerstags, 16:30 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Sabrina Bogner-Rudolf
Gebühr
22,00 € (19,50€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Veranstaltung
Alles über Bienen und was sie zum Leben brauchen
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN
Zielgruppe
Schüler der Grundschulen Straubenhardt
Datum
17.04.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Herb
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
Garten
Info
Eine Kooperation mit der Kernzeitenbetreuung Straubenhardt Feldrennach
Veranstaltung
Dem eigenen Sterben begegnen - das Leben begrüßen!
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Pädagogik und Psychologie
Kurs-Nr
PP 20 1 74
Beschreibung
An alle Interessierten, die sich mit Gelassenheit der eigenen Endlichkeit stellen oder die das Sterben von Menschen gut begleiten wollen.
Nach jahrelanger Erfahrung mit der Lebens- und Sterbemeditation von Lis Bickel und Daniela Tauscher biete ich ein Seminar mit meditativer Gedankenreise an.
Es geht darum, sich der Vergänglichkeit auf eine Art und Weise zu nähern, welche die Angst vor dem Tod nimmt und die Freude am Leben stärkt. Alle Sichtweisen sollen einen vertrauensvollen und offenen Raum erhalten, damit sich Klarheit und Sicherheit finden lässt.
Gemeinsam kehren wir gestärkt ins bunte Leben zurück.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
17.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
freitags u. samstags, 16:00-21:30 09:00-16:00
Kursbegleitung
Angelika Miko
Gebühr
80,00€ + 35,00€ Verpfl. kein Mitgl.rabatt
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Freitag 17.04.2020 16:00 – 19:00 Uhr und Samstag 18.04.2020 09:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr Incl. Verpflegung, bitte anmelden
Keine Teilnahme von Personen mit einer lebensbedrohenden Diagnose.
Um ganz bei sich bleiben zu können, wäre es gut, über Nacht nicht in das häusliche Umfeld zurückzukehren. Sehr einfache Übernachtung im Haus wäre auf Anfrage möglich.
Angelika Miko ist Referentin und Kinderkrankenschwester mit Erfahrung in der häuslichen Pflege und jahrelanger Arbeit im Kinder- und Jugendhos
Veranstaltung
Ponyreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 324
Beschreibung
Wenn ihr Lust auf einen geführten Ausritt auf einem Islandpferd habt, dann meldet euch an! Mama/Papa führen das Pferd, nachdem wir es gemeinsam geputzt und geschmückt haben – und los geht´s.
Zielgruppe
für 2-9 jährige mit Begleitperson
Datum
18.04.2020 15:00 Uhr
Weitere Termine
samstags, 15:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
18,00 € (16,20 €)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Info
Geschwisterrabatt für Mitglieder
Veranstaltung
Kindernähkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 96
Beschreibung
Ab 6 Jahren darfst Du schon mit einem Nähkurs starten. Am Ende wirst du etwas ganz Besonderes mit nach Hause nehmen - ein Utensilio, ein Schlüsselanhänger, eine Wimpelkette oder ein Kissen.
Auch Jungs sind da schon Feuer und Flamme, wenn es um die Einführung in die Mechanik einer Nähmaschine geht. Natürlich wirst Du auch über die Gefahren und die richtige Anwendung einer Nähmaschine unterrichtet.
Ganz am Anfang wird aber natürlich erstmal Probe genäht auf Papier und Stoff, damit die Kinder ihre Maschine und verschiedene Stiche kennenlernen.
Was ihr braucht sind eure (oder Mamas Nähmaschine), bisschen Geduld und vor allem gute Laune.
Zielgruppe
kids ab 6 Jahren
Datum
18.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Nicole Hennefarth
Gebühr
18,00 € (16,20€) Mitglieder
Raum
Pfinzweiler
Info
bitte mitbringen: Nähmaschine
Veranstaltung
Biodanza - Der Tanz des Lebens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 82
Beschreibung
Biodanza ist die Einladung uns selbst und anderen im Tanz zu begegnen. Ganz ohne Worte erleben wir, wie sich in diesem geschützten Rahmen einer Tanzeinheit, der "Vivencia" (span.: Erleben), unsere Potentiale entfalten. Lebensfreude, Kraft und Leichtigkeit sowie Traurigkeit und die Intensität aller Gefühle werden erlebbar durch sanft angeleitetes Tanzen im System Biodanza nach Rolando Torro. Aus Freude am Leben - komm tanzen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Zielgruppe
Für Menschen mit Freude an Bewegung und Begegnung zur Musik
Datum
19.04.2020 11:00 Uhr
Weitere Termine
1 x sonntags, 11:00 - 13:00 Uhr
Kursbegleitung
Irene Becker
Gebühr
16,00€ (14,40€ Mitglied)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte bringe ein Sitzkissen und/oder eine Decke sowie Trinken mit. Getanzt wird barfuß oder mit leichten Turnschläppchen
Veranstaltung
Tango Argentino - der Tanz der Tänze...
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 78
Beschreibung
...für alle, die sich bisher noch nicht getraut haben.
Wir möchten den gemeinsamen Spaß und die Leidenschaft am argentinischen Tango vermitteln. Egal für welches Lebensalter.
Ein sicherer Stand, bewusste Körpersignale, die Interpretation der Musik und die Kommunikation im Paar stehen dabei im Vordergrund.
Ziel ist das freie Improvisieren des eigenen Tanzes.
Der Tango lässt sich in kein Schema pressen, er lebt von der Kreativität und der individuellen Persönlichkeit der Paare.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
19.04.2020 16:00 Uhr
Weitere Termine
6 x sonntags, 16:00 – 18:30 Uhr
Kursbegleitung
Angelika Miko / Johann Miko
Gebühr
85,00€ Einzel/170€ Paar kein Rabatt
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Seit über zwei Jahrzehnten leben Angelika und Johann Miko die Leidenschaft zum
argentinischen Tango. Als ausgebildete Tango Coaches (TTT-Saarbrücken) leiten wir Tangokurse und –workshops.
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 18
Beschreibung
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern. Bei allen PEKIP-Kursen fallen noch geringfügige Materialkosten an.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
20.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
120,00 € (108,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Babys
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 19
Beschreibung
Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes ganz bewusst erleben, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und die fortschreitende Entfaltung Ihres Kindes mit Angeboten für alle Sinne unterstützen, ist der Raum gut temperiert, so dass sich die Kinder nackt bewegen dürfen.
Willkommen bei den Pekip-Kursen sind Mütter, Väter und / oder Großeltern. Bei allen PEKIP-Kursen fallen noch geringfügige Materialkosten an.
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kindern von 3-12 Monaten
Datum
20.04.2020 10:30 Uhr
Weitere Termine
10 x montags 10:30 - 12:00 Uhr
Kursbegleitung
Regina Zumbach-Lux
Gebühr
120,00 € (108,00 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Bitte mitbringen: Wickelutensilien, 1 Handtuch, Decke
Veranstaltung
Geführte Meditation Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 45
Beschreibung
Bei dieser geführten Meditation gelangen Sie durch abwechslungsreiche Übungen leicht zur Entspannung.
Hier können Sie Kraft tanken und wieder Ihre innere Balance finden.
Achtsamkeit, Konzentration und Loslassen gehören regelmäßig zum Programm.
Eine tiefe Entspannung stellt sich ein und Spaß macht es auch…
Vorkenntnisse nicht erforderlich, für jedes Alter geeignet.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
20.04.2020 14:30 Uhr
Weitere Termine
5 x montags, 14:30 - 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Silvia Buschmann
Gebühr
60,00€ (54,00€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Kids
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 54
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 12 Jahren
Datum
20.04.2020 17:00 Uhr
Weitere Termine
6 x montags, 17:00 - 18:00 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
36,00 € (32,40 € Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Veranstaltung
Malen und Zeichnen für Teens
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 50
Beschreibung
In der Kunst darf die Phantasie ausgelebt werden. Unter fachgerechter Anleitung eines Künstlers erfahrt ihr, wie das geht. Wie malt man Tiere, Menschen, Blumen, Gesichter, Bäume, Fahrzeuge? Was sind kalte und warme Farben?
Die Kreativität steht im Vordergrund. Ihr werdet in den Umgang mit verschiedenen Farben wie Tempera, Aquarell, Gouache, Ölkreiden etc., Papier und Pinsel eingewiesen und erhaltet einen Überblick in Experimentier- und Drucktechniken und das Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Kreiden.
Zielgruppe
Für Jungen und Mädchen im Alter ab 13 Jahren
Datum
20.04.2020 18:15 Uhr
Weitere Termine
6 x montags, 18:15 - 19:15 Uhr
Kursbegleitung
Dirk Schiebel Zefferer
Gebühr
36,00€ (32,40 Mitgl.)+13,00€ Mat.
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Veranstaltung
Kita 4.0 – zeitgemäßes Management in einer Kita mit digitalen Tools
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Fobi Kita4.0
Beschreibung
Kommunikation mit Eltern und externen Partnern, Zeitmanagement innerhalb des Teams oder auch die Arbeit am Portfolio - Die administrativen Aufgaben von Erzieherinnen und Leitungen nehmen laufend zu. „Wo bleibt da die Zeit für die Kinder?“, fragt man sich zu Recht.
Digitale Tool können helfen, um all diese Arbeitsaufgaben effektiver zu erledigen. In dieser Veranstaltung lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie mit einfachen Web-Anwendungen oder Apps zur Terminfindung, Dienstplangestaltung oder zur kreativen Dokumentation viel Zeit gespart werden kann.
Auch die Kommunikation mit Eltern oder das Einholen eines Feedbacks zur pädagogischen Arbeit kann mit Hilfe moderner Medien zeitsparend erledigt werden.
Effektives, optimiertes Surfen im Internet, Festhalten der Suchergebnisse wie auch interessante Seiten für Pädagogen sind ebenso Bestandteile der Fortbildung, die sowohl für Nutzer an Computern, Tablets oder Smartphones ausgerichtet ist.
Mit dem Einsatz dieser digitalen Tools zeigt sich ein zeitgemäßes Management in einer Kita und bleibt wieder mehr Zeit für das Eigentliche – der Arbeit am Kind.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
21.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x dienstags, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Michael Fink
Gebühr
105,00 € und 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Seniorenreiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Umwelt und Natur
Kurs-Nr
UN 20 1 334
Beschreibung
Zum Reiten lernen ist man nie zu alt! Probieren Sie es doch auf gutmütigen Islandpferden mal aus. Genießen Sie es, durch die Natur getragen zu werden und sammeln Sie neue Erfahrungen auf dem Pferderücken!
Zielgruppe
Senioren
Datum
22.04.2020 10:15 Uhr
Weitere Termine
5 x mittwochs, 10:15-11:15 Uhr
Kursbegleitung
Jutta Fuchs
Gebühr
89,00 € (80,10 € Mitglieder)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Veranstaltung
Speckstein – Workshop
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Kids und Teens
Kurs-Nr
KT 20 1 2
Beschreibung
Für Kinderhände ist Speckstein ein idealer Werkstoff. Mit seiner weichen Substanz lässt er sich einfach bearbeiten und gut feilen, hobeln und sägen. Mit etwas Ausdauer und Lust am Experimentieren können Kinder ihre Kreativität ausleben und erste einfache und schöne Objekte herstellen, die natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen.
Zielgruppe
Kinder ab 5 Jahren
Datum
22.04.2020 15:30 Uhr
Weitere Termine
4 x mittwochs, 15:30 – 16:30 Uhr
Kursbegleitung
Klaus Baumruck
Gebühr
28,00 € (25,20 Mitglied)
Ort
Haus der Familie
Raum
Kreativraum
Info
Speckstein kann mitgebracht oder zum Einkaufspreis erworben werden. Das Werkzeug wird gestellt, bitte Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf.
Veranstaltung
Konzeptionsentwicklung… …so, dass das Team und die Pädagogik sich weiterentwickeln
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 20 1 Konzept
Beschreibung
Die pädagogische Konzeption liegt in manchen Einrichtungen seit vielen Jahren in der Schublade und eigentlich weiß das Team gar nicht mehr so genau was da drin steht. Dabei sollte die pädagogische Konzeption einer Einrichtung im Rahmen der Qualitätsentwicklung regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft werden.
In diesem Seminar erfahren Sie wie sie die Konzeptions(weiter)entwicklung zu einem gelingenden Prozess für alle Beteiligten gestalten.
Was Sie in diesem Seminar lernen
Ihre Fragen werden beantwortet
Was eine Konzeption ist und wofür sie hilfreich sein kann
Wichtige Stolpersteine und wie sie darauf reagieren können
Wer an der Konzeptionsentwicklung teilnehmen kann und sollte
An was sich eine Konzeption orientiert
Was in der Konzeption aus Sicht des Gesetzgebers stehen muss und war darin stehen soll
Konkrete Schritte mit denen Sie anfangen können und Zielformulierungen wie es weitergeht.
Methoden die sie dabei erfahren:
Impulsreferat mit praktischen Bezügen; Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, FilmSequenzen.
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Baustein 6, Die lernende Organisation
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
23.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x donnerstags, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 € + 25,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Veranstaltung
Kleine Auszeit für pflegende Angehörige
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Familie und Beruf
Kurs-Nr
FB 20 1 77
Beschreibung
Sie pflegen eine*n Partner*in oder ein anderes Familienmitglied und fühlen sich immer wieder
überfordert und ausgelaugt?
Sie leben den Alltag nur mit dem Blick auf die Notwendigkeiten und Bedürfnisse des zu
Pflegenden?
Dann beginnen sie jetzt, sich eine kleine Auszeit für sich selber zu gönnen:
Zeit, um sich zu bewegen, zu entspannen, sich auszutauschen und gestärkt und gelassener
wieder in den Alltag einzutauchen.
Sorgen sie für sich, dann geht es ihrem Gegenüber und ihnen zusammen auch besser!
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
23.04.2020 10:30 Uhr
Weitere Termine
5 x donnerstags, 10:30 - 11:30 Uhr
Kursbegleitung
Bettina Schück
Gebühr
78,00€ (70,20€ Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
Nix wie raus - in die Natur - aus dem Stress
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 57
Beschreibung
Eine Stunde Draussenzeit verbringen mit einem runden Gesamtpaket:
flottes Gehen, sanft-effektives Bewegungsprogramm, bei sich selber ankommen
und sich mit der Natur verbinden und verbunden fühlen.
Ein leichter Weg sich mit sich wohlzufühlen und dazu auch noch fitter zu werden!
Warum zögern?!?
Zielgruppe
Erwachsene
Datum
23.04.2020 18:30 Uhr
Weitere Termine
5 x donnerstags, 18:30 - 19:30 Uhr
Kursbegleitung
Bettina Schück
Gebühr
78,00 € (70,20 € Mitglieder)
Ort
Haus der Familie
Raum
Outdoor
Veranstaltung
Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI 19 2 FOBI EHL 2
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem DRK Pforzheim bieten wir diesen speziellen Lehrgang für betriebliche Ersthelfer aus Kindergärten, Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen an. Dieser Erste-Hilfe-Lehrgang wird alle zwei Jahre von der Berufsgenossenschaft gefördert. Aus dem Bereich der Ersten-Hilfe für Erwachsene werden Themen wiederholt und aufgefrischt. Darauf aufbauend werden spezifische Erste Hilfe Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert.
Zielgruppe
Erzieher*innen und Lehrer*innen
Datum
24.04.2020 08:00 Uhr
Weitere Termine
1 x freitags, 08:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
DRK Pforzheim
Gebühr
45,00 € (85,00 €)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Lehrgangskosten:
45,00 € je Teilnehmer*in Tagungspauschale zzgl. Abrechnung über die Berufsgenossenschaft oder 85,00 € gesamt für TN, die nicht über die Berufsgenossenschaft abrechnen können.
Veranstaltung
Mutter-Kind-Reiten
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 333
Beschreibung
Erfahren Sie ein neues gemeinsames Körpergefühl mit Ihrem Kind auf dem Rücken eines Pferdes. Genießen Sie es mit Ihrem Kind vom Pferd getragen zu werden!
Zielgruppe
Für Mütter und Väter mit Kind bis zum Alter von 3 Jahren
Datum
24.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
5 x freitags 09:00-10:00
Kursbegleitung
Jutta Fuchs / Barbara Greb
Gebühr
89,00 € (80,10 € Mitglieder)
Ort
Königstr. 9, Straubenhardt-Pfinzweiler
Raum
Ponyhof
Veranstaltung
OnlineSeminar: Was tun? Herausforderungen für Leitungen in der Coronakrise!
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online1
Beschreibung
In diesem Onlinecoaching geht es um Ihre Fragen als Leitung. Das Team, die Kinder, die Eltern, Notbetreuung und vieles mehr können die Themen sein. Sie als Leitung kommen in einen produktiven Austausch und werden von zwei erfahrenen Coachs bei den Antworten auf ihre Fragen unterstützt.*************************
Organisatorisches: Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer (dieser braucht in der Regel eine externe WebKamera) oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt. Handy funktionieren auch, haben aber eventuell Einschränkungen in der Bild- und Tonqualität.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Referent*in ihre Emailadresse bekommt, um sie in den virtuellen Seminarraum, in dem das Seminar stattfindet, einzuladen und Ihnen das Handout zuschicken zu können. Anmeldungsbedingungen:
Bei technischem Ausfall kann keine Haftung übernommen worden
Zielgruppe
für Leitungen
Datum
24.04.2020 10:00 Uhr
Weitere Termine
bis 5 Teilnehmer 10:00-12:00 Uhr ab 6 Teilnehmer 10:00-13:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Gerhard Fleischer
Gebühr
60,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
Interaktiver Vortrag zur Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht "Sanfte Bewegung – Verbesserung der Beweglichkeit – Schmerzlinderung"
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 70
Beschreibung
In diesem Vortrag erfahren Sie Wissenswertes zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Beweglichkeit, sowie Informationen darüber, wie verhindert werden kann, dass Gelenke irgendwann schmerzhaft werden.
Nach Liebscher & Bracht lernen Sie Bewegungen zur Gesunderhaltung aller Gelenke kennen. Auch besonders Bewegungsabläufe der Wirbelsäule, welche Schmerzen entweder gar nicht entstehen lassen oder diese – wenn schon vorhanden – reduzieren und sogar verschwinden lassen.
Hier wird diese hochwirksame Bewegungslehre vorgestellt und über eigene Bewegungen erlebbar. Wir werden dabei unseren Körper mit den „inneren“ Augen kennenlernen. Wir bewegen dabei alle Muskeln unseres Körpers einschließlich der Muskeln unserer Augen!
Wichtig: Wir bewegen uns ohne Geräte oder andere Hilfsmittel, eine dehnbare, bequeme Kleidung ist aber erforderlich.
Zielgruppe
Männer und Frauen jeden Alters
Datum
25.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 09:00 - 12:30 Uhr
Kursbegleitung
Stephan Hoffmann
Gebühr
23,00 € (20,70 €) Mitglieder
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Info
Stephan Hoffmann, Dipl.Mus.; Bewegungslehrer und Bewegungstherapeut nach Liebscher & Bracht
Veranstaltung
Von Mann zu Mann - Ein Geburtsvorbereitungskurs für Männer
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Eltern und Kind
Kurs-Nr
EK 20 1 999
Beschreibung
Schwangerschaft und Geburt sind spannende und für Männer manchmal auch herausfordernde Ereignisse. Schon die Zeit der Schwangerschaft ist von vielen Fragen und teils auch Zweifeln geprägt. Die Vorfreude überwiegt meist, doch die Angst, etwas falsch zu machen ist bei Schwangeren und werdenden Vätern dennoch groß.
Wie verhalte ich mich in der Schwangerschaft? Wie verläuft die Geburt und was geschieht danach? Wie kann ich meine Frau am besten unterstützen und mich auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten?
"Von Mann zu Mann" ist ein Kurs, der speziell auf werdenden Väter abgestimmt ist und sich mit Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit Kind aus Sicht der Männer beschäftigt.
Zeitlich und inhaltlich deutlich weniger umfangreich als die Kurse für Frauen möchte dieser Kurs auf lockere Art die Vorfreude auf die neue Herausforderung wecken.
Der Kurs gibt viele Antworten, die den zukünftigen Vätern das Leben leichter machen und ermöglicht den Austausch "Von Mann zu Mann".
Das BESONDERE: Im Gegensatz zu anderen Kursen findet dieser Geburtsvorbereitungskurs gänzlich unbeobachtet vom weiblichen Geschlecht und mit freundlicher Unterstützung der Privatbrauerei Hoepfner statt.
Jeder Teilnehmer erhält ein exklusives Zertifikat und ein kleines Präsent der Privatbrauerei Hoepfner mit auf den Weg in den neuen Lebensabschnitt.
Zielgruppe
Für werdende Väter
Datum
25.04.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30-16:00
Kursbegleitung
Dr. Martin Soder
Gebühr
79,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
inkl. einem warmen Mittagessen, Snacks und Getränken
Veranstaltung
Schwarzwälder Kirschtortenkurs
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Gesundheit und Genuss
Kurs-Nr
GG 20 1 60
Beschreibung
In diesem Kurs erfahren Sie die Vorgehensweise und das Rezept einer köstlichen Schwarzwälder Kirschtorte. Am Schluss nehmen Sie Ihre eigene Torte mit nach Hause. Machen Sie ein Geschenk oder laden Sie sich Freunde ein.
Zielgruppe
Erwachsene Interessierte
Datum
25.04.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Siegrun Stütz
Gebühr
€ 75,00 kein Mitgliederrabatt
Ort
Eichwaldstr. 13, 75334 Straubenhardt Schwann
Raum
Siegrun Stütz
Veranstaltung
KISTE
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Einzelveranstal
Kurs-Nr
EZV
Datum
25.04.2020 14:00 Uhr
Weitere Termine
1 x samstags, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursbegleitung
Marion Sattler
Gebühr
Ort
Haus der Familie
Raum
großer Raum
Veranstaltung
OnlineSeminar: Das Konzept gemeinsam im Team entwickeln
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online2
Beschreibung
In diesem OnlineSeminar erfahren Sie wie sie die Konzeptions(weiter)entwicklung zu einem gelingenden Prozess für alle Beteiligten gestalten.
Was Sie in diesem Seminar lernen:
- Was eine Konzeption ist und wofür sie hilfreich sein kann
- Wichtige Stolpersteine und wie sie darauf reagieren können
- Wer an der Konzeptionsentwicklung teilnehmen kann und sollte
- Wie kann die Konzeption zum Teil im HomeOffice erarbeitet werden
- An was sich eine Konzeption orientiert
- Was in der Konzeption aus Sicht des Gesetzgebers stehen muss und war darin stehen soll
- Konkrete Schritte mit denen Sie anfangen können und Zielformulierungen wie es weitergeht.
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten. Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Baustein 6, Die lernende Organisation.**************************************************************************
Organisatorisches:
Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer (dieser braucht in der Regel eine externe WebKamera) oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt. Handy funktionieren auch, haben aber eventuell Einschränkungen in der Bild- und Tonqualität.
Datum
27.04.2020 09:30 Uhr
Weitere Termine
09:30 Uhr - 15:30 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
105,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
OnlineSeminar: Was Kinder spielend stark macht
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen
Kurs-Nr
FOBI Online3
Beschreibung
Als päd. Fachkraft begleiten Sie Kinder in Ihrer individuellen Entwicklung. Die Förderung der seelischen Widerstandskraft ist dabei ein wichtiges Thema, damit Kinder alttägliche und besondere Herausforderungen gut bewältigen können.
Die Belastung und Verletzlichkeit von Kindern zeigt sich insbesondere auch in der gegenwärtigen Krisensituation.
Die Resilienzforschung hat uns gezeigt, dass diese seelische Widerstandskraft erlernt und gestärkt werden kann. Sodass ein Kind (später auch als Erwachsener) belastende Situationen erfolgreich bewältigen und gesund bleiben kann. Erkenntnisse der Krisenforschung helfen bei der Begleitung von Kindern und Erwachsenen in unsicheren Zeiten.
In diesem Seminar erfahren Sie:
wichtige Ergebnisse der Resilienz- und Krisenforschung
Geschichten, Spiele und spielerische Übungen zur Stärkung von Resilienz
Umgang mit Kontakten in der „Distanz“ (Onlinekontakte mit Eltern und Kindern)
Wie alltägliche Situationen Kinder stark machen können
Stärkung von Päd. Fachkräften
Das Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten.
************************************************************************************************************************************************
Organisatorisches: Mit der Plattform ZOOM ist es möglich mit Power Point Präsentationen zu arbeiten, in Kleingruppen sich auszutauschen, Übungen erfahren und gemeinsam methodische Überlegungen anzustellen und damit für Ihr Haus einen guten Praxistransfer zu konzipieren. Zudem wird im Vorfeld ein Handout verschickt werden, mit dem im OnlineSeminar gearbeitet werden kann.
Wir stellen den virtuellen Seminarraum. Die Handhabung ist sehr einfach!
Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss, einen Computer mit WebKamera oder ein Laptop das in der Regel über eine Kamera und ein Mikrophon.
Zielgruppe
päd. Fachkräfte
Datum
28.04.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
28.04.+29.04.2020 09:00-12:30 Uhr
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
105,00 €
Ort
Online
Veranstaltung
Golden Yoga auf dem Stuhl