Zertifkat-Fortbildungen

Was wir Ihnen anbieten

Wir bieten für die verschiedenen Zielgruppen aus Pädagogik und Non-Profit-Bereich Weiterbildungen mit mehreren Modulen an.

Das Haus der Familie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe (§75 SGB VIII) und anerkannt vom Kultusministerium Baden Württemberg für die Durchführung der Fortbildungen zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten. Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und in der Kindertagespflege sowie anderer Kinderbetreuungseinrichtungen.

Seit November 2022 sind wir nach QVB (Qualität im Verbund von Bildungseinrichtungen) Stufe B zertifiziert und seit Januar 2023 sind wir Mitglied im Netzwerk Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

Veranstaltung
Kompetent führen und leiten in bewegten Zeiten - Leitungsfortbildung für Kita- Leitungen
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
11.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 Module von 09:00 - 16:15 Uhr + Kolloquium
Kurs-Nr
FOBI ZF 23 2 Leitungsquali
Beschreibung
Leitungsfortbildung für Kita-Leitungen und solche, die es werden wollen Modul 1 Institutionelle Rahmenbedingungen und Auswirkung auf die Führung Bedeutung einer „Teil-Freistellung“ für Rollengestaltung und Autorität Persönliche Motivation für eine Führungsrolle Mein Menschenbild in der Führungsarbeit Modul 2 Führung als Prozess Einflussfaktoren auf den Führungsprozess Mitarbeiter*innen finden – Mitarbeiter*innen auswählen Einarbeitung mit Konzept Modul 3 Mitarbeiter*innen fordern und fördern Aufgaben delegieren Kontrollieren - eine Führungsaufgabe Freiräume geben – Grenzen setzen Modul 4 Kommunikation mit Eltern, Kollegen, Vorgesetzten Selbstklärung als Voraussetzung für gute Kommunikation Anlassbezogene Gespräche führen (z.B. Kritikgespräche, Vorstellungsgespräche….) Besprechungen planen und leiten Modul 5 Konfliktmanagement – eine Führungsaufgabe Konflikte erkennen, verstehen und lösen Konfliktgespräche führen – Konfliktgespräche moderieren Reflektion der eigenen Konfliktfähigkeit Modul 6 Veränderungen planen, umsetzen und begleiten – Changemanagement Visionen haben und Mitarbeiter dafür begeistern Mitarbeiter binden – Fluktuation vermeiden Modul 7 Konzeptionsentwicklung Teamentwicklung Zeit- und Selbstmanagement Kolloquium – Vorstellung der individuellen Lernprojekte Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 190 Unterrichtseinheiten. Hierin enthalten sind Literaturstudium, die Planung, Durchführung und schriftliche Dokumentation eines Praxisprojektes sowie 6 Treffen á 3 Zeitstunden in selbstgesteuerten Kleingruppen zur kollegialen Projektberatung.
Zielgruppe
Leiter*innen in pädagogischen Einrichtungen und solche, die es werden wollen
Datum
11.10.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
7 Module von 09:00 - 16:15 Uhr + Kolloquium
Kursbegleitung
Erna Grafmüller
Gebühr
210,00 € je Modul+Kolloq. und 30,00 € Verpfl.
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung in 7 Modulen á 2 Tage, sowie 1,5 Tage Kolloquium Modul 1 11.10.2023 - 12.10.2023 Modul 2 30.11.2023 - 01.12.2023 Modul 3 22.02.2024 - 23.02.2024 Modul 4 18.04.2024 - 19.04.2024 Modul 5 27.06.2024 - 28.06.2024 Modul 6 19.09.2024 - 20.09.2024 Kolloquium: Termin noch unbekannt (Anfang 2025)
Folgetermine
12.10.2023 30.11.2023 01.12.2023 22.02.2024 23.02.2024 18.04.2024 19.04.2024 27.06.2024 28.06.2024 19.09.2024 20.09.2024 07.11.2024 08.11.2024
keine Anmeldung mehr möglich
Veranstaltung
Facherzieher*in für Sprachentwicklung und Sprachförderung
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
22.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI ZF 23 2 Sprache
Beschreibung
Sprache als Schlüsselqualifikation ist in der Kindertagesbetreuung ein zentrales Thema geworden. Immer häufiger fallen Kinder mit einer Sprachauffälligkeit auf und es gibt mehr Kinder, welche Deutsch als Zweit (Dritt) -sprache erlernen. Gerade in der Kindertagesstätte - aber nicht nur dort - wird von den pädagogischen Fachkräften erwartet, hier gezielte Bildungsangebote, und wenn nötig, auch eine Förderung anzubieten. Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, pädagogische Fachkräfte in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die pädagogische Arbeit im Bereich der Sprache zu qualifizieren. Dabei wird Sprachförderung in erster Linie als ein Querschnittsthema verstanden, das überall im Alltag auftaucht. Daneben stehen das Erwerben von diagnostischen Kompetenzen und die Entwicklung von Sprachförderkonzepten für einzelne Kinder. Mit der Umsetzung vom Konzept Kolibri will das Land Baden – Württemberg ab 2020 den Kompetenzerwerb im Bereich Sprache deutlich erhöhen. Die im Konzept mit berücksichtigten Entwicklungsbereiche mathematische Vorläuferfähigkeiten, Motorik, sowie sozial–emotionale Kompetenzen werden in einem separaten Seminar im Haus angeboten. Modul 1 22.11.2023 - 23.11.2023 Modul 2 15.01.2024 - 16.01.2024 Modul 3 17.04.2024 - 18.04.2024 Modul 4 04.06.2024 - 05.06.2024 Modul 5 03.10.2024 - 04.10.2024 Modul 6 11.12.2024 - 12.12.2024 Modul 7 20.01.2025 - Kolloquium
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Datum
22.11.2023 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum / Erna Grafmüller
Gebühr
210,00 € + 30,00 € Verpflegung je Modul
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Eine Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte orientiert an den Anforderungen im Rahmen von Kolibri (Kompetenzen verlässlich voranbringen) für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort, Tagespflege und Pflegeeltern Eine pdf mit ausführlicher Beschreibung finden Sie auf der homepage unter dem Reiter Fortbildung - Zertifikat Fortbildungen. Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Folgetermine
23.11.2023 15.01.2024 16.01.2024 17.04.2024 18.04.2024 04.06.2024 05.06.2024 03.10.2024 04.10.2024 11.12.2024 12.12.2024 20.01.2025
Veranstaltung
Resilienzcoach – eine Qualifizierung in 4 Modulen
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
28.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
4 Module gesamt
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 1 Resilienz
Beschreibung
Resilienz, die seelische Widerstandskraft des Menschen, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In den Einrichtungen für Kinder und bei den pädagogischen Fachkräften ist das Thema: „Förderung von Resilienz“ unterschiedlich stark aufgenommen und umgesetzt worden. Die modulare Fortbildung zum Resilienzcoach hat das Ziel, interessierte pädagogische Fachkräfte ein praxisorientiertes Verständnis und differenzierteres Fachwissen zum Thema Resilienz zu vermitteln. Vor allem aber geht es darum, modellhafte praktische Umsetzungen kennen zu lernen und zu erproben und weiter zu vermitteln. Die Fortbildung setzt 4 Schwerpunkte: Modul 1. Die eigene Person stärken... Ziel ist es, zentrale Elemente der Resilienzförderung an der eigenen Person zu erfahren, um dadurch auch für andere ein positives Modell zu werden, das vorbildhaft ausstrahlt und wirkt. Modul 2. Kinder im pädagogischen Alltag stärken... Ziel ist es über Spaß und Freude sowohl für die Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte einen eher leichten und spielerischen Zugang zu Förderung der seelischen Widerstandskraft zu ermöglichen. Modul 3. Kinder in besonderen Lebenssituationen stärken... Sie erweitern in diesem Modul ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen bei der Unterstützung und Begleitung von Kindern in besonderen Lebenssituationen. Modul 4. Eltern und pädagogische Fachkräfte beraten... In diesem Modell geht es deshalb darum, wie Sie Wissen und Erfahrungen an Eltern bzw. Kolleginnen und Kollegen weitervermitteln können vielleicht beim Elternabend, in Einzelgesprächen oder im Rahmen von Teamarbeit. Termin noch unbekannt!
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte
Datum
28.02.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
4 Module gesamt
Kursbegleitung
Gerhard Fleischer
Gebühr
220,00 € je Modul und 35,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Weiterbildung in 4 Modulen. Zum Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Resilienzcoach“. Eine detaillierte Ausschreibung finden Sie als PDF auf unserer Homepage unter Fortbildungen
Folgetermine
29.02.2024 24.04.2024 25.04.2024 11.06.2024 12.06.2024 18.07.2024 19.07.2024
Veranstaltung
FacherzieherIn für Frühpädagogik
Thema
Zertifikat Fortbildungen
Datum
05.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs-Nr
FOBI ZF 24 1 Frühpäd
Beschreibung
Erzieherinnen und Erzieher stehen zunehmend vor der Herausforderung, Kindern unter 3 Jahren in altershomogenen oder altersgemischten Gruppen integrieren zu müssen. Diese berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, Erzieher/innen in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess für die Arbeit mit Kindern ab 2 Monaten zu qualifizieren. Weiterbildung für Erzieher/innen in 6 Modulen und Kolloquium Neben der Vermittlung von Wissen und theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen in den einzelnen Modulen, ist die praktische Umsetzbarkeit ein wichtiges Anliegen. Deshalb sind 4 Stunden Praxisberatung/Supervision je Modul ein fester Bestandteil dieser Weiterbildung, Außerdem sucht sich jede Teilnehmerin/Teilnehmer im 2.Modul ein an ihrem/seinem besonderen Interesse orientiertes Praxisthema aus. Mit diesem Thema beschäftigen sich die Teilnehmer*innen individuell in ihrer täglichen Praxis, dokumentieren Erkenntnisse, Erfahrungen, Lerneffekte und reflektieren das eigene Handeln. Im Kolloquium am 06.12.2024 werden die Lernergebnisse in Form eines Fachgespräches in der Gruppe vorgestellt.
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort
Datum
05.03.2024 09:00 Uhr
Weitere Termine
6 Mod. á 2 Tage + Kolloqu. 09:00 - 16:00 Uhr
Kursbegleitung
Heike Baum
Gebühr
pro Modul 220,00 € +35,00 € Verpflegung
Ort
Haus der Familie
Raum
Dachgeschoss
Info
Bitte beachten Sie, dass ab 2023 die Verpflegung umsatzsteuerpflichtig abgerechnet werden muss.
Folgetermine
06.03.2024 07.05.2024 08.05.2024 04.07.2024 05.07.2024 26.09.2024 27.09.2024 27.11.2024 28.11.2024 13.01.2025 14.01.2025 07.02.2025
keine Anmeldung mehr möglich