Resilienz-Coach Eine Weiterbildung in 4 Modulen

230925_HdFStr_Resilienzcoach 4 Module_4201.pdf (183,5 KiB)

Resilienz-Coach Eine Weiterbildung in 4 Modulen

Resilienz, die seelische Widerstandskraft des Menschen, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In den Einrichtungen für Kinder und bei den pädagogischen Fachkräften ist das Thema: „Förderung von Resilienz“ unterschiedlich stark aufgenommen und umgesetzt worden. Die modulare Fortbildung zum Resilienzcoach hat das Ziel, interessierte pädagogische Fachkräfte ein praxisorientiertes Verständnis und differenzierteres Fachwissen zum Thema Resilienz zu vermitteln. Vor allem aber geht es darum, modellhafte praktische Umsetzungen kennen zu lernen und zu erproben und weiter zu vermitteln. Die Fortbildung setzt 4 Schwerpunkte:

Modul 1. Die eigene Person stärken

Modul 2. Kinder im pädagogischen Alltag stärken
Modul 3. Kinder in besonderen Lebenssituationen stärken
Modul 4. Eltern und pädagogische Fachkräfte beraten

 

  • 28.02.2024 - 28.02.2024
  • 24.04.2024 - 25.04.2024
  • 11.06.2024 - 12.06.2024
  • 18.07.2024 - 19.07.2024

 

Die Module werden nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet und entsprechen dem Bildungsfeld Gefühl und Mitgefühl im Orientierungsplan Baden-Württemberg.

Literaturempfehlung:
• Rönnau-Böse, Maike & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2014) Resilienz im Kita-Alltag. Freiburg: Herder
• Wybronik Irit (HRSG) (2012) Wie man ein Kind stärken kann. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht
• Fleischer, Gerhard: Kinder stärken – Resilienz fördern. In Baum, Heike Vielfalt gestalten - Flüchtlingskinder in der Kita Herder 2017
Seminar und Konzept:
Gerhard Fleischer, Dipl. Sozialpädagoge, Dipl. Supervisor, Fortbildner im Kinderschutz

Seminarzeiten jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr

Kosten:
220,00 € Seminargebühr je Modul (inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat)
35,00 € Verpflegung je Modul (kalte/ warme Pausengetränke, Gebäck, Obst und Mittagsimbiss)

Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieherin /Kinderpflegerin oder gleichwertiger Abschluss im sozialpädagogischen Bereich

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Veranstalter:
Haus der Familie/Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V.
Am Hasenstock 23, 75334 Straubenhardt
Tel. 07082-929550, Fax 07082-929564
Mail: kontakt@hdf-straubenhardt.de; www.hdf-straubenhardt.de

Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Gürtler; Geschäftsführerin, guertler@hdf-straubenhardt.de