Unser Kursangebot im Überblick

die Kurse sind aufsteigend nach Datum geordnet. Sie können aber auch über die untenstehenden Rubriken Ihren Wunschkurs finden.

Unser Programm für Eltern, Kinder und pädogische Fachkräfte

Was wir Ihnen anbieten

Eltern, Jugendliche und Kinder finden hier Kurse, die auf Entdeckungs- und Erlebnisreisen führen.
Ob singen, spielen, basteln, reiten oder einfach nur beisammen sein - für alle ist etwas geboten.
Für pädagogische Fachkräfte haben wir ein umfassendes Schulungsprogramm erstellt. Siehe Fortbildungen

nachfolgend finden Sie alle Termine für unsere Kurse oder suchen Sie speziell in einer der folgenden Rubriken

Veranstaltung
Facherzieher*in für Erziehungspartnerschaft und systemische Elternberatung
keine Anmeldung mehr möglich
Thema
Fortbildungen Tagesseminare
Kurs-Nr
FOBI TS 20 2 Elternber
Beschreibung
Die Arbeit einer Fachkraft im Kinder- und Jugendbereich ist in den letzten Jahren vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Die Kinder kommen schon im ganz frühen Alter in die Betreuung; der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund nimmt zu; frühkindliche Erziehung und Bildung wird expliziter von Trägern und Eltern eingefordert; die Lebensentwürfe und das Rollenverständnis der Eltern – vor allem der Frauen und Mütter – werden vielfältiger und ungleichartiger. Die Gespräche mit den Eltern gehen oft weit über Small-Talk oder Austausch zu den Kindern hinaus. Aber auch die Erzieher/innen sehen mehr: im Sozial- und Lernverhalten der Kinder, an Entwicklungsverzögerungen und schwierigen Verhaltensweisen. Sie ahnen häufig Zusammenhänge mit der Situation in der jeweiligen Familie. Diese Weiterbildung will helfen und anregen, das Zusammenwirken von Kindergarten und Familie, von Mutter/Vater und Erzieher*in genauer in den Blick zu nehmen. Dabei gilt es, besser zu verstehen, was die Beteiligten bewegt, was an Mustern und Kräften sichtbar wird. Die Teilnehmenden werden lernen, das Erkannte selbstbewusst und kompetent in die Elternarbeit einzubringen. Themenkomplexe: 1. Kindergarten und Familie, zwei Systeme/Organisationen mit jeweils unterschiedlicher Dynamik und Zielsetzung treffen aufeinander. Was passiert? Wo gibt es gemeinsame Interessen und Ziele? Wo sind unterschiedliche Interessen und Erwartungen im Spiel? Wie kann ein erfolgreiches Miteinander gelingen? 2. Die Familie hat ihre eigene Dynamik. Über das Kind kommt sie in den Kindergarten. Wie kann ich diese Dynamik mit ihren Gesetzmäßigkeiten erfassen? Wie kann ich zu einer „Diagnose“ kommen? Wie kann ich Kompetenzen im System erkennen, sie spiegeln und für die positive Zusammenarbeit mit den Eltern nutzbar machen. 3. Dem Gespräch mit Eltern/Vater/Mutter kommt dabei eine wichtige Funktion zu. Es geht um Einfühlung, Konfliktfähigkeit, Reflexion der eigenen Anteile. Wie kann ich meine Gesprächsführung verbessern? 4. Erarbeiten eines eigenen Projektes
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte in der Tagespflege, Krippe, Kita, Hort und Schule
Datum
28.10.2020 09:00 Uhr
Weitere Termine
5 Module, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Bruno Gittinger / Erna Grafmüller
Gebühr
370,00 € und 35,00 € Verpfl.
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Weiterbildung in 5 Modulen